Huawei Watch GT 6 getestet: Smartwatch mit rekordverdächtiger Akkulaufzeit
Mehr zum Thema: HuaweiHuaweis Smartwatch-Serie GT ist bekannt für ein überragendes Preis-Leistungsverhältnis, die neue Watch GT 6 macht da keine Ausnahme. Hinzu kommt noch eine überragende Akkulaufzeit. Kritikpunkte gibt es aber ebenfalls, im Test gehen wir darauf genauer ein.
Die GT-Serie ist Huaweis Smartphone-Mittelklasse, etwas unterhalb der Watch 5 angesiedelt (zum Test). Die neueste Generation Watch GT 6 wurde gerade vorgestellt, sie wird in 2 Größen und unterschiedlichen Varianten angeboten. Hier der Überblick mit Preisen: Huawei Watch GT 6 46mm in Grau (veganes...
Die GT-Serie ist Huaweis Smartphone-Mittelklasse, etwas unterhalb der Watch 5 angesiedelt (zum Test). Die neueste Generation Watch GT 6 wurde gerade vorgestellt, sie wird in 2 Größen und unterschiedlichen Varianten angeboten. Hier der Überblick mit Preisen:
- Huawei Watch GT 6 46mm in Grau (veganes Lederarmband), Grün (Stoff/Kunststoffarmband) und Schwarz (Kunststoffarmband) für 249, 269 und 249 Euro
- Huawei Watch GT 6 41mm in Schwarz (Kunststoffarmband), Weiß (veganes Lederarmband), Purpur (Kunststoffarmband), Braun (veganes Lederarmband) und Gold (Milanesearmband) für 249, 249, 269 und 299 Euro
Für den Test stand uns die Watch GT 6 46 Millimeter in Grün zur Verfügung.
Alternativen zur Watch GT 6
Für 250 Euro bekommt man die Google Pixel Watch 3 (463 Punkte im connect Test), allerdings die kompakte 41-Millimeter-Variante, die 45er ist mit 299 Euro etwas teurer. Ebenfalls stark: Garmins Vivoactive 5 für 240 Euro oder Samsungs 2024er Top-Modell Galaxy Watch 7 für 245 Euro (450 Punkte im connect-Test). Auch Apple ist in diesem Segment vertreten, mit der Watch SE (2024) für 249 Euro. Es gibt also jede Menge Alternativen - warum sollte man zur Watch GT 6 greifen?
Edler Edelstahlkorpus
Der haptisch ansprechende Edelstahlkorpus ist schon mal ein gutes Verkaufsargument. Huawei übernimmt diesen praktisch unverändert vom Vorgänger. Das Display ist allerdings etwas größer geworden (1,47 Zoll statt 1,43 Zoll), sodass die Displayeinfassung mit der Lünette etwas schmaler ausfällt. Mehr Display, weniger Rand - das sehen wir gerne.
Mit 11 Millimeter trägt die Uhr nicht zu dick auf, die 46er-Variante ist aber trotzdem nichts für schmale Handgelenke. Mit dem Textil-Kunststoff-Armband unseres Testmusters trägt sich die Uhr sehr angenehm, was auch am moderaten Gewicht von 76 Gramm (mit Armband) liegt.
Die GT 6 ist wie der Vorgänger bis 5 ATM und nach IP69 vor eindringendem Wasser geschützt, man kann sie also beim Schwimmen tragen. Die Tauchfunktion der GT 6 Pro fehlt hier aber, genauso wie besonders kratzfestes Saphirglas. Das ist ein Kritikpunkt, man bekommt Saphirglas etwa bei Samsungs Galaxy Watch 7, die genauso viel kostet.
Display etwas größer
Dass das OLED etwas größer geworden ist, hatten wir bereits erwähnt. Ansonsten gibt es keine Neuerungen, Auflösung (466 x 466 Pixel), Leuchtkraft (515 Nits) und Funktionalität (mit AoD) entsprechen nahezu 1:1 der GT 5. Das heißt: Der Käufer bekommt ein für diesen Preis erstklassiges OLED, das auch an einem Sommertag gut ablesbar ist.
