On-Ear-Kopfhörer

Bowers & Wilkins PX: Noise-Cancelling-Kopfhörer im Test

21.12.2017 von Klaus Laumann

Bowers & Wilkins genießen einen exzellenten Ruf als Boxenhersteller. Wenn die Engländer jetzt einen Noise-Cancelling-Kopfhörer machen, ist das mehr als ein Einknicken vor einer Mode. Beim PX wird audiophiler Klang massentauglich.

ca. 3:15 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
B & W PX Kopfhörer
Zu Gast im stereoplay Testlabor: Bowers & Wilkins PX.
© B & W

Pro

  • Hochwertiger Mobilkopfhörer mit langer Akkulaufzeit
  • innovativer Noise-Cancelling-Funktion, die Umgebungsgeräusche situationsbedingt passieren lassen kann
  • Kabellos, smart, schön anzusehen
  • überzeugend im Klang

Contra

Fazit

stereoplay-Testurteil: gut - sehr gut (75 Punkte); Klang: Spitzenklasse (50 Punkte), Preis/Leistung: überragend

Bei Bowers & Wilkins hat man normalerweise nur einen einzigen Gedanken: Laut­sprecher. Dabei hat der britische Traditionshersteller auch ein kleines, aber feines Portfolio an Kopfhörern jeglicher Bauart vorzuweisen. 

Ein Segment war bislang noch nicht besetzt, aber das ändert sich jetzt: Der PX ist der erste Kopfhörer von B&W mit Bluetooth und Geräusch­ unterdrückung. Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 400 Euro stellen sich die Briten dem direkten Konkurrenzkampf mit Branchenführer Bose und sind dafür auch bestens ge­ rüstet: Der PX ist aus hoch­wertigen Materialien gefertigt und hervorragend verarbeitet.

Besonders gut gelungen ist das Design. Der Kopfhörer ist ent­weder als auffälliges Schmuck­stück mit dunkelblauer Stoff­ bespannung und Applikationen in Gold oder als unscheinbarer Begleiter in Schwarz und Grau erhältlich. Dort, wo er am Kopf aufliegt, also an der Unterseite des Kopfbügels und an den Ohr­ polstern, ist er mit schwarzem Kunstleder bespannt. 

Der PX ist ohrumschließend konzipiert, aber dafür äußerst kompakt gestaltet und liegt auch ziemlich eng an. Für den mobilen Gebrauch ist das ideal, und die Stabilität, mit der er auf dem Kopf sitzt, lernt man in hektischen Umgebungen wie dem morgendlichen Berufs­verkehr schnell zu schätzen. An den straffen Sitz und die etwas kleinen Hörmuscheln muss man sich anfangs allerdings erst ein­ mal gewöhnen.

Testsiegel B & W PX 12/17
Testsiegel B & W PX 12/17
© WEKA Media Publishing GmbH

Smart-head-phone

Bowers & Wilkins punktet beim PX aber nicht nur mit attraktivem Design, sondern auch mit smar­ter Technik. Über Sensoren im Gehäuse registriert der Kopf­hörer, wenn man ihn aufsetzt und schaltet sich automatisch ein. Wird man angesprochen während er läuft und hebt den Kopfhörer auf einer Seite vom Ohr ab, um sein Gegenüber bes­ser zu verstehen, pausiert die Wiedergabe so lange bis der Kopfhörer wieder normal sitzt. Dasselbe passiert auch, wenn man den Kopfhörer um den Hals hängt.

Setzt man ihn ganz ab, geht er automatisch in den Standby­-Modus. Solche Funktionen sind komfortabel und verlängern gleichzeitig die Akkulaufzeit, was beim PX jedoch nicht un­bedingt nötig wäre. Ganze 22 Stunden soll der Kopfhörer bei vollem Betrieb mit Bluetooth und Noise-­Cancelling durch­halten, ohne die beiden strom­fressenden Funktionen sogar noch deutlich länger. Da ist es nicht weiter tragisch, wenn man unterwegs ist und das Lade­kabel einmal vergessen hat.

Genauso beeindruckend wie die lange Akkulaufzeit ist die durchdachte Noise­-Cancelling­-Funktion. Weil eine maximale akustische Abschottung nicht in jeder Situation sinnvoll ist, lässt sich per App einstellen, wie stark Umgebungsgeräusche unterdrückt werden sollen. Drei vorprogrammierte Szenarien sorgen dafür, dass bestimmte Schallanteile hörbar bleiben. Besonders im Straßenverkehr kann so eine Funktion sogar überlebenswichtig sein.

