ISY IGP-2000-BK im Check: Günstiges Pro-Gamepad
Für 39,99 Euro bietet der ISY IGP-2000-BK weitreichende Gamepad-Funktionen, die ambitionierte, aber Budget-bewusste Gamer ansprechen sollen. Der Check!

Mit dem IGP-2000-BK hat die Eigenmarke ISY von MediaMarkt und Saturn einen viel versprechenden Controller für PC und Android/iOS im Angebot. Mit 39,99 Euro liegt er rund 5 bis 10 Euro unter den aktuellen Straßenpreisen eines Xbox-Series-Controllers, möchte aber mit diversen Zusatzfunktionen auftr...
Mit dem IGP-2000-BK hat die Eigenmarke ISY von MediaMarkt und Saturn einen viel versprechenden Controller für PC und Android/iOS im Angebot. Mit 39,99 Euro liegt er rund 5 bis 10 Euro unter den aktuellen Straßenpreisen eines Xbox-Series-Controllers, möchte aber mit diversen Zusatzfunktionen auftrumpfen, die ambitionierte Spieler mit entsprechenden Vorlieben und begrenztem Budget überzeugen könnten.
Der Xbox-Controller stand offensichtlich Pate. Das merkt man zum einen am Controller-Layout mit der erhöhten Anordnung des linken Sticks. Zum anderen ist das Design bis auf kleine Details fast identisch. Die Rückseite des IGP-2000-BK ist jedoch glatt statt rauh und kann bei längerem Spielen also rutschen. Ebenso ist ein Akku fest verbaut, statt einem Fach für austauschbare AA-Zellen.

Mit rund 200 Gramm ist das Gamepad zudem relativ leicht. Microsofts Controller bringt mit eingesetzten Batterien knapp über 300 Gramm auf die Waage. Hier entscheidet der persönliche Geschmack, wie sich besser spielen lässt. Festhalten kann man aber vorab, dass ISY mit dem IGP-2000-BK nicht an die Wertigkeit und Verarbeitung des Vorbilds herankommt.

Am PC funktioniert der ISY IGP-2000-BK per mitgeliefertem USB-Kabel (1,2 Meter) oder kabellos mit Hilfe eines kleinen USB-Dongles. Beides befindet sich neben Gamepad, Anleitung und Service-Heftchen im Karton. Der IGP-2000-BK funktioniert unter Windows im XInput (auch kabellos) oder DirectInput-Modus (nur mit Kabel). Per Bluetooth nimmt er Verbindung zum iPhone oder Android-Smartphone auf. Software wird nicht benötigt. Zusatzfunktionen wie Dauerfeuer und Makroprogrammierung ermöglicht das Gamepad selbständig.

Wird das Gerät eingeschaltet und erkannt, vibriert das Gamepad. Ein leichtes Klappern der ansonsten gut verarbeitet wirkenden und mit einem soliden Widerstand beweglichen Sticks können wir dabei aber nicht ignorieren.
Wichtig ist an dieser Stelle zu wissen, dass zur Verbindung der XInput-Modus genutzt wird. In den USB-Gamecontrollereinstellungen finden sich dann die üblichen Analog-Achsen und das Digitalpad wieder. Die Tastenanzahl liegt bei 10:
- A
- B
- X
- Y
- LT
- RT
- Select
- Start
- L3
- R3
Der große Home-Button in der oberen Mitte (mit Y beschriftet) dient dabei nur für interne Funktionen. Das Game-Overlay von Windows lässt sich damit also nicht aufrufen. Möchte man dies aber (unter anderem) und daher den DirectInput-Modus nutzen, ist man auf das USB-Kabel angewiesen. Der Hintergrund beider Modi liegt in der Unterstützung für verschiedene Spiele begründet.

Für Mobilspieler zudem wichtig: Mit Home + X lässt sich per Bluetooth Verbindung mit Android-Mobilgeräten aufnehmen. Mit Home + A klappt die Verbindung zu iPhones und iPads.
Neben den genannten Standard-Tasten finden sich drei weitere Knöpfe an der Front und vier auf der Rückseite. Diese dienen für Zusatzfunktionen. Mit der Turbo-Taste können Sie Dauerfeuer-Funktionen für die Haupttasten einstellen. Mit der Makrotaste können Sie für die zwei unteren der rückseitigen Tasten aufwändigere Kombinationen programmieren. Die zwei Knöpfe darüber haben die Funktion, Makros kurzzeitig zu deaktivieren oder wieder zu aktivieren.

Die beiden Haupttasten auf der Rückseite lassen sich theoretisch also auch wie Paddles von deutlich teureren Pro- und Elite-Controllern einsetzen. So stünde immerhin die Hälfte der Knöpfe bereit, die man mit Funktionen von der Front doppelt belegen könnte. Das hilft beispielsweise Spielern von schnellen Shootern, die gleichzeitig zielen und springen möchten. Mit einem normalen Controller ist das mit der Standardbelegung entsprechender Spiele nicht möglich.
Auf einen Vergleich zwischen Verarbeitung, Wertigkeit und Haptik zwischen dem ISY-Gamepad und Pro-Controllern wie beispielsweise Xbox Wireless Elite 2 oder Sony DualSense Edge verzichten wir an dieser Stelle sinnvollerweise.

Fazit
Das ISY IGP-2000-BK bietet zu einem guten Preis alles, was man von einem Gamepad für PC oder Mobilgeräte erwartet. Der Funktionsumfang geht über den eines Xbox-Controllers hinaus (wenn wir Konsolenfeatures wie Headset-Anschluss mal außen vor lassen) und könnte ambitionierte Spieler tatsächlich überzeugen. In Sachen Haptik und Verarbeitung dürfen wir für 39,99 Euro aber keine Wunder erwarten.