Testbericht

Größenvergleich

29.9.2008 von Redaktion connect und Wolfram Eifert

Volumen ist nicht alles

ca. 0:30 Min
Testbericht
image.jpg
© Archiv

Während es bei herkömmlichen Boxen einen engen Zusammenhang zwischen Gehäusevolumen, Membranfläche und Tiefbassvermögen gibt, ist diese Verknüpfung bei aktiven Woofern nahezu aufgehoben.

Soll eine passive Box mehr Tiefbass abstrahlen, muss die Einbauresonanz des Treibers sinken. Das bedeutet schwerere Schwingsysteme, weichere Aufhängungen oder größere Gehäuse. Letzteres stößt schnell an natürliche Grenzen, alles andere kostet Wirkungsgrad.

Bei Aktivwoofern simuliert eine elektronische Entzerrung nicht vorhandenes Volumen und erzwingt den gewünschten Tiefgang durch eine Vorauskorrektur des Frequenzgangs.Weniger noch als bei herkömmlichen Boxen sollten Kaufinteressenten den Fehler machen, von der Größe auf den Klang zu schließen. Der ultrakompakte B&W (Foto) erreicht annähernd denselben Tiefgang wie der ungleich größere Klipsch. Der wiederum trommelt bei Bedarf erheblich lauter.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Samsung Galaxy S23+ im Vergleich mit dem S22+

Übersicht

Samsung Galaxy: Alle Smartphone-Modelle im Test

Vom Einsteiger-Handy bis zum Flaggschiff: Unsere Übersicht zeigt alle Samsung Galaxy Smartphone-Modelle, die connect im Test geprüft hat.

Tineco-Toasty-One-Aufmacher

Mit Display und Algorithmus zum perfekten Röstgrad

Tineco Toasty One im Test: Toaster der Extraklasse

Okay, 340 Euro für einen Toaster sind kein Pappenstiel. Aber wer den Toasty One einmal im Einsatz hatte, möchte ihn nicht mehr missen.

AGT-komplett

Kompressor-Luftpumpe für Rad, Auto und mehr

AGT Professional ALP-155 im Test: Die macht Druck

Die handliche Akku-Kompressorpumpe von AGT bringt Fahrrad-, Motorrad- und Autoreifen mühelos auf den korrekten Luftdruck.

Epson EH-LS800 im Test

Laser-TV

Epson EH-LS800 im Test

74,3%

„Laser-TV“ ist ein treffender Begriff für Ultrakurzdistanzprojektoren, die ein gigantisches Bild aus unglaublich kurzem Abstand auf die Leinwand…

Sony XR-42A90K im Test

42-Zoll-OLED-TV

Sony XR-42A90K im Test

89,0%

Bei Sony schwingt das OLED-Panel akustisch und erzeugt den TV-Sound gleich mit. Das macht diesen 42er noch kompakter als alle anderen. Nichts lenkt…