Panasonic KX-PRX120 im Test
Das Panasonic KX-PRX120 ist ein DECT-Telefon, das mit Android 4 arbeitet. Im Test überzeugt das Schnurlostelefon mit viel Multimedia und Touchscreen-Bedienung.
- Panasonic KX-PRX120 im Test
- Datenblatt
- Wertung

© Panasonic
Pro
- per Apps erweiterbar
- WLAN
- gute Bedienung dann spezieller App
Contra
- keine Frontkamera
Mit dem KX-PRX150 präsentierte Panasonic eines der ersten Hybridtelefone für 3G und DECT. Wer die Bedienung per Android 4.0.4 schätzt, auf Mobilfunk aber verzichten kann, an den richtet sich das 30 Euro günstigere KX-PRX120.
Das für 170 Euro angebotene PRX120 konzentriert sich ganz auf DECT und WLAN zu Hause. Allerdings führt diese Konzentration auf den Heimeinsatz dazu, dass das KX-PRX120 im Gegensatz zum KX-PRX150 auch keine Hauptkamera mitbringt - die VGA-Frontkamera für Videotelefonate zum Beispiel mit Skype ist allerdings weiterhin an Bord.
Davon abgesehen unterstützt aber auch das KX-PRX120 alle Funktionen und Apps, die unter Android zur Verfügung stehen. Dazu zählen zum Beispiel das Surfen mit dem Google-Chrome-Browser, das Anschauen von Youtube-Videos, E-Mailen, das Abspielen von Musik, das Betrachten von Fotos und vieles mehr.

© WEKA Media Publishing GmbH
In den 4 Gigabyte großen Flash-Speicher lassen sich auch Apps aus dem Google Play Store oder aus anderen App-Stores installieren, sofern diese keine Mobilfunkanbindung voraussetzen. Die erforderliche Internetverbindung baut das KX-PRX120 per WLAN 11 b/g/n auf. Zusätzlich zum eingebauten Speicher unterstützt das Gerät auch noch eine Micro-SD-Speicherkarte.

© Panasonic
Das Meiste ist drin
Bluetooth und GPS sind ebenfalls mit an Bord, sodass das KX-PRX120 auch drahtlose Headsets unterstützt oder die Nutzung von Karten-Apps erlaubt. Auch Audio-Übertragungen an Bluetooth-Lautsprecher sind möglich, und sogar ein UKW-Radio ist eingebaut.
Telefonate führt man über die in diesem Modell allein auf DECT ausgelegte Telefonie-App von Android; zur Steuerung von Komfortfunktionen oder des in der Basis integrierten Anrufbeantworters dient eine von Panasonic eigens entwickelte "Festnetz"-App. Zudem lässt sich mit ihrer Hilfe das interne Telefonbuch des Mobilteils mit dem Telefonbuch der Basisstation abgleichen.

© Panasonic
Zu beachten ist dabei, dass in das Telefonbuch der Basisstation bis zu 300 Einträge passen. Sind im Mobilteil, dessen Android-Kontaktdatenbank theoretisch ja nur von der Größe des verfügbaren Speichers begrenzt wird, mehr Einträge vorhanden, lassen sich die für die DECT-Basis relevanten Einträge vor dem Kopieren auf dem Mobilteil auswählen.
Laborwerte insgesamt okay
Wer die Strahlung der Basisstation auf das zum schnurlosen Telefonieren absolut erforderliche Minimum begrenzen will, kann per "Festnetz"-App den Eco-Mode aktivieren und auf diesem Wege die Sendeleistung im Standby-Betrieb um bis zu 90 Prozent reduzieren.

© Panasonic
Einen Full-Eco-Modus unterstützt das Panasonic-DECT-Telefon allerdings nicht. Die Laborergebnisse gehen insgesamt in Ordnung, beim Freisprechen klang das KXPRX120 aber etwas schlechter als das KX-PRX150. Die ermittelte Ausdauer von 13:33 Stunden ist recht gut.