Testbericht

KEF KHT 2005.3

12.8.2008 von Redaktion connect und Malte Ruhnke

Ei, ei. ei - das KEF-Set begeistert mit runder Formensprache

ca. 1:45 Min
Testbericht
image.jpg
© Archiv

Das brandneue KHT 2005.3 ist ein reines Heimkino-Set. Es bedient sich der UniQ-Technologie, also der Anordnung von Mittel- und Hochtöner auf einer Achse. Wobei Mitteltöner (nicht Tiefmitteltöner) im Falle des KHT der richtige Begriff ist: Der Metallkonus misst nur zehn Zentimeter brutto und wäre damit für echte Bässe ohnehin zu klein. In seiner Mitte steckt eine 19-Millimeter-Kalotte samt kleiner Schallführung, die Druckausgleichsprobleme zwischen den beiden sich unterschiedlich bewegenden Membranen verhindern soll.

Diese koaxiale Anordnung birgt zudem raumakustische Vorteile, sprich: ein klareres Klangbild bei großen Hörentfernungen. Das eiförmige Gehäuse ist passenderweise für Wandmontage optimiert; sein Metallfuß kann an jeder Seite des Eis angeschraubt werden und erlaubt über ein Kugelgelenk sogar eine gradgenaue Ausrichtung.

image.jpg
Die Metallfüße für freien Stand oder Wand- und Deckenmontage sind stabiler als beim Vorgänger.
© J.Bauer

Der vom Subwoofer zu übernehmende Tieftonbereich fällt wegen der kleinen Satelliten eher groß aus. Das soll für den Kube-2 genannten Spezialisten kein Problem darstellen. Er verzichtet auf ein Bassreflexrohr, dessen Resonatorfunktion übernimmt ein zweites Chassis ohne Schwingspule, auch Passivmembran genannt. Dies verhindert zuverlässig schädliche Strömungsgeräusche, wenn der Besitzer den Woofer einmal überfordern sollte. Das Anschlussfeld des Kube-2 verrät den Einsatzzweck: Ohne AV-Receiver und Aktivweiche geht nichts.

Aufbauen

Ein Surround-Set spielt fast nie auf Anhieb richtig, sondern verlangt nach einer Anpassung von Subwoofer- und Satellitenpegel. Je nach Aufstellort und Weicheneinstellung kann dabei die Situation entstehen, dass Sub und Sats nicht im Takt spielen und der Bass merkwürdig hohl klingt - dann hilft ein Umlegen des Phasenschalters, den übrigens auch der Woofer des KEF KHT besitzt, oft weiter. Canton und KEF im iQ gehen noch einen Schritt weiter und ermöglichen eine stufenlose Anpassung der Phase.

image.jpg
Ausgänge bietet der Sub nicht, dafür Equalizer- und Phasenschalter sowie Auto-Standby.
© J.Bauer

Die Optimierung des KHT-Systems benötigt etwas Aufwand: Mit Trennfrequenzen um 120 Hertz bringt es die beste Anbindung zwischen Tiefton und Grundton, man sollte jedoch etwas mehr Zeit einplanen, um Wandabstand und Aufstellung des Woofers im Raum zu optimieren, sonst klingt der Tiefbass hörbar vom Rest der Musik getrennt. Dem KHT 2005.3 hilft eine Montage direkt an der Wand, um den Grundton aufzufüllen.

Hörtest

Zum ersten großen Showdown traten alle vier Sets gegen das Teufel Theater LT 2 an - und die Heere von Mittelerde zur großen Feldschlacht am Ende des dritten "Herr der Ringe"-Teiles. Das KHT-Set von KEF tönte bei derselben Szene weniger furchteinflößend, mobilisierte jedoch gerade im Bass besonders markerweichende Effekte.

Mit Musik, insbesondere Klassik in Surround, spielten die Koax-Sets ihre Vorteile aus: das KHT-Set klang eine Spur klarer, allerdings auch etwas zu dunkel und insgesamt weniger mitreißend.

KEF KHT 2005.3

KEF KHT 2005.3
Hersteller KEF
Preis 1000.00 €
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Surroundlautsprecher-Set KEF iQ PSW 2500

Testbericht

Surroundlautsprecher-Set KEF iQ PSW 2500

Dem KEF-Set iQ PSW 2500 (2940 Euro) gelang eine hyperexakte Raumdarstellung, die dem Begriff Homogenität eine ganz eigene Dimension verlieh. Kein…

Kompaktlautsprecher-System KEF XQ 10 / PSW 2500

Testbericht

Kompaktlautsprecher-System KEF XQ 10 / PSW 2500

Unsichtbare oder wenigstens hauchdünne Lautsprecher sind leider noch nicht erfunden, doch Hersteller wie KEF unternehmen jede Anstrengung, die…

image.jpg

Testbericht

KEF KHT 3005

Für 1500 Euro erhält der ambitionierte Heim-Cineast fünf eiförmige, edel lackierte Satelliten und einen ebenso runden, aber sehr schmalen Subwoofer.

Surround-Lautsprecherset von KEF

Testbericht

Surround-Lautsprecherset von KEF

KEF wirft mit seiner neuen Q-Serie auch ein kompaktes Boxenset (2700 Euro) auf den Markt. Es ist mit den neuesten Uni-Q-Treibern bestückt und erfreut…

KEF T 305

Testbericht

Test: Surroundset KEF T 305

Klanglich begeistert das Designer-Set KEF T 305 mit einer kultivierten und unaufgeregten Spielweise.