Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Wander-Apps

Wandern mit dem Smartphone

Über Stock und Stein geht es heute schon längst nicht mehr mit Karte und Kompass. Stattdessen übernimmt das Smartphone die Rolle des Pfadfinders. Das funktioniert allerdings nur mit der passenden App.

Autor: Margrit Lingner • 20.6.2017 • ca. 2:45 Min

Shutterstock Teaserbild
Beim Wandern ist meistens das Smartphone dabei.
© shutterstock/Kite_rin
Inhalt
  1. Wandern mit dem Smartphone
  2. App-Tipps: Wandertouren planen

Wenn die Sonne wieder mehr Outdoor-Begeisterte nach draußen lockt, stehen Wanderer, Radfahrer oder Spaziergänger vor der Frage, welche Ziele es für ihre Aktivitäten in der näheren Umgebung oder am Urlaubsort gibt. Und statt unhandliche Wander- oder Reiseführer zu wälzen, lohnt sich ein Blick ...

Wenn die Sonne wieder mehr Outdoor-Begeisterte nach draußen lockt, stehen Wanderer, Radfahrer oder Spaziergänger vor der Frage, welche Ziele es für ihre Aktivitäten in der näheren Umgebung oder am Urlaubsort gibt. Und statt unhandliche Wander- oder Reiseführer zu wälzen, lohnt sich ein Blick auf Tourenportale oder Apps. Schließlich haben sich Smartphones als Outdoor-Navi durchaus bewährt. Als ständiger Begleiter sind sie ohnehin auf der Tour dabei​ und schießen auch noch Bilder während der Wanderung oder der Bike-Tour.

Allerdings sollten Biker oder Wanderer, die mit dem Smartphone unterwegs nicht vom rechten Pfad abkommen wollen, berücksichtigen, dass der Akku des Mobilgeräts aufgeladen (und möglichst ein Zusatz-Akku dabei) ist. Smartphones sind nämlich gerade auf Touren echte Stromfresser. So wird für die Ortung dauernd nach GPS-Signalen gesucht.

Und für die Wegführung schauen Outdoor-Sportler einfach häufiger auf das Display. Damit nicht noch zusätzlich eine ständige Verbindung zum Internet den Akku strapaziert, empfiehlt es sich, das Kartenmaterial zu speichern. So erreichen Wanderer ihr Etappenziel auch, wenn es mal keinen Internet-Empfang gibt oder dieser im Ausland Kosten verursacht.​​​

Smarter unterwegs

Wer sein Smartphone mit auf die Wanderung oder den Moutainbike-Trail nimmt, sollte​ aber auch bedenken, dass die schicken Geräte in der Regel nicht für den Outdoor-Einsatz gemacht sind. Fällt das Edel-Smartphone mal aus dem Rucksack oder wird es bei einem kräftigen Regenschauer nass, führt das nicht selten zu irreparablen Schäden. Empfindliche Mobiltelefone gehören auf der Tour in eine (wasserdichte) Schutzhülle und ein Zusatzakku bei längeren Unternehmungen in den Rucksack. Wer häufiger mit Bergschuhen oder Fahrrad unterwegs ist, kann zu einem robusten Outdoor-Smartphone greifen. Dazu zählen beispielsweise Samsungs Galaxy Xcover 4 oder Catphones Cat S50.​

Samsung Galaxy XCover
Robuste Smartphones wie das Samsung Galaxy Xcover 4 sind durchaus bergtauglich.
© Samsung

Wandern mit Apps

Unabhängig von der Art des Smartphones muss auf jeden Fall die passende App mit auf Tour. Und da führt kaum ein Weg vorbei an der App des Alpenvereins. Alpenvereinaktiv.com​ ist das gemeinsame Tourenportal der Alpenvereine Deutschlands, Österreichs und Südtirols. Interessierte Wanderer oder Radler haben darüber Zugriff auf ein riesiges Tourenarchiv, das zum Teil von registrierten Mitgliedern stammt. Sie erhalten umfangreiche Infos, Karten und GPS-Tracks für eine gelungene Wanderung, Mountainbike- oder Hoch- und Skitour.

Dabei kann jeder seine eigene Tour planen oder eine bestehende Tour übernehmen und auf sein Mobilgerät laden. Wer Teil dieser Community ist, kann selbst Tourenbeschreibungen (mit Bildern) ausfüllen und veröffentlichen. So sind die Tourenbeschreibungen zwar durchaus unterschiedlich, liefern aber zumindest einen Eindruck über die Länge der Tour oder das Höhenprofil. Außerdem ist es möglich, die Tour (als GPX- oder KML-Datei) auf ein Outdoor-Navi zu übertragen.

Die Tourplanung funktioniert auch über die App, allerdings ist es bequemer über das Webportal. Wichtig ist es, die Tour auf das Smartphone herunterzuladen, damit die Karte selbst bei schwacher Netzabdeckung noch angezeigt werden kann.​

Jede Tour lässt sich unterwegs mit dem Smartphone bequem aufzeichnen. Und wer mit seinem Mobilgerät draußen unterwegs ist, kann über die App auch Zusatzfunktionen wie den Kompass, den Höhenmesser oder den Notruf nutzen.​​ Der Alpenvereins-App zum Verwechseln ähnlich ist die Outdooractive-App, die es in einer Gratis- und einer Premium-Variante (10 Euro) gibt.​

Garmin Bundle
Gute Dienste draußen leisten Garmins Outdoor-Navis und Premium-Karten.
© Garmin

Tourplanung mit Apps

Entstanden ist diese Wander-App unter dem gleichen Dach wie die Alpenvereins-App. Durch unterschiedliche Communities und Partner lassen sich hier andere Touren finden. Insgesamt sollen über die App über 160.000 Tourenbeschreibungen mit Bildern, Routenverläufen, Karten und Wegbeschreibungen bei Outdooractive verfügbar sein. Analog zu der Alpenvereins-App lassen sich auch mit Outdooractive eigene Touren planen und auf Wunsch veröffentlichen. Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten oder zum aktuellen Wetter liefert die App ebenfalls.

Da die Macher von Outdooractive zahlreiche Partner in der Tourismusbranche haben, gibt es für die unterschiedlichsten Urlaubsregionen kostenlose Apps mit Tourenvorschlägen, Sehenswürdigkeiten und Übernachtungsmöglichkeiten. So zeichnen die Outdooractive-Entwickler außerdem für die Wander- und Radfahr-App des ADAC verantwortlich. Der Verkehrsclub kassiert dafür allerdings eine Gebühr von fünf Euro.​

Android-Tipp: Datenroaming deaktivieren

Quelle: connect
Um Kosten zu sparen, sollten Sie die Option "Datenroaming" bei Auslandsreisen deaktivieren - so funktioniert's bei Android 7.