Huawei Watch GT 6 Pro Test: Schicker Langläufer mit top Preis/Leistung
Mehr zum Thema: HuaweiHuaweis Watch GT 6 Pro kommt mit fast zweiwöchiger Akkulaufzeit, hervorragender Verarbeitung und vielen Features aus der Oberklasse. Zum guten Preis.

Huawei ist mit ihren Smartwatches sehr gut am Markt unterwegs. Laut IDC lag der Hersteller im ersten Quartal mit 10 Millionen verkauften Geräten auf Platz 1, vor Xiaomi und Apple. Und mit Blick auf unsere Tests der letzten Smartwatch-Generationen können wir die gute Marktposition verstehen. Denn H...
Huawei ist mit ihren Smartwatches sehr gut am Markt unterwegs. Laut IDC lag der Hersteller im ersten Quartal mit 10 Millionen verkauften Geräten auf Platz 1, vor Xiaomi und Apple. Und mit Blick auf unsere Tests der letzten Smartwatch-Generationen können wir die gute Marktposition verstehen. Denn Huawei kombiniert viele sportliche Features mit einem schicken Design, langer Akkulaufzeit zum fairen Preis.
Die neue Watch GT 6 Pro versucht genau dieses Erfolgsrezept wieder in der Smartwatch Mittelklasse ab 379 Euro. Wobei die UVP eher ein Richtpreis zur Einordnung ist, Huawei bietet oft gute Aktionen.
Wir haben die Uhr für euch getestet und waren gerade bei der Akkulaufzeit erstaunt. Huawei bringt mit der GT-6-Serie zudem das erste virtuelle Powermeter für Radfahrer.

Huawei Watch GT 6 Pro: Sehr starke Verarbeitung für den Preis
Wie beim Vormodell setzt Huawei bei der GT 6 Pro auf ein achteckiges Design, verfeinert es aber weiter. So ist die Lünette nun abgeschrägt und das matte Gehäuse ist zusätzlich mit polierten Kanten versehen. Damit wirkt die Smartwatch sehr hochwertig und edel. Zudem setzt Huawei beim Promodell auf eine leichte und gleichzeitig robuste Titan-Legierung.
Unser Sample kommt mit einem Nylon-Fluorelastomer-Armband, wobei das Armband wie im letzten Jahr optisch ins Gehäuse integriert ist, im Gegensatz zur Watch GT 6. Das lässt die Watch noch etwas größer wirken. Und mit 46 Millimetern Gehäusedurchmesser ist die GT 6 Pro bereits keine kleine Smartwatch. Für 120 Euro Aufpreis bekommt man übrigens auch ein Modell mit Titan-Armband. Für alle, die es noch etwas edler möchten.
Ansonsten ist das Gehäuse wieder bis 5 ATM vor Wasser geschützt. Dabei unterstützt die GT 6 Pro wieder Freitauchen bis 40 Meter Tiefe. Eine entsprechende Aktivität zum Aufzeichnen des Tauchgangs ist natürlich vorhanden.

Großes Display mit dünnen Rändern
Beim Display kommt wieder ein OLED zum Einsatz, das mit der von uns im Testlabor gemessenen Helligkeit von 515 Nits auch unter Sonnenlicht noch optimal ablesbar ist. Die Diagonale wächst minimal auf nun rund 1,5 Zoll an. Huawei konnte also die Displayränder der GT 6 Pro noch etwas mehr verschlanken. Ansonsten bietet das Display wieder knackige Kontraste und Farben. Dank Deckglas aus Saphir ist es zudem widerstandsfähig gegenüber Kratzern.
Insgesamt bekommt man bei der GT 6 Pro also nicht nur eine äußerst schicke Smartwatch, sondern auch noch eine robuste.