Eingeschränkte Connectivity
Bei der GT-Serie reduziert Huawei die Verbindungsmöglichkeiten auf Bluetooth und NFC, um Kosten zu sparen - irgendwo muss der günstige Preis schließlich herkommen. WiFi oder eine LTE-Option fehlen also, was der engen Anbindung an das Smartphone aber nicht entgegen steht. Lautsprecher und Mikrofon etwa sind integriert, sodass man auch eingehende Anrufe entgegen nehmen kann.
Zur Bluetooth-Version macht Huawei keine Angaben. Wir tippen auf 5.2, also nicht den neuesten Standard (6.0). Das ist aber kein Problem, im Test war die Verbindung stets stabil und reichweitenstark.
Sensorik aufgerüstet
Die Sensorik ist mit Blick auf den Preis sehr umfangreich, hier der Überblick:
- Beschleunigungssensor
- Gyroskop
- Kompass
- Optischer Herzfrequenzsensor
- Umgebungslichtsensor
- Barometer
- Temperatursensor
Im Vergleich zur GT 5 neu dazu gekommen ist eine Sturzerkennung, bei der die Smartwatch über das Smartphone Hilfe ruft, wenn ein Sturz erkannt wurde.
Beim GPS setzt Huawei wieder auf ein selbst entwickeltes Antennendesign (Sunflower), das im Test sehr überzeugt. Die GPS-Aufzeichnungen sind auch in einer dicht bebauten Innenstadt genau, das Signal wurde immer innerhalb von wenigen Sekunden gefunden.
Umfangreiches Sport- und Gesundheitstracking
Bei der Auswertung der erfassten Daten profitiert die GT 6 von der langjährigen Erfahrung von Huawei in diesem Segment. Es sind unzählige Profile für alle erdenklichen Sportarten hinterlegt. Laufkurze sind vorinstalliert, per App hat man Zugriff auf detaillierte Trainingspläne. Erweiterte Features wie eine Ernährungsanalyse oder Spezialkurse ("Wu Quin Xi - Gesundheit für den unteren Rücken") sind über den kostenpflichtigen Dienst Health+ zugänglich, der 60 Euro im Jahr kostet.
Einen Schwerpunkt legt Huawei bei der GT 6 auf Fahrrad-Features. Huawei spricht vom ersten virtuellen Powermeter auf einer Smartwatch, zudem lassen sich externe Powermeter mit der Smartwatch koppeln. Wenn dieser gekoppelt ist, lässt sich auch die maximale Durchschnittsleistung (FTP) berechnen.
Mit der extrem langen Akkulaufzeit (dazu später mehr) ist die Watch GT 6 auch beim Wandern ein sehr guter Begleiter. Da bieten die Offline-Karten mit optionalen Höhenlinen, die man sich über die HealthApp auf die Uhr laden kann, einen echt Mehrwert. Die Smartwatch unterstützt zudem den Routenexport und -import und bietet die Funktion "zum Startpunkt zurückkehren".
Eine Erwähnung verdient auch das umfangreiche Schlaftracking mit einer sehr treffsicheren Analyse der Schlafqualität. Die verschiedenen Schlafphasen werden aufgeschlüsselt und separat bewertet, begleitet von einer kurzen schriftlichen Zusammenfassung der vergangenen Nacht.
Kurz und gut: Das Sport- und Gesundheitstracking von Huawei ist sehr umfangreich, die Watch GT 6 bietet hier sehr viel fürs Geld.
Smarte Funktionen eingeschränkt
Weniger gut sieht es dagegen mit den Funktionen aus, die eine Smartwatch smart machen, also der App-Installation und der Anbindung an das Smartphone. Schuld daran ist ein Embargo der USA, das es Google seit 2019 verbietet, mit Huawei zusammenzuarbeiten.
Die Konsequenzen sind schwerwiegend. Es beginnt schon damit, dass man die Health-App von Huawei nicht über den Play Store, sondern per Sideload als apk installieren muss. Das ist zwar sehr einfach, aber es bleibt trotzdem eine Hürde. Es geht weiter mit Musik-Streaming-Diensten wie Spotify, die für eine Offline-Wiedergabe nicht auf die Uhr geladen werden können. Immerhin kann man die Musikwiedergabe auf dem Smartphone über die Watch steuern. Möglich ist es auch, Musikdateien auf die Uhr zu kopieren.
