TP-Link Archer NX200 5G CPE Router im Test: 5G fürs Heim und anderswo
Der NX200 von TP-Link ist ein Router für den Festnetzersatz per 5G-Mobilfunk. Er tritt mit einem günstigen Preis an, dafür fehlen ihm aber auch manche Features, wie unser Test zeigt.
Angelehnt an die Produktbezeichnung von Mitbewerbern wird die hier vertretene Produktkategorie oft „5G-Cube“ genannt. Im Branchen-Slang und etwas offizieller ist auch von einem „5G CPE“ die Rede (für „Customer Premises Equipment“ – übersetzt in etwa „Endgerät für den Wohnraum des...
Angelehnt an die Produktbezeichnung von Mitbewerbern wird die hier vertretene Produktkategorie oft „5G-Cube“ genannt. Im Branchen-Slang und etwas offizieller ist auch von einem „5G CPE“ die Rede (für „Customer Premises Equipment“ – übersetzt in etwa „Endgerät für den Wohnraum des Kunden“). Diese Nomenklatur findet sich denn auch im ausführlichen Produktnamen des TP-Link Archer NX200.
Günstiger Preis, dafür aber eingeschränkte Features
Mit einer UVP von 300 Euro und einem Onlinepreis von 230 Euro zum Testzeitpunkt tritt der NX200 als ziemlicher Preisbrecher an – er ist um einiges günstiger als für denselben Einsatzzweck ausgelegte Produkte von AVM (hier unser Test) und Devolo, die wir zuletzt getestet hatten. Allerdings erklärt sich der Preisunterschied auch dadurch, dass TP-Link offenbar einige Funktionen als für diese Kategorie unnötig erachtet und sie daher schlicht weggelassen hat.
Dies gilt etwa für eine USB-Buchse, sodass die typischen Router- Funktionen Drucker- und NAS-Sharing mit dem NX200 nicht zur Verfügung stehen. Auch auf Telefonie-Unterstützung verzichtet das Gerät – vermutlich gestützt auf die Überzeugung, dass Nutzer des 5G-Routers zu diesem Zweck ohnehin ihr Smartphone zücken.
Schauen wir uns aber an, was der Archer NX200 dafür zu bieten hat: Seine LAN-Abteilung besteht aus drei Gigabit-Ethernet-Buchsen, von denen eine auf Wunsch als WAN-Buchse (also für Internetzuleitung per Netzwerkkabel) konfiguriert werden kann. Allerdings ist bei 1000 Mbit/s Schluss – Multigigabit kann das Gerät nicht.
Die WLAN-Sektion setzt auf klassisches Wi-Fi 6 in 2x2- MIMO-Konstellation, was zu den theoretischen Maximal-Datenraten 574 Mbit/s auf 2,4 GHz und 1201 Mbit/s auf 5 GHz führt. Alle diese Features sind per se okay – bedenkt man allerdings, dass das eingebaute 5G-Modem bis zu 4700 Mbit/s im Downlink und bis zu 1050 Mbit/s im Uplink unterstützt, wird klar, dass sich mit künftigem 5G-Ausbau mit höhrerer Speed die Gefahr eines Flaschenhalses bei der Weitergabe der Internetpakete abzeichnet.
App oder Weboberfläche
Auf seiner Haben-Seite bietet der Archer NX200 aber noch einiges mehr. Für Einrichtung und Konfiguration stehen eine klassische Weboberfläche sowie die TPLink-„ ether“-App zur Wahl – beide in der von dem Anbieter gewohnten Optik und Struktur. Unter einer Klappe auf der Geräterückseite finden sich zwei SMA-F-Buchsen zum Anschluss externer Mobilfunkantennen – nützlich in schwierigen Empfangssituationen, in denen die im Gerät integrierten Antennen an ihre Grenzen stoßen.
Außerdem bietet die Gerätefirmware mit Kinderschutz, Gastnetz sowie DynDNS viele nützliche und praxisgerechte Funktionen. VPN-Verbindungen werden nach den Standards OpenVPN, IPSec und PPTP unterstützt. Wer will, kann die voreingestellte SPI-Firewall (SPI steht für „Stateful Packet Inspection“) in verschiedenen Details anpassen.
QoS-Einstellungen mit einer gezielten Aufteilung der verfügbaren Bandbreite lassen sich für einzelne Endgeräte oder für einzelne Dienste inklusive IPTV definieren. Fernzugriffe auf den Router werden möglich, wenn man das Gerät an einem TP-Link-Cloud-Account anmeldet. Lobenswerterweise ist Letzteres aber optional und nicht zwingend.
Zudem kann der Router übers Mobilfunknetz SMS-Nachrichten empfangen und senden. Die WLANs auf 2,4 und 5 GHz lassen sich wahlweise unter einer gemeinsamen SSID mit Band Steering oder unter separaten SSIDs betreiben. Sogar die Kombination mit geeigneten Mesh-Repeatern nach dem von der Wi-Fi Alliance zertifizierten und neben TP-Link von D-Link und Netgear sowie der TP-Link-Schwester Mercusys unterstützten „EasyMesh“-Standard ist möglich.
