Devolo Magic 2 WiFi 6 next Kit im Test
Mit der Serie Magic 2 WiFi 6 next hat der Powerline-Spezialist Devolo die jüngste Generation seiner Haustromvernetzungs-Adapter vorgestellt.

Das Devolo Magic 2 WiFi 6 next-System basiert auf dem Powerline-Standard G.hn (HomeGrid), der theoretisch bis zu 2400 Mbit/s in Downlink- und 1200 Mbit/s in Uplink-Richtung übertragen soll (Downlink und Uplink jeweils aus Perspektive des Empfänger-Adapters). ...
Das Devolo Magic 2 WiFi 6 next-System basiert auf dem Powerline-Standard G.hn (HomeGrid), der theoretisch bis zu 2400 Mbit/s in Downlink- und 1200 Mbit/s in Uplink-Richtung übertragen soll (Downlink und Uplink jeweils aus Perspektive des Empfänger-Adapters).
Gegenüber dem Vorgänger Magic 2 WiFi 6 (ohne Namenszusatz next) hat Devolo jedoch vor allem die Performance der beiden eingebauten Wi-Fi-6-Module gesteigert: Die theoretischen Maxima liegen bei 2400 Mbit/s (vorher: 1800) auf 5 GHz und wie zuvor bei 574 Mbit/s auf 2,4 GHz.

Ein Starter-Kit mit einem LAN- und einem WLAN-Adapter kostet 270 Euro, das Multiroom-Kit mit einem LAN-und zwei WLAN-Adaptern 470 Euro. Einen zusätzlichen WLAN-Adapter kann man für 210 Euro einzeln nachkaufen.
Wird mehr als ein WLAN-Adapter eingesetzt, nutzen diese Mesh-Mechanismen, um die Clients zum jeweils stärksten Access Point zu vermitteln. Außerdem wird ein Gast-WLAN erzeugt, und eine Kindersicherungsfunktion erlaubt die Durchsetzung von Zeitkontingenten.
Die WLAN-Verschlüsselung erfolgt maximal nach WPA3-Standard. Zur Einrichtung und Verwaltung stehen die devolo Home Network App, die für Windows und macOS erhältliche Desktop-Software devolo Cockpit oder eine konventionelle Web-Oberfläche zur Verfügung. Hier kann man per Tipp oder Klick auch eine Schnellanmeldung eines geeigneten Clients nach WPS-Standard initiieren.
A n den WLAN-Adaptern gibt es zwei Gigabit-Ethernet-Buchsen, an denen sich Endgeräte per LAN-Kabel anschließen lassen. Der LAN-Basisadapter besitzt nur eine Gigabit-Ethernet-Buchse, über die er sich mit dem vorhandenen Heimnetz verbindet.
Gute Datendurchsätze per Powerline und WLAN
I m Praxistest erreichten wir auf dem Powerline-Backbone in einem älteren Einfamilienhaus 935 Mbit/s im Downlink und 685 Mbit/s im Uplink – das sind höhere Werte, als sie frühere Powerline-Adapter in derselben Umgebung erzielten.

Letztlich hängen Powerline-Durchsätze aber immer von der Bausubstanz und Leitungsführung ab. Die WLAN-Leistungen (siehe Benchmark-Werte) liegen angesichts der WLAN-Spezifikationen im erwarteten Bereich – im 5-GHz-Band dürfte allerdings die Datenrate auf dem Powerline-Backhaul noch höhere Durch höhere Durchsatzwerte verhindert haben.
Der Stromverbrauch der einzelnen Adapter liegt mit 4 Watt im Standby und 10 Watt bei laufender Übertragung in einem angemessenen Bereich
Fazit
Die neuen Powerline-WLAN-Kits von Devolo sind eine gelungene Verbesserung gegenüber den Vorgängern und zeigten bei uns sowohl auf der Stromleitung als auch per WLAN stärkere Datendurchsätze