Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Mesh-System

Mercusys Halo Mesh H47BE: Wi-Fi-7-Triband mit MLO

Mit Wi-Fi-7-Triband und MLO erreicht das Mercusys H47BE 3,37 Gbit/s zum fairen Preis. Wir zeigen, ob Features fehlen und für wen sich der Kauf lohnt.

Autor: Hannes Rügheimer • 25.9.2025 • ca. 2:00 Min

Online-Siegel
gut
Einzeltest
MercusysHalo Mesh H47BE
Mesh-System
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion PCgo + PC Magazin.
September 2025 Zum Produkt
mercusys-halo-mesh-h47be-test-mesh
Der Halo Mesh H47BE ist derzeit im Zwei-Pack für 250 Euro Straßenpreis erhältlich.
© Mercusys

Die TP-Link-Tochtermarke Mercusys gibt es in Asien seit 2015, in Deutschland feierte sie kürz­lich auf der IFA 2025 ihre Premiere. Zu den ersten hier angebotenen Produkten zählt das Wi-Fi-7-Mesh-System Halo Mesh H47BE. Dessen UVP ist mit 429 Euro zwar gar nicht unbescheiden, online gibt es das Z...

249,00 €
Jetzt kaufen

Pro

  • Triband-Wi-Fi 7 mit hohen Durchsätzen
  • Relativ niedriger Stromverbrauch
  • Schnelle LAN-Buchsen (2,5 GBit/s)
  • Gastnetz, Kindersicherung, Firewall, QoS
  • Insgesamt übersichtliche Bedienung

Contra

  • Kein VPN, kein Netzwerkschutz
  • Kein USB, somit keine Storage- und ­Druckerunterstützung
  • Kein LAN-gestützter Backhaul
  • Konfiguration ausschließlich per App

Fazit

Mit dem Halo Mesh H47BE gelingt der preisaggressiven TP-Link-Tochter Mercusys ein insgesamt überzeugender Deutschland-Start. Interessenten sollten nur genau prüfen, ob alle gewünschten Features an Bord sind. (848 von 1000 Punkten)

84,8%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Die TP-Link-Tochtermarke Mercusys gibt es in Asien seit 2015, in Deutschland feierte sie kürz­lich auf der IFA 2025 ihre Premiere. Zu den ersten hier angebotenen Produkten zählt das Wi-Fi-7-Mesh-System Halo Mesh H47BE. Dessen UVP ist mit 429 Euro zwar gar nicht unbescheiden, online gibt es das Zweier-Set jedoch um 250 Euro. Dreier- oder Einzel-Packs werden bislang nicht angeboten.

Was sind die Basisdaten des Mercusys Halo Mesh H47BE?

Angesichts des moderaten Preises sind die Spezifikationen allerdings eine Ansage: Triband mit den theo­retischen Maxima 688/2880/5760 Mbit/s (auf 2,4/5/6 GHz mit 2x2 MIMO) inklu­sive MLO-Unterstützung sowie drei 2,5-Gbit/s-LAN-Buchsen pro Node.

mercusys-halo-mesh-h47be-test-mesh
Jeder Node bietet Ethernet mit 2,5 GBit/s. Eine USB-Buchse gibt es jedoch nicht.
© Mercusys

Im Sortiment der Muttergesellschaft ent­spräche dies ungefähr dem Mesh-Set Deco BE65 (Test hier), das ursprünglich gut 120 Euro mehr kostet. Wo also sind die Unterschiede beziehungsweise Abstriche?

Wie lief die Einrichtung und Bedienung?

Die erste Einschränkung wird schon beim Einrichten deutlich. Das klappt nämlich nur mit der Mercusys-App, siehe Bild unten. Bei Ansprache des Haupt-Nodes via Browser erscheinen nur rudimentäre Status-Infos. Übrigens erfordert die Mercusys-App die Registrierung eines eigenen Benutzerkontos, mit einem bestehenden TP-Link-Konto ist keine Anmeldung möglich. Den Gerätestatus meldet eine mehrfarbige LED.

mercusys-halo-mesh-h47be-test-mesh
Steuerung und Konfiguration ­erfolgen ausschließlich über die Mercusys-App.
© connect

Funk­tionen wie Gastnetz, Kindersicherung, Firewall und QoS sind vorhanden, wollen aber via App konfiguriert werden. In den dortigen ­Menüs wird auch klar, dass der Mesh-Backhaul auf jeden Fall via WLAN verbunden werden muss – kabelgestützt ­sehen sich die Nodes nicht, ihre LAN-Buchsen dienen ausschließlich zum Client-Anschluss.

Welche Funktionen fehlen dem Mercusys Halo Mesh H47BE?

Eine USB-Buchse fehlt, und damit die bei TP-Link recht umfangreiche Storage-Unterstützung. Auch VPN-Server- und Client-Funktionen gibt es bei Mercusys nicht, ebenso ­wenig Netzwerkschutz-Funktionen wie HomeShield oder IoT-Protection.

mercusys-halo-mesh-h47be-test-mesh
Gute Messwerte: kombiniert bis 3,37 Gbit/s (MLO), auf 5/6 GHz rund 1,55–1,59 Gbit/s, am Satelliten etwa 1,53 Gbit/s.
© connect | PCgo + PC Magazin

Generell scheint die Philosophie zu sein, dass die günsti­gere Tochter­marke nur die wichtigsten und populärsten Funktionen bietet – wer Extras sucht, findet sie eher bei der ­Mutter TP-Link.

Wie schnell ist das WLAN des dem Mercusys Halo Mesh H47BE?

Bei der WLAN-Leistung selbst zeigen ­unsere Benchmarks (Bild oben) keine Abstriche, der Triband-MLO-Durchsatz ist sogar recht hoch.

Auch der Stromver­brauch von 9 Watt im Idle-Modus und 12 Watt im Betrieb pro Node geht in Ordnung und fällt nicht hinter TP-Link oder seine Mitbe­werber zurück.

Online-Siegel
gut
Einzeltest
MercusysHalo Mesh H47BE
Mesh-System
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion PCgo + PC Magazin.
September 2025 Zum Produkt

Fazit: Für wen lohnt sich das Mercusys Halo Mesh H47BE?

Mit dem Halo Mesh H47BE gelingt der preisaggressiven TP-Link-Tochter Mercusys ein insgesamt überzeugender Deutschland-Start. Das Wi-Fi-7-Triband-System mit MLO-Unterstützung und drei 2,5-Gbit/s-LAN-Ports pro Node bietet hohe Durchsätze von bis zu 3,37 Gbit/s bei niedrigem Stromverbrauch.

Interessenten sollten jedoch genau prüfen, ob alle gewünschten Funktionen vorhanden sind. So verzichtet das System beispielsweise auf VPN-Funktionen, Netzwerkschutz-Pakete, USB-Anschlüsse und Ethernet-Backhaul zwischen den Nodes. Wer diese Extras benötigt, findet sie bei teureren TP-Link-Deco-Modellen – zahlt dafür aber auch entsprechend mehr.

Introducing Mercusys Halo H47BE

Quelle: Mercusys
The Halo H47BE is a BE9300 Whole Home Mesh Wi-Fi 7 System that offers ultra-fast speeds up to 9.3 Gbps across a tri-band setup, featuring the latest Wi-Fi 7 technology...