Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
connect Festnetztest 2020

NetCologne im Festnetztest 2020

Mit einer deutlichen Steigerung seiner Leistungen arbeitet sich NetCologne von der Note „gut“ im Vorjahr diesmal auf ein sattes „sehr gut“ hoch.

Autor:Hannes Rügheimer • 29.6.2020 • ca. 0:40 Min

NetCologne Logo
NetCologne
© NetCologne

Das von Rheinenergie, der Sparkasse Köln/Bonn und den Kölner Verkehrsbetrieben getragene Unternehmen versorgt rund 400 000 Festnetzkunden, was einem Markt­anteil von 1,2 Prozent entspricht.Es tritt bei uns mit zwei Glasfaser-­ und zwei VDSL-Leitungen an. Wie schon in den Vorjahren ist die Telefo...

Das von Rheinenergie, der Sparkasse Köln/Bonn und den Kölner Verkehrsbetrieben getragene Unternehmen versorgt rund 400 000 Festnetzkunden, was einem Markt­anteil von 1,2 Prozent entspricht.

Es tritt bei uns mit zwei Glasfaser-­ und zwei VDSL-Leitungen an. Wie schon in den Vorjahren ist die Telefonie nicht die stärkste Disziplin des im Raum Köln/Bonn aktiven Anbieters. Doch auch hier sind Steigerungen zu ver­zeichnen, etwa bei den Sprachlaufzeiten. 

US-Mobilfunkanbieter sollen gegen Gesetze zur Netzneutralität verstoßen.

Richtig trumpft der Netzbetreiber beim Highspeed­-Internet auf. In diesem Be­reich zählt er mit 1&1, EWE, M­net und O2/Telefónica zur Spitzengruppe. Im Crowdsourcing fährt NetCologne sogar das beste Ergebnis im gesamten Testfeld ein. 

Bei den Web-­Services können sich seine Leistungen ebenfalls sehen lassen – hier beobachteten wir unter anderem die schnellsten Gaming-Pings, allerdings auch langsame Fotobuch­-Uploads an den DSL­Anschlüssen von NetCologne. Beim Web-­TV sind die Kölner Zweitbester. 

connect-Testurteil: sehr gut (878 von 1000 Punkten)

Breitband- und Festnetz-Anbieter im Vergleichstest - connect Festnetztest 2020