Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Mesh-WLAN-Set ohne Fritz!Box als Steuerzentrale

AVM Fritz!Mesh Set 4200 im Test: Fritz ohne Box

AVM geht neue Wege: Erstmals bieten die Berliner ein Mesh-WLAN-Set an, das autark – also ohne Fritz!Box als Steuerzentrale – funktioniert. Wir haben den Newcomer schon getestet.

Autor:Hannes Rügheimer • 27.8.2025 • ca. 2:50 Min

Online-Siegel
Sehr gut
AVMFRITZ!MESH SET 4200
Mesh-WLAN
August 2025 Zum Produkt
AVM Fritz!Mesh Set 4200 im Test
AVM Fritz!Mesh Set 4200 im Test: Fritz ohne Box
© AVM

Seit 2017, als AVM seine WLAN-Produkte erstmals mit Mesh-Funktionalität ausrüstete, galt eine feste Regel: Fritz!Repeater sind immer nur Satelliten, die Kontrolle über die Mesh-Verbindung übernimmt die Fritz!Box. Währenddessen setzten andere Anbieter wie Asus, Netgear, TP-Link oder Ubiquiti auf...

401,29 €
Jetzt kaufen

Pro

  • umfangreiche Mesh- Funktionalität
  • drei WLAN-Module
  • zwei GbE-LAN-Buchsen je Repeater
  • gute Datendurchsätze
  • Backhaul per WLAN oder LAN
  • viele Fritz!OS-Funktionen, darunter Gastnetz, Kinderschutz und VPN
  • Bedienung und Konfiguration via Browser oder App
  • langfristige Updates, fünf Jahre Herstellergarantie
  • Drucker-Sharing und Media-Streaming

Contra

  • kein 6 GHz
  • auf 2,4 GHz und einem 5-GHz-Modul nur 2x2 MIMO

Fazit

Das Fritz!Mesh Set ist eine sinnvolle und clevere Ergänzung des AVM-Sortiments, die für Besitzer von Nicht-AVM-Routern definitiv interessant ist. Testurteil: sehr gut (428 von 500 Punkten)

85,6%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Seit 2017, als AVM seine WLAN-Produkte erstmals mit Mesh-Funktionalität ausrüstete, galt eine feste Regel: Fritz!Repeater sind immer nur Satelliten, die Kontrolle über die Mesh-Verbindung übernimmt die Fritz!Box. Währenddessen setzten andere Anbieter wie Asus, Netgear, TP-Link oder Ubiquiti auf in sich geschlossene Mesh-Systeme: Solange Internet und gegebenenfalls Heimnetz per LAN-Buchse oder zum Teil auch per WLAN angeliefert werden, arrangieren sich die Mesh-Satelliten oder -Nodes untereinander. Dieses „klassische“ Mesh-Modell haben nun auch die Berliner in ihrem Produktsortiment ergänzt.

AVM Fritz!Mesh Set 4200 im Test: Buchsen
Buchsen-Stopp: Neben der Backhaul-Verbindung dienen die GbE-Buchsen auch zum Anschluss von Clients oder Druckern.
© AVM

Erster Vertreter der neuen Serie „Fritz!Mesh“ ist das Set 4200, das es wahlweise mit zwei (UVP 330 Euro) oder drei (UVP 430 Euro) Mesh-Nodes gibt. Die Einzelgeräte sind dabei alte Bekannte: Es handelt sich um den Fritz! Repeater 3000 AX, den es als Standalone-Version schon seit 2022 gibt. Das Gerät bietet zwei LAN-Buchsen mit je 1 Gbit/s und hat drei WLAN-Module für Wi-Fi 6: Eines funkt auf 2,4 GHz mit maximal 600 Mbit/s (2x2 MIMO), zwei weitere Module unterstützen 5 GHz – je einmal mit max. 2400 Mbit/s (4x4 MIMO) und mit max. 1200 Mbit/s (2x2 MIMO).

AVM-Mesh-Komfort hinter fremden Routern

Innerhalb des Mesh-Sets übernimmt nun einer dieser Repeater die Rolle eines Mesh-Masters. So kann das AVM-Set zum Beispiel hinter Routern von Fremdmarken betrieben werden oder als Besonderheit auch direkt an einem Glasfaser-ONT.

