Testbericht

iPod-Dockingstation B&W Zeppelin Mini

17.3.2011 von Reinhard Paprotka

Die B&W Zeppelin Mini (400 Euro) steht für elegantes Design und guten Klang - auch wenn der Bass etwas schlank geraten ist. Besonders praktisch ist der drehbare Dockadapter.

ca. 0:50 Min
Testbericht
iPod-Dockingstation B&W Zeppelin Mini
iPod-Dockingstation B&W Zeppelin Mini
© Archiv

 

Design

Pro

  • elegantes Design
  • ausgewogener/verzerrungsarmer Klang

Contra

  • schlanker Sound

Was die Form angeht, hat B&W den Zeppelin Mini an den preisgekrönten, klanglich sehr guten großen Bruder angelehnt.

Das Chrom-Oberteil prägt das schicke Design, im ellipsenförmigen Gehäuse arbeiten zwei extra entwickelte 75-mm-Breitbandchassis im Zusammenspiel mit der sogenannten Flowport-Bassreflexöffnung.

image.jpg
Der Zeppelin Mini hat einen Bassreflexkanal mit minimier-ten Strömungsgeräuschen.
© Archiv

Ausstattung

iPod respektive iPhone geben das Audiosignal digital an einen DSP weiter, der durch seine dynamische Digitalfilterung für einen ausgewogenen und verzerrungsarmen Klang sorgt. Ein Class-D-Digitalverstärker mit 2 x 18 Watt Ausgangsleistung treibt die Lautsprecher an.

Auch beim Anschluss als USB-Slave an einen Computer erfolgt die Signalübertragung voll digital. Ein Aux-Eingang ist vorhanden, die Bedienung läuft ausschließlich über die Fernbedienung.

Bezüglich der sonstigen Ausstattung gibt sich der B&W Zeppelin Mini puristisch.

image.jpg
Die Fernbedienung stammt vom größeren Bruder und ist als Designobjekt konzipiert.
© Archiv

Unsere Labormessungen zeigen eine Zurückhaltung in den Bässen und unteren Mitten. Die Folge ist ein eher schlanker Sound, wenn auch mit erstaunlich tiefem Bass.

Besonders mit bassstarker Popmusik, aber auch mit grundtonreicher Klassik - wie Cello - klingt das Dock sehr gut.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

iPod-Dockingstation Yamaha TSX-130

Testbericht

iPod-Dockingstation Yamaha TSX-130

Ob die Musik vom iPod, vom eingebautem Laufwerk oder via USB-Stick kam: Der Edifier if360 (350 Euro) tönte kraftvoll und souverän

iPod-Dockingstation Ravon Medea

Testbericht

iPod-Dockingstation Ravon Medea

Das Ravon Medea (250 Euro) tritt klanglich groß auf, braucht aber viel Platz, um all seine Stärken vor allem im Bass richtig auszuspielen.

iPod-Dockingstation Monster Beatbox

Testbericht

iPod-Dockingstation Monster Beatbox

Die Monster Beatbox (400 Euro) brilliert mit druckvollem Tiefbass und hoher Maximallaustärke, wobei die Höhen leicht überbetont werden.

Samsung DA-E 750

Testbericht

Samsung DA-E 750 im Test

Die Docking-Station Samsung DA-E 750 hat eine Röhren-Vorstufe und verbindet sich nicht nur mit den Mobilgeräten von Apple. Wir haben das Dock…

Sounddock Serie III

Soundsysteme

Bose Sounddock Serie 3 im Test

70,0%

Das Sounddock 3 bietet einen Lightning-Anschluss und glänzt im Test mit fettem Bass und viel Power.