Fazit: Geringer Stromverbrauch, gute WLAN-Leistungen
Im Testbetrieb haben wir den NX200 auch bei laufenden Speedtests via WLAN und 5G nicht über 9 Watt Stromverbrauch gebracht – ein sehr guter Wert. Die WLAN-Leistungen sind für die limitierten Spezifikationen mit den theoretischen Maxima 574 und 1201 Mbit/s ebenfalls recht gut. Allerdings war die im Testszenario verfügbare 5G-Verbindung auf 150 Mbit/s im Uplink beschränkt – so erwies sich bei Uploads, wie auch schon bei anderen 5G-Routern, eher die Mobilfunkverbindung als Bremsklotz für das ansonsten vermutlich schnellere WLAN.
Daten & Messwerte: TP-Link Archer NX200 5G CPE Router
| Kategorie | Wert |
|---|---|
| Modell | Archer NX200 5G CPE Router |
| Preis (Euro UVP) | 300 |
| Maße: B x T x H (cm) | 9,9 x9,9 x 19,0 |
| Infos im Web | www.tp-link.com/de |
| Ausstattung | |
| LAN/WAN | |
| LAN: Anzahl Buchsen (max. Datenrate) | 1x 1 Gbit/s (WAN/LAN); 2x 1 Gbit/s (LAN) |
| Modem(s): | schnellster unterstützter Standard 5G SA/NSA bis 4700/1050 Mbit/s |
| externes Modem nutzbar | Internet via Ethernet (WAN) |
| IPV6 / Power over Ethernet | +/- |
| WLAN | |
| Standards / Frequenzbänder (max. Datenrate) 2,4 + 5 GHz | Wi-Fi 6, 574 Mbits (2,4 GHz) / 1201Mbit/s (5 GHz) |
| MIMO: max. Konfiguration / Multi-User | 2 x 2/+ |
| WPS / beste Verschlüsselg. / ab Werk | aktiv +/WPA2/+ |
| autom. Kanalwahl / DFS-Erkenng. / Eco-Fkt. | +/+/+ |
| Gastnetz / Mesh-Funktionalität | +/+ (EasyMesh) |
| Verwaltungsfunktionen und Firewall | |
| Anzahl USB-Buchsen / max. USB-Standard / Druck- / NAS-Funktion | – /– / - / - |
| DHCP / DynDNS / Statusberichte per E-Mail | +/+/- |
| Kindersicherung: nach Zeit / Inhaltsfilter | +/+ |
| Portfreigaben nach Anwendg. / Bereichen / NAT | -/+/+ |
| DMZ / DoS-Erkennung / Attack Logs | +/+/+ |
| Telefonie | |
| interne Nebenstellen analog / ISDN / DECT | – / – / – |
| CATiq 2.0 / DECT-Verschlüsselung | – / – |
| DECT Eco / Paging / Smartphone als Nebenstelle | – / – / – |
| Anrufbeantw. im Router/Anz. Sprachboxen/ Kapaz./Spam-AB/Mail-Weiterleitg./Faxempfang | – / – / – / – / – / – |
| Smarthome | |
| unterstützte Smarthome-Protokolle | – |
| Anbindg. an offene Smarthome-Plattformen | – |
| Handhabung | |
| Installation / Konfiguration | |
| Autoprov. / Zugangsdaten man.: Internet / Tel. | +/+/- |
| Konfig.: Weboberfläche / App Android / iOS | +/+/+ |
| Einstellungen speichern / wiederherstellen | +/+ |
| Firmware-Upd.: Datei/Netz / Fernzugr. / -wartg. | +/+/+/+ |
| Internet / WLAN | |
| Zähler Datenvolumen | + |
| Einst. WLAN: Konfig.oberfläche / App(s) / Touchscreen o. Taste am Router / über Tel. | +/+/-/- |
| Telefonie / Smarthome | |
| Einst. Smarthome: Konfig.oberfläche/App(s)/Touchscreen o. Tasten am Router/über Tel./Fernzugr. | – / – / – / – / – |
| Messwerte | |
| 2,4 GHz + 5G NSA | Download / Upload |
| max. Datenrate (Mbit/s) | 396 / 149 |
| Datenrate 3 m (Mbit/s) | 306 / 146 |
| Datenrate 10 m (Mbit/s) | 287 / 144 |
| 5 GHz + 5G NSA Download / Upload | |
| max. Datenrate (Mbit/s) 734 / 149 | |
| Datenrate 3 m (Mbit/s) 658 / 146 | |
| Datenrate 10 m (Mbit/s) 376 / 144 | |
| Leistungsaufnahme | |
| Verbrauch Standby / Betrieb (Watt) | 5/ 9 |
Testergebnisse: TP-Link Archer NX200 5G CPE Router
| Testergebnisse | |
|---|---|
| Ausstattung | 108 von 145 P. |
| LAN+WAN / WLAN / Verw. / Firew. (max.35/60/25/25) | 23 / 47 / 15 / 23 |
| Telefonie / Smarthome (max. 40/15 P.) | – / – |
| Handhabung | 49 von 65 P. |
| Inst. & Konfig. / Dok. / Internet (max. 25/10/10 P.) | 22 / 9 / 8 |
| WLAN / Telefonie / Smarthome (max. 20/25/10 P.) | 10 / – / – |
| Messwerte | 174 von 200 P. |
| Datendurchsatz 2,4 GHz Down- / Upload | 71 von max. 85 P. |
| Datendurchsatz 5 GHz Down- / Upload | 74 von max. 85 P. |
| Stromverbrauch | 29 von max. 30 P. |
| URTEIL | 331 von 410 P. gut |