Allerdings: Im Vergleich zu einer vollwertigen Fritz!Box gibt es dabei Einschränkungen. Insbesondere beschränkt sich das Mesh-Set auf WLAN – weder Telefonie noch Smarthome-Verbindungen werden unterstützt. Andere AVM-Tugenden wie Gastnetz, Kinderschutz, VPN oder Druckerunterstützung sind aber an Bord.

Der oder die weiteren Repeater im Mesh-Set werden dann vom Master gesteuert und dienen als Satelliten. Dabei nutzt AVM dieselben Mechanismen, die schon von WLAN-Mesh via Fritz!Box bekannt sind – insbesondere Band Steering (also die Zuweisung der am besten geeigneten WLAN-Frequenz an jedes Client-Gerät) und Crossband Repeating (der Mesh-Backhaul nutzt jeweils eine andere Frequenz beziehungsweise ein anderes WLAN-Modul als der Funkkontakt zu den Clients).

Die Backhaul-Verbindung kann sowohl via WLAN als auch via LAN-Kabel erfolgen. Je nach Funkverhältnissen nutzt das System in der Regel das schnellere der beiden 5-GHz-Funkmodule für den Backhaul und die beiden anderen zur Client-Versorgung.

Viel Support bei Einrichtung und Aufstellung

Die Ersteinrichtung nimmt man am besten über die App „My- Fritz!“ vor. Dabei hilft ein QR-Code auf dem Gerät oder der Infokarte „Fritz!Notiz“ bei der Anmeldung am Werks-WLAN und am ersten Repeater. Welchen aus dem gelieferten Set man zuerst einrichtet, ist egal – wichtig ist nur, die weiteren erst im nachfolgenden Schritt einzuschalten und hinzuzufügen.

Vorteil des appbasierten Assistenten: Er erkennt automatisch, ob eine Fritz!Box vorhanden ist oder nicht und ob die Anbindung ans Heimnetz per LAN oder WLAN erfolgt. Die Einstellungen nimmt er dann automatisch entsprechend vor.

AVM Fritz!Mesh Set 4200 im Test: Screenshot AVM Fritz! Notiz
Komfort à la AVM: Auf dem beigelegten Kärtchen „Fritz! Notiz“ stehen alle nötigen Infos zu Einrichtung und Betrieb.
© c

Grundsätzlich lassen sich die jeweiligen Modi auch auf der Weboberfläche von Fritz!OS konfigurieren. Nur erfordert dies ein wenig mehr Handarbeit als mit dem App-Assistenten. Die Geräte im Test-Set traten im Übrigen mit Fritz!OS 8.03 an. Diese Version ist Voraussetzung für den autarken Mesh- Betrieb. Demgegenüber verharrte ein in der Redaktion bereits vorhandener Fritz!Repeater 3000 AX im Testzeitraum bei Fritz!OS 7.58 und zeigte auch kein neueres Update an.

Auf Rückfrage bestätigte uns AVM, dass auch Bestandsgeräte künftig mit der Firmware des Mesh-Sets gleichziehen werden – zuerst über eine Laborversion 8.10 und dann später mit dem offiziellen Release 8.20.

Online-Siegel
Sehr gut
AVMFRITZ!MESH SET 4200
Mesh-WLAN
August 2025 Zum Produkt

Sobald dieses verfügbar ist, werden die Fritz!Repeater 3000 AX und auch 1200 AX die Mesh-Master-Funktion dazulernen. Zudem wird dies auch Voraussetzung dafür sein, ein vorhandenes Mesh-Set mit einem nachgekauften Einzelsatelliten zu ergänzen. Die Konfiguration muss in diesen Fällen aber manuell über die Weboberfläche von Fritz!OS erfolgen.

Fazit

Das Fritz!Mesh Set ist eine sinnvolle und clevere Ergänzung des AVM-Sortiments, die für Besitzer von Nicht-AVM-Routern definitiv interessant ist.