Watch GT 6 Pro mit fortschrittlichem Gesundheitstracking
Für ihren Preis bietet die Watch GT 6 Pro eine große Palette an Gesundheitsfeatures. Mit dabei ist wieder Sensorik für ein EKG, mit der man auch die arterielle Steifigkeit messen kann. Die Bestimmung erfolgt über die Messung der Pulswellengeschwindigkeit. Auf diese Weise sollen Rückschlüsse auf die Elastizität und den Gesundheitszustand der Arterien gezogen werden können.
Die optische Pulsmessung hat sich im Test wieder als sehr akkurat herausgestellt. Sowohl im Alltag als auch bei Sporteinheiten. Mit Belastungsänderungen kommt die Watch GT 6 Pro etwas besser zurecht als das Vorgängermodell. Mit der Smartwatch kann man also wirklich ernsthaft trainieren.
Neu ist, dass man die Herzfrequenzvariabilität nun auch unter Tags einsehen kann und nicht nur nach dem Schlaf. Das Schlaftracking ist übrigens recht genau, zumindest, was die Wachphasen angeht. Die Watch GT 6 Pro soll zudem Atemaussetzer erkennen.
Ferner ist die Watch GT 6 Pro in der Lage, vor einer Arrhythmie zu warnen und das emotionale Wohlbefinden den Tag über zu erfassen. Neu implementiert hat Huawei eine Sturzerkennung, die beim Sport und im Alltag für mehr Sicherheit sorgen kann.

Watch GT 6 Pro misst beim Radfahren die Leistung virtuell
Beim Sporttracking lassen sich die Hersteller immer mal wieder etwas Neues einfallen, Freitauchen ist da ein aktuelles Beispiel. Bei der Watch GT 6 und 6 Pro stellt Huawei erstmals einen virtuellen Powermeter vor, mit der die Leistung beim Antritt errechnet werden soll. Also wofür man früher noch 400 bis teils über 1.000 Euro für spezielle Pedale ausgeben musste, sollen die Daten jetzt übers Handgelenk erfasst werden? Huawei möchte das mithilfe der Geschwindigkeit, Steigung und Fahrer- sowie Radgewicht berechnen.
Als nicht Pedelero und mangels teuren Equipments konnte ich die Werte im Test leider nicht verifizieren. Spannend ist das Feature dennoch. Allerdings werden ambitionierte Radfahrer wohl weiterhin die direkte Messmethode über die Pedale wählen.
Wer eh schon Pedal-Technik hat, kann sie nun mit der Watch GT 6 Pro verbinden. Die Uhr kann dann auch die FTP (Functional Threshold Power) errechnen. Also die maximale Leistung, die ein Radfahrer über etwa eine Stunde konstant halten kann, ohne dabei zu ermüden. Sie gilt als Maß für die Ausdauerleistungsfähigkeit und dient oft als Grundlage für Trainingszonen.
Ebenfalls interessant für Radfahrer: Alle Daten, die die Uhr während der Fahrt erfasst, kann man über sein Handy in Echtzeit einsehen. Damit kann man sein Phone mit einer Halterung als Radcomputer nutzen und muss nicht ständig aufs Handgelenk schauen. Praktisch ist zudem die automatische Radfahrerkennung und Autopause-Funktion. Beides hat im Test einwandfrei funktioniert.

Offline-Karten, Trailrunning und Golfplätze weiterhin an Bord
Nach wie vor sehr praktisch für Outdoor-Abenteuer sind die gebietsweise herunterladbaren Offline-Karten. Über die App lassen sich auch eigenen Routern importieren. Das Trailrunning-Feature hat Huawei aufgestockt und unter anderem mit voraussichtlichen Ankunftszeiten sowie kann je nach Steigung angepasster Pace versehen.
Vorinstalliert sind wie bei der GT 5 auch wieder 15.000 Golfplätze. Da die Karten nun vektorbasiert sind, ist das Rein- und Rauszoomen stufenlos.
Nach wie vor nicht die smarteste Uhr, aber ausreichend
Wer sich eine smarte Uhr mit App-Angebot wie auf dem Smartphone wünscht, der wird bei der GT 6 Pro enttäuscht. Das kann die Watch nicht liefern, der Fokus liegt hier woanders. Zwar bietet Huawei einen App-Store, doch das Angebot ist mager. Auch wenn man seine Mails nicht unbedingt über Outlook auf der Uhr beantworten möchte, wird man vermutlich einen Musik-Streaming-Dienst wie Spotify vermissen, um direkt von der Uhr zu streamen.
Auf WhatsApp-Nachrichten kann man jedoch per Texteingabe oder vorgefertigten Textbausteinen reagieren. Zudem lassen sich Anrufe über die Uhr führen. Mittlerweile bietet Huawei auch Mobile Payment. Das müsste den meisten Nutzern ausreichen. Dass Huawei keine WLAN-Antennen verbaut, ist schade, aber bei dem Preis verständlich. Wer Updates oder Kartenmaterial schnell auf eine Smartwatch schieben möchte, muss also weiterhin zur Oberklasse greifen.

