Testbericht

Im Test: iPod-Dock Yamaha TSX-140

8.4.2011 von Christine Tantschinez

Der Yamaha TSX-140 Dock klingt, mehr als dies das Äußere vermuten lässt, nach erwachsenem HiFi.

ca. 1:15 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Im Test: iPod-Dock Yamaha TSX-140
  2. Datenblatt
Yamaha TSX-140
Yamaha TSX-140
© Yamaha

Nein, dieses Desktop-Audio-System, wie es Yamaha selbst bezeichnet, ist wahrlich kein typisches iPod-Dock. Erstens kommt das TSX-140 nicht in quietschfidelen Farben oder exquisiten Materialien daher, sondern umgibt sich eher mit dezenten Erdtönen (in der Palette stehen Terracottarot, Ockerbraun und Schwarz zur Auswahl).

Zweitens strahlt es mit seinen rot leuchtenden Anzeigen und traditionellen Drehknöpfen eine Ernsthaftigkeit aus, die bei HiFi-Freunden hoch im Kurs steht. Über die Regler lassen sich ganz klassisch Lautstärke, Quellenwahl und Radio-Presets sowie Höhen-, Mitten - und Bassaussteuerung justieren.

Ein anderer Klassiker, die Audio Compact Disc, kommt beim Yamaha ebenfalls zum Zuge. Dazu gesellen sich FM-Radio-Empfang und ein USB-Eingang, über den Speichersticks mit MP3- und WMA-Dateien andocken können - allerdings keine externen Festplatten.

Yamaha TSX-140
© AUDIO

Der zweite USB-Eingang an der Rückseite des Gerätes erfüllt einen viel praktischeren Zweck: Mit dem PC per USB verbunden, schließen sich iPod und iPhone nebenbei mit iTunes kurz. Eher nostalgisch sind die beiden Kippschalter darüber: Einer ist für das Stellen der Uhrzeit zuständig, der andere legt fest, ob der Yamaha mit einem sirenenhaften Piepton oder lieber mit sanft eingeblendeter Musik als Wecker Alarm schlagen soll. Letztere Option ist der Autorin persönlich wesentlich lieber.

Schließlich ist der Klang des Yamaha höchst erstaunlich. Mag er im Bass nicht an das Kaliber des Philips DS 9000 heranreichen, zaubert er mit seinem schön homogenen Mittelhochton im Nahfeld ein sehr natürliches Klangbild mit stabiler, erstaunlich großer Abbildung. Und das klingt verdammt nach HiFi.

Messlabor

Yamaha TSX-140
© AUDIO

Bei einer ermittelten Maximallautstärke von 80dB zeigt der Yamaha ein solides Frequenzdiagramm mit einer leichten Senke um 300 Hertz. Bei zuviel Pegel oder zugeführter Spannung, etwa von einer externen Quelle, schaltet sich offenbar ein Basslimiter ein, der die Breitbänder vor Schaden und Scheppern bewahrt.

Yamaha TSX-140

Yamaha TSX-140
Hersteller Yamaha
Preis 420.00 €
Wertung 80.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

iPod-Dockingstation Yamaha TSX-130

Testbericht

iPod-Dockingstation Yamaha TSX-130

Ob die Musik vom iPod, vom eingebautem Laufwerk oder via USB-Stick kam: Der Edifier if360 (350 Euro) tönte kraftvoll und souverän

Logitech UE Air Speaker

Testbericht

Logitech UE Air Speaker im Test

Dass Logitech eigentlich in der Computerwelt zuhause ist merkt man gleich: Auch vom PC aus kann man auf den Logitech UE Air Speaker leicht zugreifen.…

Sony RDP-XA900iP

Testbericht

Sony RDP-XA900iP im Test

Noch vor einigen Jahren glänzten Sonys HiFi-Produkte mit hoher Verarbeitungsqualität und kultiviertem Klang. Mit der Docking-Station RDP-XA900iP will…

Samsung DA-E 750

Testbericht

Samsung DA-E 750 im Test

Die Docking-Station Samsung DA-E 750 hat eine Röhren-Vorstufe und verbindet sich nicht nur mit den Mobilgeräten von Apple. Wir haben das Dock…

Sounddock Serie III

Soundsysteme

Bose Sounddock Serie 3 im Test

70,0%

Das Sounddock 3 bietet einen Lightning-Anschluss und glänzt im Test mit fettem Bass und viel Power.