Testbericht

iPod-Dockingstation Yamaha TSX-130

19.11.2010 von Sedin Mujic

Der Alleskönner Yamaha TSX-130 (350 Euro) des japanischen Vollsortimenters ist ein Multimediasystem, das kaum Wünsche offen lässt.

ca. 1:15 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. iPod-Dockingstation Yamaha TSX-130
  2. Datenblatt
iPod-Dockingstation Yamaha TSX-130
Colour your life: Das Holz-Inlay kann mit einem Set an optionalen Deckplatten (20 Euro für fünf Module) in den aktuellen iPod-Farben getunt werden.
© Archiv

Pro

  • feindynamischer Sound
  • hervorragende Ausstattung

Contra

Nicht nur iPod-Nutzer, sondern auch alle anderen Musiksammler dieser Welt sollten ab sofort über die Anschaffung einer Kompakt-Anlage nachdenken: Es gibt schließlich die TSX-130 von Yamaha. Der Alleskönner des japanischen Vollsortimenters ist ein Multimediasystem, das kaum Wünsche offen lässt. Ob CD-Player oder USB-Stick respektive externe Festplatte - die TSX-130 nimmt alle an die Strippe. Einzige Einschränkung: Die Daten müssen im MP3- oder WMA-Format vorliegen. Auch der verbaute Tuner machte eine ordentliche Figur - der Klang per UKW überzeugte jedenfalls ohne Abstriche.

Yamaha TSX-130
Steuerwahl: Das Yamaha lässt sich entweder über Tasten an der Gehäuseoberseite bedienen - oder via übersichtlicher Fernbedienung.
© Archiv

Die beiden spielfreudigen Acht-Zentimeter-Breitbänder sind bei Docks fast Standard und sorgen in der TSX-130 für ordentlichen Radau. Das Gehäuse indes kann mit dem des VitaAudio oder des Edifier nicht mithalten. Der obligatorische Klopftest offenbarte hohlen Klang. Akustisch kann aber Entwarnung gegeben werden, wirkt sich doch der geringe Materialeinsatz klanglich nicht negativ aus. Eher dafür die ein wenig zu tief im Gehäuse sitzenden Chassis, die im Hochtonbereich bei etwas seitlich versetzter Hörposition leicht diffus tönen.

Yamaha TSX-130
Neben dem iPod-Anschluss ist auch der USB-Eingang leicht zugänglich auf der Oberseite des Geräts platziert. Sollte die Fernbedienung mal nicht zu Hand sein, erlaubt das Bedienfeld vor Ort die Steuerung des Systems. Vollends verschütt gehen sollte der Ferngeber dennoch auf keinen Fall: Für die Menüeinstellungen und die DSP-Programme wird er dringend gebraucht.
© Archiv

Doch bei einem Hörplatz etwa zwei Meter vor der Anlage kommt die große Überraschung: Die Yamaha TSX-130 entfesselt ein wahres Feuerwerk an Feindynamik und spielt erstaunlich erwachsen. Die beiden kleinen Treiber werkeln dabei dank exzellenter DSP-Abstimmung so tief und präzise, dass man kaum glauben mag, nur eine Kompaktanlage vor sich zu haben. Mit Mühe (wenngleich nachvollziehbar) schaffte es das Model S von Geneva lediglich durch mehr Druck im Bass und eine etwas dynamischere Spielweise, die Yamaha TSX-130 auf überschaubarem Abstand zu halten.

Yamaha TSX-130

Yamaha TSX-130
Hersteller Yamaha
Preis 350.00 ?
Wertung 70.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

iPod-Dockingstation Ravon Medea

Testbericht

iPod-Dockingstation Ravon Medea

Das Ravon Medea (250 Euro) tritt klanglich groß auf, braucht aber viel Platz, um all seine Stärken vor allem im Bass richtig auszuspielen.

iPod-Dockingstation B&W Zeppelin Mini

Testbericht

iPod-Dockingstation B&W Zeppelin Mini

Die B&W Zeppelin Mini (400 Euro) steht für elegantes Design und guten Klang - auch wenn der Bass etwas schlank geraten ist. Besonders praktisch ist…

iPod-Dockingstation Monster Beatbox

Testbericht

iPod-Dockingstation Monster Beatbox

Die Monster Beatbox (400 Euro) brilliert mit druckvollem Tiefbass und hoher Maximallaustärke, wobei die Höhen leicht überbetont werden.

Yamaha TSX-140

Testbericht

Im Test: iPod-Dock Yamaha TSX-140

Der Yamaha TSX-140 Dock klingt, mehr als das es das Äußere vermuten lässt nach erwachsenem HiFi.

Sounddock Serie III

Soundsysteme

Bose Sounddock Serie 3 im Test

70,0%

Das Sounddock 3 bietet einen Lightning-Anschluss und glänzt im Test mit fettem Bass und viel Power.