Health-App mit vielen Details
Nach wie vor ist Huaweis Health-App sehr umfangreich gestaltet und vereint die Steuerzentrale für die Watch mit der Analyse aller Gesundheits- und Sportdaten. Und dabei kann man wirklich tief einsteigen, da die Watch GT 6 Pro viele Daten sammelt. Die Datenaufbereitung ist jedoch übersichtlich und dank vieler Grafiken verständlich gestaltet. Ein Pluspunkt ist, dass Huawei viele Funktionen und Werte in der App erläutert. So finden sich auch Smartwatch-Einsteiger schnell zurecht.
Zudem enthält die App einen Ernährungsratgeber und Fitnesskurse. Außerdem kann man seine Daten auch mit Strava oder Komoot synchronisieren.

Akkulaufzeit schlägt Apple, Samsung und Google um Tage
Ein Highlight der Watch GT 6 Pro ist die Akkulaufzeit. Huawei nutzt erstmals eine besondere Technologie mit einem gestapelten Silizium-Akku, der die Akkudichte um mehr als ein Drittel erhöht. Mit einer zusätzlichen Optimierung des Platzangebotes kommt die GT 6 Pro auf eine Steigerung der Akkukapazität von zwei Drittel im Vergleich zum Vorgänger.
Im Alltag sind wir mit der Smartwatch 319 Stunden oder 13,3 Tage mit einer Ladung ausgekommen, was wirklich überragend ist. Damit hat die Watch GT 6 Pro mit die beste von uns gemessene Akkulaufzeit. Die sportliche Nutzungsdauer liegt bei 50 Stunden, was ebenfalls sehr stark ist. Geladen wird übrigens kabellos per Ladepuk.
Im Vergleich mit den Laufzeiten einer Samsung Galaxy Watch 8 Classic (rund 2,5 Tage) oder Apple Watch 10 (40 Stunden) erreicht die Watch GT 6 Pro schon beachtliche Werte. Mit ihr hat man im Alltag, im Urlaub oder beim Sport einfach deutlich mehr Reserven, was zu einer gelasseneren Nutzung führt.
Fazit: Die Watch GT 6 Pro ist ein Multitalent mit langer Akkulaufzeit
Wem eine schicke Smartwatch mit wirklich langer Akkulaufzeit und massig Gesundheitsfunktionen wichtig ist, findet bei der Watch GT 6 Pro einen sehr guten Begleiter zum fairen Preis. Die genauen Puls- und GPS-Messwerte sorgen für gezieltes Training. Hilfreich für Outdoor-Sport sind zudem die Offline-Karten. Und die erweiterten Fahrrad-Features kann man sich vielleicht sogar einen Radcomputer sparen.
Abstriche macht man bei der Vernetzung und den smarten Features. Wer die Uhr aber vornehmlich zum Gesundheitstracking und Trainieren nutzen möchte, ist hier sehr gut beraten.
Huawei GT 6 Pro: Testergebnisse
Kategorie | Note und Punkte |
---|---|
AKKULAUFZEIT (max. 100): | überragend (100) |
AUSSTATTUNG (max. 80): | sehr gut (70) |
System (10): | überragend (10) |
Display (20): | überragend (20) |
Konnektivität (20): | ausreichend (10) |
Sensoren (30): | überragend (30) |
FUNKTIONEN (max. 105): | sehr gut (94) |
Aktivität & Gesundheit (35): | überragend (34) |
Sport & Outdoor (25): | überragend (25) |
Features (45): | gut (35) |
SMARTPHONE-APP (max. 25): | sehr gut (22) |
HANDHABUNG (max. 70): | gut (58) |
Handlichkeit (25): | ausreichend (16) |
User Interface (15): | sehr gut (13) |
Verarbeitungsqualität (30): | überragend (29) |
MESSWERTE (max. 120): | sehr gut (111) |
Schritte (30): | sehr gut (26) |
Stockwerke (20): | überragend (20) |
Herzfrequenz (40): | sehr gut (37) |
Positionsbestimmung (30): | sehr gut (28) |
URTEIL (max. 500): | sehr gut (455) |