Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
Testbericht

Handy per Bluetooth einbinden

Autor: Wolfgang Boos • 24.3.2011 • ca. 1:50 Min

Inhalt
  1. Gigaset DX800A
  2. Handy per Bluetooth einbinden

Gigaset DX800A
© Gigaset

Aufgewertet wurde im DX800A von Beginn an auch die Bluetooth-Schnittstelle - per kostenlosem Firmware-Update kann man sie auch im DX600A auf den aktuellen Stand bringen. Der Vorteil: Während man früher nur seinen PC oder ein Headset mit dem Telefon verbinden konnte, gibt's jetzt die Funktion "Link2mobile", mit der man auch sein Handy einbuchen kann.

So lassen sich Anrufe auf und vom Handy über das DX-Modell führen - wahlweise per schnurgebundenem Hörer oder über das DECT-Mobilteil. In Bereichen mit schwachem Handyempfang kann das Mobiltelefon so beispielsweise am Fenster liegen und man ist trotzdem erreichbar.

Auch kann man eine eventuell gebuchte Handy-Flatrate optimal nutzen und Telefongebühren sparen. Das Zusammenspiel klappte im Test mit einem iPhone 4 recht gut. Allerdings liegt die Sprachqualität durch die häufige Transcodierung (DECT-Bluetooth-GSM) und den ohnehin qualitativ schwachen GSM-Codec deutlich unter Festnetzniveau. Weitere Auffälligkeit: Die Bluetooth-Kopplung mit dem DX800A verkürzt beim iPhone die Akkulaufzeit spürbar.

Gigaset DX800A
© Gigaset

Die Kurzwahltasten am rechten Geräterand sind zwar praktisch, denn sie lassen sich mit Rufnummern oder Funktionen belegen. Unverständlich ist aber, dass sich keine Rufumleitungen speichern lassen - denn so könnte man beim Verlassen des Büros kommende Anrufe mit einem Knopfdruck aufs Handy umleiten.

Noch innovativer wäre es, wenn man definieren könnte, dass das DX800A die Rufumleitung aufs Handy aktiviert, wenn das Handy nicht in Bluetooth-Reichweite ist. Aber sei's drum, schließlich lässt sich die Soft- und Firmware des Geräts updaten, sodass Gigaset weitere Funktionen nachträglich hinzufügen und Bugs beheben kann.

Internet-Telefonie de luxe

Die Internet-Telefonie läuft übrigens hervorragend: Sechs SIP-Accounts lassen sich bequem via Webinterface am Computer einrichten, vier VoIP-Gespräche kann der Kunde gleichzeitig führen - dank CAT-iq-ähnlicher Technologie in HD-Qualität, sowohl am schnurgebundenen Hörer als auch mit den entsprechend zertifizierten zukaufbaren Mobilteilen. Freisprechen klappt ebenfalls in bisher kaum gehörter Qualität - dank großvolumiger Soundreflexbox und separatem Lautsprecher.

Gigaset DX800A
© Archiv

Einfache Bedienung

Und wie lässt sich diese Feature-Vielfalt bedienen? Erfreulich einfach: Das 3,5 Zoll große, beleuchtete TFT-Display informiert in gut lesbarer Schrift mit deutlichem Kontrast über die Bedienzustände, dank der bestens funktionierenden 5-Wege-Navigation klappt die Steuerung perfekt. Auch die großen, aber leider nicht beleuchteten Zifferntasten hinterlassen einen sehr guten Eindruck.

Ideale Lösung für SoHos

Wer fürs kleine Büro eine leistungsfähige und einfach zu bedienende Telekommunikationslösung mit IT-Anbindung sucht, ist mit dem Gigaset DX800A bestens beraten. Einzig einige kleinere Software-Macken und unsaubere Implementierungen trüben in einigen wenigen Anwendungen den Komfort. Unterm Strich hat sich das Business-Gigaset eine klare Kaufempfehlung verdient.

Mehr zum Thema
Gigaset S850A Go
Gigaset A450 CAT
Gigaset CL540A Dune - Test
DECT-Telefon mit Anrufbeantworter Gigaset CL540A Dune im Test
82,4%
Gigaset E630A
Testbericht Gigaset E630A im Test
83,2%