Testbericht

Lautsprecher Klein + Hummel O 110

13.11.2009 von Redaktion connect und Wolfram Eifert

Korrekt bis zur Selbstverleugnung und im positiven Sinne eigenschaftslos gab sich der O 110 (1780 Euro das Paar) von Klein + Hummel als Inbegriff höchster Neutralität zu erkennen.

ca. 0:45 Min
Testbericht
  1. Lautsprecher Klein + Hummel O 110
  2. Datenblatt
Lautsprecher Klein + Hummel O 110
Lautsprecher Klein + Hummel O 110
© Archiv
Lautsprecher Klein + Hummel O 110
Unterhalb der Eingangsbuchse befinden sich drei Regler. Einer dient als Pegelsteller, zwei als Ortsfilter zur Kompensation von Klangveränderungen durch Mischpulte und Tischflächen.
© Julian Bauer

Einer der bevorzugten Lieferanten der Rundfunkanstalten ist der traditionsreiche deutsche Anbieter Klein + Hummel, der seit geraumer Zeit mit dem Kopfhörerhersteller Sennheiser verflochten ist. Beim O 110 sind Korpus und Schallwand aus einem Kompositmaterial gegossen. Die Bauweise soll Eigenklanganteile auf ein Minimum reduzieren und vermeidet störende Kanten.

Der Titankalottenhochtöner arbeit zurückversetzt hinter einer ovalen Linse, die das Abstrahlverhalten vertikal etwas einengt und so Reflexionen vom Regiepult oder Schreibtisch mindert. Zudem rutschen die akustischen Zentren der Chassis in eine Ebene parallel zur Schallwand.

Lautsprecher Klein + Hummel O 110
Schallwand und Korpus sind aus einem klangneutralen Verbundmaterial gegossen und meiden störende Kanten. Anthrazit und Weiß sind Standardfarben, weitere sind optional lieferbar.
© Julian Bauer

Limiterkontrollierte Endstufen mit jeweils 50 Watt Dauerleistung und steilflankige Analogfilter (24 Dezibel pro Oktave) kennzeichnen die Elektronik, die im Nebenzug eine jeweils vierstufige Anpassung von Bässen und Mitten gestattet, passend zu den Erfordernissen der gängigsten Aufstellungsarten.

Korrekt bis zur Selbstverleugnung und im positiven Sinne eigenschaftslos gab sich der O 110 als Inbegriff höchster Neutralität zu erkennen, was bei machen Musikbeispielen eine gewisse Nüchternheit ergab, vermutlich aber der Wahrheit entsprach. Wer Ehrlichkeit über alles stellt, findet in diesem Monitor das ideale Werkzeug.

+ Klingt extrem neutral und ehrlich, fügt nichts hinzu

- Größenbedingt kaum echter Tiefbass

Klein + Hummel O 110

Klein + Hummel O 110
Hersteller Klein + Hummel
Preis 1780.00 €
Wertung 50.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Nubert NuVero 140

Lautsprecher

Nubert NuVero 140 im Test

Vor sieben Jahren wagte sich Nubert mit der nuVero ins High-End-Segment. Nach überwältigendem Erfolg der Serie kommt nunmehr der Nachfolger - mit…

Dynaudio Aktivbox

Wireless Aktivbox

Dynaudio Focus 200 XD im Test

Die aktive Kompaktbox Dynaudio Focus 200 XD hat Endstufen, DA-Wandler und Signalweiche bereits eingebaut. Ein Funksender schickt Musik in…

Teufel Definion 3

Lautsprecher

Teufel Definion 3 im Test

Boxenspezialist Teufel bestückt seine neue Definion 3 mit einem konstruktiv aufwendigen Koaxialsystem und garniert diesen Leckerbissen mit drei…

Heco Ascada 2.0

Stereo-Set mit Bluetooth

Heco Ascada 2.0 im Test

Die Ascada 2.0 von Heco ist mehr als nur ein Funklautsprecher-Set. Dank einer Reihe von Eingängen wird die Nutzung als vollwertige Anlage möglich.

Quadral Rondo

Stereo-Sets mit Bluetooth

Quadral Rondo im Test

Das Quadral Rondo kann Bluetooth ebenso wie Musik vom PC per USB-Audio-Interface. Das Stereo-Set überzeugt mit neutralen Klangfarben und knackigem…