Testbericht

Klipsch RB-81

12.8.2010 von Redaktion connect und Malte Ruhnke

Selbst neben der nicht eben kleinen Focal ist die RB-81 von Klipsch eine imposante Erscheinung.

ca. 1:05 Min
Testbericht
  1. Klipsch RB-81
  2. Datenblatt
image.jpg
© Archiv

Als einziger Hersteller im Feld setzen die Amerikaner auf einen amtlichen Achtzoller, ein groß dimensioniertes, verrundetes Reflexrohr soll für kompressionsfreien Tiefbass sorgen. Obenherum setzt das "Tractrix" genannte Horn bereits bei 1800 Hertz ein und verspricht hohen Kennschalldruck und Richtwirkung. Gehäuse und der harte "Cerametallic"-Tieftöner vermitteln  Kraft und Stabilität. Die Oberflächen könnten dagegen wertiger sein: Weder die glatte Folie noch die Plastikschallwand können in puncto Anfassqualität vor der Konkurrenz wirklich bestehen. 

image.jpg
Das Hochtorn-Horn arbeitet bereits ab 1500 Hertz - und bündelt recht deutlich.
© Archiv

Obwohl auch die RB-81 einen tendenziell schlanken Grundton produzierte, klang sie grobtonal deutlich ausgewogener als die Dali. Stimmen dichtete sie allerdings je nach Register einen färbenden, zuweilen kehligen Eigenton an, der besonders Tenören nicht gut bekam. Die Verfärbung war jedoch so schmal, dass sie nur bei wenigen Aufnahmen als solche zu bemerken war - metallisches Zischeln oder Agressivität waren der Klipsch fremd.

Trotz ihrer exzellenten Ortung empfahl sie sich nicht als perfekte Box für Klassik - in mittleren und höchsten Orchesterlagen zeigte die Focal 807 V hörbar mehr Details und Durchhörbarkeit. Ureigenstes Metier der Klipsch waren kerniger Rock und Jazz - der Griff zum Lautstärkeregler geschah fast unwillkürlich. Selbst die zum Vergleich herangezogene, dreimal so teure Sonics Arkadia zog beim Testen der Partytauglichkeit den Kürzeren. Beim hämmernden Schlagzeug auf Grönemeyers "Unplugged" ließ die Klipsch die letzten Hertz Tiefgang vermissen, überzeugte aber mit Präzision und Dynamik. Die Aufstellung kostete Zeit: Ihr Klang war winkelabhängig und tendierte im Nahfeld auch mal ins Nervige.

Klipsch RB-81

Klipsch RB-81
Hersteller Klipsch
Preis 800.00 €
Wertung 76.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Lautsprecher Klipsch Palladium P 17 B

Testbericht

Lautsprecher Klipsch Palladium P 17 B

<div>Nach dem Riesenerfolg seiner großen Palladium-Standbox bringt Horn-Pionier Klipsch nun mehrere kleinere Ableger an den Start. Die kompakte P 17 B…

image.jpg

Testbericht

Klipsch Palladium P-17 B

Auch beim Hornpionier Klipsch gab es 2007 eine komplett neue Treibergeneration zu bestaunen: die Palladium-Serie. Obwohl das legendäre Klipschorn…

Teufel Definion 3

Lautsprecher

Teufel Definion 3 im Test

Boxenspezialist Teufel bestückt seine neue Definion 3 mit einem konstruktiv aufwendigen Koaxialsystem und garniert diesen Leckerbissen mit drei…

Heco Ascada 2.0

Stereo-Set mit Bluetooth

Heco Ascada 2.0 im Test

Die Ascada 2.0 von Heco ist mehr als nur ein Funklautsprecher-Set. Dank einer Reihe von Eingängen wird die Nutzung als vollwertige Anlage möglich.

Quadral Rondo

Stereo-Sets mit Bluetooth

Quadral Rondo im Test

Das Quadral Rondo kann Bluetooth ebenso wie Musik vom PC per USB-Audio-Interface. Das Stereo-Set überzeugt mit neutralen Klangfarben und knackigem…