Die größte Hürde ist aber das eingeschränkte App-Angebot. Huaweis eigene App Plattform "App Gallery" kann es nicht mit dem Play Store aufnehmen, viele Smartwatch-Apps, die bei Samsung & Co selbstverständlich sind, sind für die Watch GT 6 nicht verfügbar.
Mobile Payment mit Google Pay ist ebenfalls nicht möglich. Huawei bietet als Alternative den Dienstleister Quicko Wallet an, aber das ist kein vergleichbarer Ersatz, zudem muss man einen entsprechenden Account bei Quicko anlegen.
Akkulaufzeit rekordverdächtig
Einen besonderen Schwerpunkt bei der GT 6 legt Huawei auf die Akkulaufzeit, und das nicht ohne Grund. Erstmals setzen die Chinesen auf eine neu entwickelte Batterie, bei der die Energiedichte um 37 Prozent erhöht wurde. Huawei erklärt dazu:
"The GT 6 Series debuts a high silicon stacked special shaped battery, which increases battery density by 37 Percent and space utilization by 26 Percent resulting in a 65 Percent capacity boost over the previous generation."
Das Ergebnis kann sich sehen lassen, denn in Relation zu Größe und Gewicht der Watch GT 6 ist die Akkukapazität mit 867 mAh enorm. Zum Vergleich: Das XXL-Modell Galaxy Watch Ultra von Samsung (462 Punkte im connect-Test) fasst 590 mAh, die Amazfit T-Rex 3 markierte mit 700 mAh bisher das obere Ende der Skala.
Die enorme Kapazität mündet in einer rekordverdächtigen Akkulaufzeit. Mit aktiviertem Always-on-Display und 30-minütigen Lauftrainings an jedem zweiten Tag kamen wir auf eine Laufzeit von 10 Tagen (!). Ohne AoD sind fast 14 Tage drin. Selbst die besonders ausdauernden Garmin-Smartwatches sind da nicht mehr weit weg.
Fazit: Starke Smartwatch mit top Preis-Leistung
Die Huawei Watch GT 6 ist Allrounder für jede Gelegenheit, der vor allem mit einem überragenden Preis-Leistungsverhältnis überzeugt. Für unter 300 Euro bekommt man eine Smartwatch im robust-eleganten Edelstahl-Gehäuse, mit einer präzisen Sensorik, einer überragenden Akkulaufzeit und einem umfangreichen Sport- und Gesundheitstracking. Problematisch ist nach wie vor die fehlende Anbindung von Google-Diensten, die unter anderem beim mobilen Bezahlen Einschränkungen mit sich bringt. Wer damit leben kann, macht hier nichts verkehrt.
Huawei Watch GT 6 46mm Testergebnisse
| Modell: | Watch GT 6 46 mm |
|---|---|
| AKKULAUFZEIT (max. 100): | überragend (100) |
| AUSSTATTUNG (max. 80): | sehr gut (69) |
| System (10): | überragend (10) |
| Display (20): | überragend (20) |
| Konnektivität (20): | ausreichend (10) |
| Sensoren (30): | überragend (29) |
| FUNKTIONEN (max. 105): | sehr gut (94) |
| Aktivität & Gesundheit (35): | überragend (34) |
| Sport & Outdoor (25): | überragend (25) |
| Features (45): | gut (35) |
| SMARTPHONE-APP (max. 25): | sehr gut (22) |
| HANDHABUNG (max. 70): | gut (57) |
| Handlichkeit (25): | gut (19) |
| User Interface (15): | sehr gut (13) |
| Verarbeitungsqualität (30): | sehr gut (28) |
| MESSWERTE (max. 120): | überragend (114) |
| Schritte (30): | sehr gut (26) |
| Stockwerke (20): | überragend (20) |
| Herzfrequenz (40): | überragend (39) |
| Positionsbestimmung (30): | überragend (29) |
| URTEIL (max. 500): | sehr gut (456) |

