Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
50-MP-Dual-Kamera, Laden mit 68 Watt und mehr

Neue Oberklasse: Motorola Edge 30 Pro im ersten Test

Mehr zum Thema: Motorola

Mit dem Edge 30 Pro hat Motorola ihr Oberklasse-Phone für 2022 vorgestellt. Es bietet High-End-Leistung, ein 144-Hz-OLED, 50-MP-Kameras und fixes Laden.

Autor: Lennart Holtkemper • 24.2.2022 • ca. 2:40 Min

Motorola-Edge-30-Pro
Mit dem Edge 30 Pro hat Motorola ihr Top-Smartphone für 2022 vorgestellt. Für 800 Euro gib es ein rasantes 144-Hz-OLED inklusive Stiftbedienung, High-End-Leistung, eine 50-MP-Dual-Kamera sowie schnelles Laden mit 68 Watt.
© connect

Der Smartphone-Frühling ist im vollen Gange. Auch Motorola hat nun mit dem Edge 30 Pro ein neues Top-Smartphone vorgestellt. Für 800 Euro bringt es viele Ausstattungsmerkmale mit, die man von einem Smartphone dieser Preisklasse erwartet, überrascht uns aber dennoch in unserem ersten Test. Edge 30...

Der Smartphone-Frühling ist im vollen Gange. Auch Motorola hat nun mit dem Edge 30 Pro ein neues Top-Smartphone vorgestellt. Für 800 Euro bringt es viele Ausstattungsmerkmale mit, die man von einem Smartphone dieser Preisklasse erwartet, überrascht uns aber dennoch in unserem ersten Test.

Edge 30 Pro: gute Verarbeitung

Typisch Oberklasse ist beim Edge 30 Pro bereits die Verarbeitung: Das Smartphone ist in eine matte Glasrückseite gehüllt. Fingerabdrücke haben es so schwer und das Gerät wird nicht so schnell schmierig. Motorola verkauft das Smartphone im Handel in der Farbe Cosmo Blue, die seriös daherkommt. Online wird es zudem in Stardust White erhältlich sein.

Dank der zu den Rändern abgerundeten Rückseite liegt das 30 Pro angenehm in der Hand und ist mit 196 Gramm auch nicht zu schwer für ein Smartphone dieser Größe. Motorola spendiert einen Spritzwasserschutz nach IP52. Für ein Oberklassegerät ist das etwas wenig, aber natürlich besser als gar kein Schutz.

Unboxing: Motorola Edge 30 Pro

Quelle: connect
Wir haben das neue Motorola Edge 30 Pro für Euch im Video ausgepackt und geben Euch auch einen ersten Eindruck vom Gerät
Motorola-Edge-30-Pro-Display
Auf der Front gehts rasant zur Sache: Motorola verbaut ein 6,7-Zoll-OLED mit 144 Hz.
© connect

Motorola verbaut rasantes 144-Hz-OLED samt Stiftbedienung

Ein Kernaspekt des 30 Pro ist das Display. Motorola setzt hier auf ein 6,7-Zoll-OLED (1.080 x 2.400 Pixel) mit rasanten 144 Hz Bildwiederholrate – was mehr, ist als der Oberklassestandard von 120 Hz. Wie sich die überschnelle Wiederholrate auf die Akkulaufzeit auswirkt, wird sich noch im Test zeigen. Motorola versucht die Rate per KI an den dargestellten Inhalt anzupassen, damit nicht immer die vollen 144 Hz genutzt werden. Kontraste und Helligkeit des OLEDs sind so weit gut. Die Leuchtkraft könnte aber noch etwas stärker ausfallen.

Motorola macht beim Edge 30 Pro auf Samsung S22 Ultra und verpasst dem Phone eine Stiftbedienung. Im Gegensatz zum S22 Ultra wird der Stylus nicht im Gehäuse verstaut und mitgeliefert, sondern muss separat erstanden werden. Ein Preis steht noch nicht fest.

Motorola-Edge-30-Pro-Laden
Mit bis zu 68 Watt lässt sich der Akku (4.800 mAh) laden. Kabellos sind 15 Watt möglich.
© connect

High-End-Chip und Laden mit 68 Watt

Motorola verbaut im Edge 30 Pro den aktuell stärksten Android-Chip, den Snapdragon Gen 1. Dem Chip stehen 12 GB RAM zur Verfügung, an Speicher bekommt man 256 GB an die Hand (schneller USF 3.1). 5G, WiFi 6E, Bluetooth 5.2 und Dual-SIM sind ebenfalls verfügbar. Eine Speichererweiterung gibt es nicht. Top: Das Edge 30 Pro hat zwei Stereolautsprecher, die einen passablen Sound liefern.

Rasant lässt es Motorola nicht nur beim Display zugehen, sondern auch beim Laden. Der 4.800-mAh-Energieriegel lässt sich mit 68 Watt vollpumpen – stark! Auch kabelloses Laden ist möglich, dann aber nur mit 15 Watt. Wer mag, teilt die Energie kabellos mit Peripherie wie Kopfhörern.

Softwareseitig läuft das Edge 30 Pro mit aktuellem Android 12. Motorolas Nutzeroberfläche ist sehr nativ gehalten und bietet einige Shortcuts über Gesten. Mit dem Funktionsumfang von Samsung kann sie aber nicht mithalten.

Motorola-Edge-30-Pro-Kamera
In der Kameraeinheit stecken eine Hauptkamera sowie ein Ultraweitwinkel mit 50 MP.
© connect

50-Megapixel-Dualkamera und Selfies mit 60 Megapixeln

Beim Kamerasetup nimmt Motorola im Vergleich zum Vorgänger ein paar Veränderungen vor. Sowohl die Hauptkamera als auch die Ultraweitwinkeloptik haben Sensoren mit 50 Megapixeln Auflösung. Diese ist für beide Optiken auch zugängig. Ein langes Tele fehlt hingegen. Dafür gibt’s nun eine Tiefenkamera.

Die ersten Testbilder sind kontraststark abgestimmt und haben bei viel Licht eine gute Qualität. Bei nachlassendem Licht leidet schnell die Detailtiefe, vor allem beim Ultraweitwinkel. Selfies knipst man mit maximal 60 Megapixeln, ein verboten hoher Wert. Wer die maximale Auflösung wählt, macht wirklich viele Details sichtbar.

Erstes Fazit: Motorola fliegt unter dem Radar

Motorola macht beim Edge 30 Pro viel richtig bei der Ausstattung. Im Gerät finden sich die aktuellsten Standards, es ist gut verarbeitet und bietet ein vielversprechendes Kamerasetup. Der Preis von 800 Euro ist nicht ganz günstig, dennoch angemessen für das Gebotene. Wir haben das Gefühl, Motorola fliegt etwas zu Unrecht unter dem Radar.

Mehr zum Thema: Motorola
Mehr zum Thema
Motorola Edge 60 Test
motorola-edge-50-neo
Hochwertige Verarbeitung, top Akku und gute Kamera Motorola Edge 50 Neo im Test: Preis/Leistungs-Knüller
85,4%
Motorola Edge 40 Neo mit Hülle
Aktion Overlay
Motorola Edge+ 2023