Testbericht

D/A-Wandler Styleaudio Carat-Sapphire

19.8.2010 von Bernhard Rietschel

Von allen Geräten im Test lieferte der Styleaudio Carat-Sapphire (675 Euro) das sauberste und unauffälligste Klangbild.

ca. 1:05 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. D/A-Wandler Styleaudio Carat-Sapphire
  2. Datenblatt
D/A-Wandler Styleaudio Carat-Sapphire
D/A-Wandler Styleaudio Carat-Sapphire
© Archiv
D/A-Wandler Styleaudio Carat-Sapphire
Minimalist: Mehr als zwei Eingänge passen nicht an die Rückwand des Sapphire. Toslink und Koax klingen hier gleichwertig.
© Archiv

Wandler im Westentaschenformat sind normalerweise billiger als der Carat-Sapphire von Style Audio. Sie sind dann aber auch nicht so liebevoll verarbeitet und so prall mit guten Dingen gefüllt wie der koreanische Edelzwerg.

Nach der Koax-Eingangsbuchse entkoppelt zunächst ein Übertrager die nachfolgende Elektronik von der Außenwelt. Natürlich nicht irgendeiner, sondern ein guter und entsprechend teurer, handgewickelter Minitrafo des kalifornischen Herstellers Scientific Conversion.

Weiter geht's auf vergoldeten Kupferbahnen zum Eingangsreceiver (ein gewöhnlicher Cirrus 8416) und dann zum PCM1792 von Burr-Brown. Der ist vom Namen her zwar eine Nummer kleiner als der im Moon auf der Seite gegenüber, kostet aber das Fünffache. Hinter dicken Kupfer-Paravents sitzen schließlich die Analogstufen - edle Trios aus je Kanal zwei OPA604 (Strom-Spannungswandlung/Analogfilter) und einem besonders rauscharmen OPA827 (Ausgangspuffer).

D/A-Wandler Styleaudio Carat-Sapphire
Außen sechs Volt, innen zwölf: Die Gleichspannung vom Steckernetzteil wird erst stabilisiert, dann in einem DC-DC-Wandler (silberner Quader) hochgesetzt.
© Archiv

Alle Elkos in der Schaltung sind schon an ihrer violetten Farbe unschwer als vornehme Sanyo OSCON zu erkennen, sämtliche Folien-Cs leuchten in WIMA-Rot, und die paar bedrahteten Widerstände auf dem Board sind Präzisionstypen von Dale.

Was sich liest wie eine Anleitung zum High-End-Namedropping, kann ganz erstaunlich Musik machen: Der Style Audio, so klein er ist, klingt wie ein ganz großer DAC. Das macht die Beschreibung nicht einfach: Denken Sie sich einfach irgendwas Negatives aus - der Sapphire macht es bestimmt nicht. Auch messtechnisch. Vielleicht macht der Moon noch etwas mehr Druck im Bass und der Restek einen größeren Raum, aber die Betonung liegt auf "macht": Der Sapphire wirkt so glaubwürdig, dass man jeder Veränderung danach mit Mißtrauen begegnet.

Styleaudio Carat Sapphire

Styleaudio Carat Sapphire
Hersteller Styleaudio
Preis 675.00 €
Wertung 115.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Rega DAC & Brio-R

Midi-HiFi-Set

Rega DAC & Brio-R im Test

Die Kombination aus dem D/A-Wandler Rega DAC und dem Vollverstärker Rega Brio-R bietet HiFi zum kleinen Preis. Wir haben das Set im Hörraum getestet.

Musical Fidelity V90-DAC

D/A-Wandler

Musical Fidelity V90-DAC im Test

Mit V-DAC und V-DAC II etablierte Musical Fidelity die Grundidee von viel Wandler für wenig Geld. Der Nachfolger V90-DAC macht nur eines anders: Er…

Meridian Director

D/A-Wandler

Meridian Director im Test

Der kompakte D/A-Wandler Meridian Director soll digitale Quellen mit einer hochwertigen HiFi-Anlage verbinden. Wir haben die Klangqualität getestet.

TotalDAC D1-Tube

D/A-Wandler

TotalDAC D1-Tube im Test

Der TotalDAC D1-Tube stammt aus einer kleinen französischen HiFi-Schmiede, die vor Know-how und Kreativität strotz. Der D/A-Wandler überrascht im Test…

Cambridge Audio DacMagic XS

Mobiler D/A-Wandler

Cambridge Audio DacMagic XS im Praxistest

Der DacMagic XS von Cambridge Audio ist ein ultrakompakter mobiler D/A-Wandler mit integriertem Kopfhörerverstärker. Die Soundwiedergabe von Laptop…