LG Swing 32U889SA-W im Test: Rollbares Touch-Display
Mehr zum Thema: LGTablet, Office-Monitor, Gaming-Display und Streaming-Zentrale in einem Gerät! Im Test klären wir, wie vielseitig der LG 32U889SA-W wirklich ist.
Sehr großes Tablet, Office- und Spiele-Monitor sowie Unterhaltungszentrale mit Streaming-Apps: Der LG Smart Monitor Swing 32U889SA-W ist das alles in einem und lässt damit sich extrem vielseitig einsetzen.Ihn nur als 32-Zoll-Bildschirm zu bezeichnen, würde daher viel zu kurz greifen. Wie der Pr...
Sehr großes Tablet, Office- und Spiele-Monitor sowie Unterhaltungszentrale mit Streaming-Apps: Der LG Smart Monitor Swing 32U889SA-W ist das alles in einem und lässt damit sich extrem vielseitig einsetzen.
Ihn nur als 32-Zoll-Bildschirm zu bezeichnen, würde daher viel zu kurz greifen. Wie der Produktname schon andeutet, sind die Talente des LG-Allrounders nämlich so breit gefächert, dass er nicht so richtig in eine der üblichen Monitor-Kategorien passt. Stattdessen bedient der 32U889SA-W alle möglichen Einsatzgebiete.
Wie vielseitig ist LGs smarter Bildschirm?
LGs smarter Bildschirm eignet sich beispielsweise fürs (Home-)Office, ist gleichzeitig aber auch eine Streaming-Plattform und lädt obendrein zum Spielen ein, was direkt über die Cloud funktioniert.
Im Kern ist der 32U889SA-W fraglos ein Desktop-Monitor, allerdings kein normaler. Denn sein mit einem Helligkeitssensor ausgestattetes IPS-Display unterstützt die Touch-Bedienung, weshalb die Bildschirmoberfläche auch stark spiegelt. Dafür ist die Anzeige des bis zu 363 cd/m² hellen Displays (bis zu 372 cd/m² im HDR-Modus) aufgrund der Pixeldichte von 138 PPI schön scharf und punktet gleichzeitig mit einer kräftigen und ziemlich exakten Farbdarstellung.
Wie mobil ist der LG-Monitor mit Standfuß?
Von Standard-Bildschirmen unterscheidet diesen LG-Monitor überdies sein rund 1,3 Meter hoher Standfuß. Der ist mit Rollen ausgestattet und erlaubt es, das dann insgesamt 21 Kilogramm schwere UHD-Display leicht an den gewünschten Standort zu verfrachten.
Monitor und Standfuß sind in Weiß-Beige gehalten, sodass das Gerät weder im Wohnzimmer noch im Konferenzraum wie ein Fremdkörper wirkt. Das Netzteil passt in ein dafür vorgesehenes Fach in der Basis, das sich zuklappen lässt und so für einen cleanen Look sorgt. Eine Steckdose sollte sich aber in der Nähe des Aufstellorts befinden, denn einen Akku hat das Display nicht.
Wie flexibel lässt sich der LG-Monitor ausrichten?
Dafür kann man es sehr flexibel ausrichten, denn es lässt sich drehen, neigen, ins Hochformat kippen (das Bild dreht sich automatisch mit), und die Höhe ist um bis zu 33 Zentimeter verstellbar.
Wie verwandelt sich der Monitor in eine Streaming-Plattform?
Eingeschaltet wartet der LG-Kandidat mit der nächsten Besonderheit auf: Auf dem 32U889SA-W läuft das von LGs Smart-TVs bekannte Betriebssystem webOS und verwandelt den Monitor in eine Multimedia- und Streaming-Plattform samt App Store.
Für die Netzanbindung sorgt das integrierte Wi-Fi-Modul, das auch Bluetooth unterstützt. Dank webOS hat man Zugriff auf viele Streaming-Apps wie Amazon Prime Video, Disney+, Netflix und YouTube, was über die mitgelieferte Fernbedienung auch bequem von der Couch aus funktioniert.
Reicht der Klang für echtes Streaming-Feeling?
Schade ist aber, dass die 2× 5 Watt starken Stereolautsprecher ziemlich flach klingen, was den Multimediagenuss schmälert. Abhilfe schafft eine Soundbar, die man per HDMI mit dem Monitor koppelt. Einer der beiden HDMI-Ports unterstützt eARC und sorgt damit für eine kräftige Klanguntermalung.
Wie wird der Monitor zur Spielkonsole?
Zum Spielen braucht es weder PC noch Konsole, denn über den App Store lässt sich auch die Xbox-App installieren, was dem Cloud-Gaming Tür und Tor öffnet. Dann fehlt bloß noch ein passender Controller, der einfach per Bluetooth mit dem Monitor verbunden wird.
Einen Gaming-Monitor kann der 32U889SA-W jedoch nicht komplett ersetzen, da er mit maximal 60 Hz läuft und keine Sync-Verfahren wie AMD FreeSync unterstützt.
Und wie zum Büro-Arbeitsplatz?
Wer mit dem 32U889SA-W produktiv arbeiten will, kann das ebenfalls ohne PC tun, weil der App-Fundus auch diverse Homeoffice-Dienste sowie Videokonferenz-Plattformen umfasst. Parallel lässt sich der Monitor mit einer optionalen Webcam aufrüsten.
Inhalte von Apple- und Android-Geräten lassen sich über AirPlay 2 respektive Screen Share spiegeln. Soll der 32U889SA-W als klassischer Monitor für PCs und Notebooks dienen, schaltet man in webOS per Tastendruck auf den jeweiligen Signaleingang um.
Außer 2x HDMI (davon 1x eARC) hat der 32U889SA-W auch einen Upstream-Port für USB-C, der angedockte Laptops mit bis zu 65 Watt auflädt. Dazu kommen zwei weitere USB-C-Ports, die als USB-Hub fungieren.
Fazit: Für wen eignet sich der LG Smart Monitor Swing?
Der LG Smart Monitor Swing 32U889SA-W bedient viele unterschiedliche Anwendungsgebiete, ohne dabei große Kompromisse einzugehen. Das scharfe UHD-Touch-Display, WebOS mit Streaming-Apps und der mobile Standfuß machen ihn zur praktischen Lösung für Office, Entertainment und Gaming.
Angesichts der sehr starken Gesamtleistung ist auch der Preis von 1.000 Euro nicht übertrieben. Wer einen flexiblen Allrounder sucht, trifft mit dem LG eine sehr gute Wahl.
LG Smart Monitor Swing 32U889SA-W: Messwerte & techn. Daten
| Kategorie | Wert |
|---|---|
| Display-Typ | IPS |
| Bildschirmdiagonale | 32 Zoll |
| Auflösung | 3840 x 2160 Pixel |
| Bildformat | 16:9 |
| Farbtiefe | 10 Bit |
| Bildwiederholrate | 60 Hz |
| Helligkeit SDR maximal | 363 cd/m² |
| Helligkeit HDR maximal | 373 cd/m² |
| In-Bild-Kontrast SDR | 1320:1 |
| In-Bild-Kontrast HDR | 1431:1 |
| Farbraumabdeckung sRGB | 99,6% |
| Farbraumabdeckung DCI-P3 | 94,7% |
| HDMI-Anschlüsse | 2x HDMI 2.0 (1x eARC) |
| USB-C-Anschluss | USB-C (65 W Power Delivery) |
| USB-Hub | 2x USB-C |
| Typischer Stromverbrauch | 40 Watt |
| Stromverbrauch Standby | 0,24 Watt |