Testbericht

Lautsprecher Dali Lektor 8

8.2.2010 von Redaktion connect und Wolfram Eifert

Die leicht loudnesshafte Abstimmung der Dali Lektor 8 (1340 Euro das Paar) wirkte auf Dauer etwas blutleer und ging audiophileren Gemütern ein wenig auf den Keks.

ca. 1:10 Min
Testbericht
  1. Lautsprecher Dali Lektor 8
  2. Datenblatt
Lautsprecher Dali Lektor 8
Lautsprecher Dali Lektor 8
© Archiv
Lautsprecher Dali Lektor 8
Das Terminal verzichtet auf die Option "Bi-Wiring" im Interesse einer höheren Kontaktsicherheit.
© Archiv

Etwas mittenärmer und in Bezug auf Timing und Rhythmus um einiges flauer als die Canton Ergo 670 DC, arbeitete die Lektor 8 von Dali, ohne deshalb gleich zum Langweiler zu werden. Die mit deutlich mehr Gehäusevolumen und zwei großen 8-Zoll-Bässen gesegnete Dreiwegebox fühlte sich mehr zu kernigen Rock- und Popscheiben hingezogen, wo sie mit effektvollem Bass und betont frischen Höhen die Aufmerksamkeit der Tester für sich beanspruchte.

So ganz gelang ihr das dann aber doch nicht, denn ihre leicht loudnesshafte Abstimmung wirkte auf Dauer etwas blutleer und ging audiophileren Gemütern ein wenig auf den Keks. Auf der Haben-Seite fand sich ein subjektiv sehr müheloser Umgang mit kernigen Lautstärken, obwohl die Messmikrofone die Lektor 8 mit laborgeprüften 102 Dezibel in dieser Hinsicht eher zurückhaltend bewerteten; schwächer als die deutlich kompakter gebaute Canton, die bei Bedarf runde 4 Dezibel mehr zur Verfügung stellen konnte.

Lautsprecher Dali Lektor 8
Der Stoffrahmen kann den Hochtöner frei lassen oder abdecken. Doppelringe kräftigen die Magnete.
© Archiv

Konstruktiv zählt die Dali zur Gattung der Dreiwegeboxen mit einem mechanisch wie elektrisch separaten Mitteltöner, der selbst in Stresssituationen kaum nennenswerte Auslenkungen vollführt. In dieser Hinsicht gleicht sie der Quadral, die ebenfalls über zwei reinrassige, allerdings kleinere Basstreiber verfügt.

Die Konustreiber der Dali tragen die für den Hersteller charakteristischen rötlichen Membranen aus Holzfasern und Papier, die als klanglich sehr ausgewogen und lebendig gelten. Den Bassbereich unterstützen zwei große Reflexrohre, eines davon auf der Rückseite, sodass bei jeder Box insgesamt vier Bassschallquellen in Aktion treten. Als Gegenleistung für die großzügige Chassisbestückung müssen sich Lektor-8-Eigner größtenteils (bis auf die Schallwand) mit Dekoroberflächen begnügen. Optik-Schmankerl wie Lack oder Echtholz sind bei den Skandinaviern höher positionierten Baureihen vorbehalten.

Dali Lektor 8

Dali Lektor 8
Hersteller Dali
Preis 1340.00 €
Wertung 50.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Dali Epicon 8

Standbox

Dali Epicon 8 im Test

Das Topmodell von Dalis neuer Spitzen-Baureihe wird äußerst aufwendig gefertigt. Wie klingt die Standbox Epicon 8?

DALI Epicon 8

Standbox

Dali Epicon 8 im Test

Das neue Flaggschiff von Dali spielt zwar nicht an jedem Verstärker. Doch die Epicon 8 überzeugte im Hörtest mit Kraft und Leichtigkeit.

Dali Ikon 6 MK II

Standlautsprecher

Dali Ikon 6 MK II im Test

Die Dali Ikon 6 MK II hat Tief- und Mitteltöner mit Membranen aus zusammengepresssten Holzfasern. Ob dieser Aufbau tatsächlich die Eigenresonanzen…

Dali Epicon 6

Standlautsprecher

Dali Epicon 6 im Test

Für seine Epicon-Modelle hat der dänische Boxenspezialist Dali neue Magnetsysteme entwickelt, die im dynamischen Betrieb deutlich kontrollierter…

Rubicon 8

Testbericht

DALI Rubicon 8 im Test

DALI hat eine Standbox gebaut, die fünf verschiedene Frequenzgangkurven filtert. Und trotzdem klingt sie so homogen und spielfreudig wie ein…