Testbericht

Im Test: Netzwerkplayer Ayon S 3

2.12.2011 von Jürgen Schröder

Der Ayon S 3 (5700 euro) verbindet das Beste aus drei Welten: Er kombiniert Hightech-D/A-Wandler und -Netzwerk-Player mit einer hochwertigen Röhrenvorstufe.

ca. 3:00 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Im Test: Netzwerkplayer Ayon S 3
  2. Datenblatt
Ayon S 3
Ayon S 3
© Julian Bauer

Röhre und Hightech-Chip: Damit solch ein Technik-Joint-Venture nicht bloß in einen netten HiFi-Anachronismus mündet, gilt es, die jeweiligen Techniken so aufeinander abzustimmen, dass sich ihre prinzipbedingten positiven Eigenschaften auch wirklich ergänzen. Genau diesen Weg beschreitet der noble S 3 des österreichischen HiFi-Spezialisten Ayon .

Rein funktionell kombiniert der S 3 einen D/A-Wandler plus einen Netzwerkspieler mit einer fernbedienbaren Vorstufe. Damit bildet er den Mittelpunkt eines HiFi-Systems, und im einfachsten Fall verbindet er sich mit Aktivlautsprechern bereits zu einer spielfähigen Anlage. Da die Vorstufe zudem über zwei Analogeingänge plus Aufnahmeausgang verfügt, verdient sie das Prädikat "absolut vollwertig".

Mit sieben Eingängen von AES/EBU über I2S bis hin zu USB kommen auch beim D/A-Wandler keine Anschlussnöte auf. Die rückseitige USB-A-Buchse, als Host-Schnittstelle angelegt, erlaubt den digitalen Anschluss eines iPod, der sich hernach auch über die Benutzeroberfläche des Ayon steuern lässt. Der frontseitige USB-A-Anschluss hingegen dient zur Wiedergabe von Musik auf Speichermedien wie USB-Sticks oder Festplatten.

Für Musikwiedergabe vom Computer ist hingegen der integrierte Netzwerkspieler zuständig: Er verbindet sich mit dem Musikserver entweder drahtlos via WiFi oder aber drahtgebunden per Ethernet-Kabel. Der Lohn fürs Verkabeln ist uneingeschränkte Hi-Res-Wiedergabe bis hin zum 192/24-Format - per Funk klappt's nur bis 96/24. In einem Netzwerk mit Internetzugang kann der S 3 natürlich auch Webradio-Stationen wiedergeben. Als komfortable Plattform zum Auswählen und Organisieren der Sender nutzt er dabei den kostenlosen Web-Service von VTuner.

Was die Technik für den Netzwerkspieler betrifft, setzt Ayon auf den österreichischen Anbieter StreamUnlimited. So verwendet der S 3 das sehr zuverlässige Stream-700-Modul in einer eigens für ihn modifizierten Ausführung mit extra Masterclock zur Taktung des D/A-Konverter-Chips. Gapless Play und eine geradezu narrensichere Navigation sind für den S 3 selbstverständlich.

Technik-Flair der besonderen Art bietet die Hauptplatine des S 3, welche die komplette Audio-Elektronik beherbergt: Winzige SMD-Chips plus vergleichsweise großvolumige Röhren tummeln sich in friedlicher Koexistenz; vergoldete Leiterbahnen übernehmen den Signaltransfer zwischen den Bauelementen.

Bildergalerie

Netzwerkplayer Ayon S 3

Netzwerkplayer

Ayon S 3

Der Ayon S 3 verbindet das Beste aus drei Welten: Er kombiniert Hightech-D/A-Wandler und -Netzwerk-Player mit einer hochwertigen Röhrenvorstufe.