B & W PX mit USB-C-Anschluss
Der USB-C-Anschluss am PX ist vielseitig: Er dient nicht nur zum Aufladen des Akkus und zum Aufspielen von Firmware-Updates, sondern kann auch als digitaler Audio-Eingang genutzt werden.
© B & W

In allen klanglich relevanten Punkten geht Bowers & Wilkins keine Kompromisse ein. Intern verarbeitet der Kopfhörer alle Signale mit 768 kHz und bei Bluetooth­-Verbindungen unter­stützt er den hochqualitativen Standard aptX HD. Solche Eck­daten sind aber noch lange kein Garant dafür, dass ein Gerät am Ende tatsächlich gut klingt. So war es schließlich immer noch überraschend, mit wie viel Esprit der PX zu Werke ging.

Voller Elan arbeitete er sich durch die Musiksammlung auf dem Smartphone, blieb dabei aber immer feinfühlig und ließ keine Details verloren gehen. Ein leicht überbetonter Grund­ton unterstreicht diesen Taten­ drang sogar noch, der PX ist ein wahrhaftiges Energiebündel, dem eine solche Abstimmung sehr gut steht.

B & W PX App
B & W PX App
© B & W

Perfekt angepasst: Die Geräuschunterdrückung von Bowers & Wilkins

Die Noise-Cancelling-Funktion lässt sich beim Bowers & Wilkins PX über eine App feinjustieren. Dafür sind drei Szenarien vorprogrammiert: Im Flugmodus (Flight) wirkt die Geräuschunterdrückung am stärksten und blendet insbesondere tieffrequenten Lärm bis etwa 1 kHz äußerst wirkungsvoll aus, im Mittel beträgt die Dämpfung etwa 27 dB.

Der Stadtmodus (City) lässt dagegen relativ viel Schall passieren, um eine totale akustische Abschottung von der Umwelt zu verhindern. Die Dämpfung beträgt nur etwa 11 dB – das soll vor allem die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen.

Interessant ist der Büromodus (Office). Er unterdrückt den typischen Hintergrundlärm sehr effektiv, lässt aber Stimmen durch. So kann man schneller reagieren, falls man direkt angesprochen wird. Wenn die Noise-Cancelling-Funktion nicht aktiviert ist, schottet der Kopfhörer mit seinem geschlossenen Gehäuse schon relativ viel Schall ab.

Für die beiden Szenarien Stadt und Büro werden einzelne Frequenzbänder vom Kopfhörer sogar aktiv verstärkt, um den beabsichtigten Effekt zu erzielen. Über einen Schieberegler (Voice Passthrough) kann man dieses Verhalten dann noch genauer kontrollieren.

Fazit

Flottes Aussehen, smarte Technik und satter Klang: Mit diesem Kopfhörer ist Bowers & Wilkins ein Coup gelungen.

Deutsche HiFi Tage 2017 - Die Bilanz

Quelle: WEKA Media Publishing GmbH
Veranstalter, Aussteller und Besucher ziehen Bilanz über die Deutschen HiFi Tage 2017.

Mehr lesen

Kopfhörer beim Sport

Kopfhörertypen

Welcher Kopfhörer passt für wen?

Ob zu Hause im Wohnzimmer, beim Sport, auf Reisen oder am DJ-Pult in der Disco - für jedes Einsatzgebiet gibt es speziell abgestimmte Kopfhörer. Das…

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

HiFi-Kopfhörer im Test

Kaufberatung

Acht HiFi-Kopfhörer im Test

Diese acht HiFi-Kopfhörer sehen nicht nur unverwechselbar aus. Sie bieten auch jeweils ein ganz eigenes Hörerlebnis, wie unser Test zeigt.

Tivoli Radio Silenz

Testbericht

Tivoli Radio Silenz im Test

Der Tivoli Radio Silenz hat Hörerschalen aus Holz und bringt eine aktive Geräuschdämmung mit. Wir haben den HiFi-Kopfhörer getestet.

House of Marley Destiny TTR

Testbericht

House of Marley Destiny TTR im Test

Fans von Reggae-Musik ist der Name "House of Marley" ein Begriff. Die Firma steht für exzellente Qualität und Umweltfreundlichkeit. Ob der neue…

Sendy_Audio_Peacock_Aufmacher-1-

Kopfhörer

Sendy Audio Peacock im Test

Für 1.500 Euro bekommt man den Sendy Audio Peacock, der einen in völlig andere Klangdimensionen beamt. Wir haben den Kopfhörer getestet.

Bowers & Wilkins PX8 Wireless-Kopfhörer mit Noise Cancelling

Wireless-Kopfhörer

Bowers & Wilkins Px8 im Test

Nappa-Leder über Memory Foam, herausragende Verarbeitung und ANC: Der Bowers & Wilkins Px8 beweist im Test Spitzenqualität – allerdings auch für einen…