Kopfhörer
Audeze LCD-3 im Test
Mit den Musikern hautnah auf Tuchfühlung gehen? Der magnetostatische Audeze LCD-3 macht's möglich. Wir haben den Over-Ear-Kopfhörer getestet.

Magnetostaten sind unter Kopfhörern echte Exoten. Doch liegen gerade hier die Vorteile der Technik auf der Hand. Der Abstand zum Ohr ist denkbar klein, Raumeinflüsse gibt es nicht und die bewegte Fläche im Audeze LCD-3 ist unvergleichlich größer als bei konventionellen Kopfhörern. Der Membran, eine mit Metall bedampfte Folie, genügen geringste Auslenkungen, um satte Pegel zu erzeugen.
Kaufberatung: Die besten Kopfhörer bis 300 Euro
Im LCD-3 ist es den Entwicklern gelungen, die leitfähige Beschichtung deutlich stärker auf die hauchdünne Folie zu bannen als üblich. Das Ergebnis sind beste Messwerte nahe am Laborrekord, selbst im Bass und mit hohen Pegeln ist der LCD-3 praktisch klirrfrei.
Die in edles Zebrano-Holz gefassten und mit geschmeidigem Leder gepolsterten Wandler werden paarweise auf 0,5 Dezibel Genauigkeit selektiert; der LCD-3 komplett in den USA gefertigt. Ein Aufwand, der sich in einem denkbar differenzierten und entspannten Klang
wiederspiegelt. Greifbar, geradezu intim erklingen Stimmen, als wäre man mit den Künstlern auf Du und Du. Der Audeze LCD-3 ist ein Meisterwerk, dem man einen gebührenden Kopfhörerverstärker gönnen sollte.