Ohnehin geizt der Ayon S 3 nicht mit technischen Besonderheiten: Pro Kanal arbeitet in der Ausgangsstufe eine kräftige 6H30-Doppeltriode. Dieser einst fürs russische Militär entwickelte Edel-Glaskolben erfreut sich in High-End-Kreisen höchster Reputation. Ihre Anodenspannung bezieht die Doppeltriode aus einer Stromversorgung, die mit Gleichrichter-Röhren bestückt ist. Diese zeichnen sich durch hohe Spannungsfestigkeit und geringe Eigenkapazität aus. Ihr Klanggeheimnis: Durch den relativ hohen Innenwiderstand wirken sie impulsartigen, hohen Stromspitzen beim Laden der Sieb-Kondensatoren entgegen, die sich rückwirkend als klangtrübender Störnebel selbst in anderen Geräten breitmachen könnten. Unterstützt wird diese Wirkung durch eine Siebdrossel, die darüber hinaus noch sehr effizient das Restbrummen unterdrückt. 

Als fernbedienbaren Lautstärkesteller verwendet der S 3 den exzellenten PGA 2320 von Burr-Brown , der das Signal auf analogem Weg mittels umschaltbarer Präzisionswiderstände abschwächt. Der Edel-Chip lässt sich jedoch aus dem Signalweg schalten, wenn man den Ayon an eine Vorstufe anschließt.

Dieser Wunsch dürfte aber nur selten aufkommen, wie der Hörtest eindrücklich zeigte. So kann man Vorstufen finden, die noch besser klingen - aber beim Suchen darf man sich getrost Zeit lassen und erst mal mit dem Ayon S 3 sehr viel Spaß haben. Denn über die Analogeingänge mit Musik versorgt, zeigte sich der Österreicher als überraschend souveräner Preamp. So spielte er ausgesprochen frei und atmend, agierte dabei unglaublich energisch und feinfühlig zugleich - bei unsymmetrischer Anschlussweise noch eine Winzigkeit ungezwungener als bei der minimal strenger wirkenden symmetrischen XLR-Alternative.

Da wundert es nicht, dass sich der S 3 im Netzwerk-Betrieb gleich mit dem stereoplay Highlight Linn Akurate , anlegte: Okay, der Linn reproduzierte noch eine Winzigkeit genauer, neutraler, dafür kam er gegenüber dem ungebremst aufspielenden S 3 auch etwas blutleerer daher.

Als via AES-EBU oder S/P-DIF gefütterter D/A-Wandler verband der Ayon wieder klanglich das Beste aus drei Welten. So kombinierte er Stabilität und Verve eines Naim DAC sowie die Leichtigkeit und Offenheit eines Ayre QB 9 mit Röhren-typischer Wärme und Charisma. Mit der in allen digitalen Betriebsarten zuschaltbaren 192-kHz/24-Bit-Upsampling-Funktion gewann das Klangbild noch mehr an Kontur, es verlor jedoch auch ein wenig von seiner charmanten Anmut.

Ayon S 3

Ayon S 3
Hersteller Ayon
Preis 5700.00 €
Wertung 67.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Pro-Ject Stream Box DS

Testbericht

Pro-Ject Stream Box DS

Die "Box Design"-Elektronikserie von Pro-Ject bringt immer anspruchsvollere Produkte hervor. Jüngste Kreation der Wiener: Die Stream Box DS, ein…

Cambridge Azur 651 BD

Testbericht

Blu-ray-Player Cambridge Azur 651 BD

Dem Cambridge Azur 651 BD (1000 Euro) fehlt gegenüber dem größeren Bruder 751 nur die komplexe Analogplatine. Ist der Kleine der Qualitätsknüller für…

Linn Klimax DS/1

Testbericht

Linn Klimax DS/1 im Test

Der beste Digitalplayer, den AUDIO kennt, hat einen Nachfolger bekommen: Aus dem Klimax DS wird der Klimax DS/1, und wie immer bietet Linn ein Upgrade…

Pro-Ject Stream Box DS

Testbericht

Die Spaß-Box: Pro-Ject Stream Box DS

Optisch kommt die Stream Box DS (735 Euro) ganz schlicht daher. Klanglich jedoch trumpft sie mit ansteckender Spielfreude auf.

Audionet DNA

Testbericht

Test: Netzwerk-Vollverstärker Audionet DNA

71,7%

Der Netzwerk-fähige Vollverstärker DNA von Audionet hat gute Gene: Mit ihm wird der vielversprechende Firmenname nun zum Programm.