Testergebnisse: AVM Fritz!Mesh Set 4200

Kategorie Punkte/Note
Ausstattung 175 von 200 P.
LAN+WAN (max. 50 P.) / WLAN (max. 60 P.) 39 / 55
Verwaltg. (max. 60 P.) / sonstige Fkt. (max. 30 P.) 60 / 21
Handhabung 96 von 100 P.
Installation & Konfiguration (max. 50 P.) 49
Bedienung allgemein (max. 50 P.) 47
Messwerte 157 von 200 P.
Datendurchsatz 2,4 GHz Down- / Upload 58 von max. 80 P.
Datendurchsatz 5 GHz Download / Upload 75 von max. 90 P.
Stromverbrauch 24 von max. 30 P.
URTEILsehr gut (428 von 500 P.)

Ausstattung: AVM Fritz!Mesh Set 4200

Merkmal Wert
MarkeAVM
ModellFritz! Mesh Set 4200
PreisZweierset: 330 Euro / Dreierset: 430 Euro
Abmessungen: B x T x H (cm – je Repeater)9,0 x 19,0 x 14,5
Infos im Web fritz.com/mesh
Ausstattung
LAN/WAN
LAN-Buchsen Basis: Anzahl (max. Datenrate)1x WAN/LAN (1 Gbit/s), 1x LAN (1 Gbit/s)
LAN-Buchsen Satellit: Anzahl (max. Datenrate)1x Backhaul/LAN (1 Gbit/s), 1x LAN (1 Gbit/s)
Anbindung Basis an Sat.: WLAN / Ethernet +/+
externer Router nutzbar / IPV6-Unterstützung +/+
WLAN
Standards / Frequenzbänder / max. Datenrate pro Frequenzband (MIMO)Wi-Fi 6 - 802.11b/g/n/ac/ax, 2,4+2 x 5 GHz / 600 (2x2) + 1200 (2x2) +2400 Mbit/s (4x4)
Anzahl WLAN-Module Basis / Satellit 3 / 3
wahlw. getrennte oder gemeins. SSID(s) pro Band +
MIMO: maximale Konfiguration / Multi-User 4x4/+
WPS / beste Verschlüsselung / ab Werk aktiv +/WPA3/+
autom. Kanalwahl / DFS-Erkenng. / Eco-Funktion +/+/+
Beamforming / Band Steering / Access Point Steering +/+/+
Verwaltungsfunktionen
Router-Modus/Access-Point-Modus +/+
WLAN-Gastnetz +
Kindersicherung: nach Zeit/Inhaltsfilter +/+
DynDNS-Unterstützung +
Sonstige Funktionen
QoS/Priorisierung einzelne Geräte/Anwendungen +/+/+
Smarthome -
Unterstützung Sprachassistenten -
weitere Funktionen, BesonderheitenVPN (IPSec, WireGuard), Drucker-Sharing, Media-Streaming, 5 Jahre Herstellergarantie

Handhabung & Messwerte: AVM Fritz!Mesh Set 4200

Merkmal Wert
Installation / Konfiguration
Konfiguration: Weboberfläche / App Android / iOS +/+/+
WLAN ab Werk verschlüsselt / Installationsassistent +/+
Übernahme WLAN-Einstellungen aus Hauptrouter innerh. Mesh und Fritz!Boxen
Bedienung allgemein
Inbetriebnahme / Verfügbark. Apps / Internet-Infos sehr gut / sehr gut / sehr gut
Konfiguration / Client-Verwaltung sehr gut / sehr gut
MESSWERTE
2,4 GHz Download / Upload
Datenrate an Basis (1 m) (Mbit/s) 412 / 404
Datenrate an Satellit (1 m) (Mbit/s) 409 / 398
Datenrate an Satellit (3 m) (Mbit/s) 282 / 243
Datenrate an Satellit (5 m) (Mbit/s) 197 / 168
5 GHz Download Upload
Datenrate an Basis (1 m) (Mbit/s) 1281 / 167
Datenrate an Satellit (1 m) (Mbit/s) 952 / 919
Datenrate an Satellit (3 m) (Mbit/s) 762 / 728
Datenrate an Satellit (5 m) (Mbit/s) 512 / 487
Leistungsaufnahme
Verbrauch Standby / Betrieb (Watt) 4 / 9