Unterhaltung überall – ein portabler Fernseher

Peaq PTV32GH-5023C im Test

31.7.2023 von Roland Seibt

Überall fernsehen und Filme streamen. Das ist heute ganz normal dank Smartphone, Tablet und Notebook. Doch genauso wie im Wohnzimmer TV-Bilder niemals groß genug sein können fehlt es klassischen Mobilgeräten einfach an Format. Peaq erschafft nun mit dem hier getesteten portablen 32“-Fernseher eine neue TV-Klasse.

ca. 4:10 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Peaq PTV32GH-5023C im Test
Dank großem Akku kann man überall Filme schauen
© Peaq

Pro

  • Portabler 32“-TV, HD-ready
  • Android-11 für Smart-TV
  • 4 Stunden Akkulaufzeit

Contra

  • mäßiger Farbblickwinkel
  • sparsame Leuchtkraft

Fazit

Die Zeit war reif für neue portable TV-Geräte, denn mit aktueller Technik macht Unterhaltung unterwegs jetzt großen Spaß. Modern großer Akku, effizientes Display und Android-11 für alle Streamingfeatures weisen im PeaQ PTV 32GH-5023C den richtigen Weg. Testurteil: sehr gut

Es ist schon sehr viele Jahre her, da wurden mobile Minifernseher als Innovation gefeiert. DVB-T, also das terrestrische Digitalfernsehen, wurde entwickelt und als „Überall-Fernsehen“ vermarktet, weil es flächendeckend einige TV-Sender über ganz Deutschland verteilte. Es gab winzige Fernseherchen mit Akkubetrieb - 7 bis 10 Zoll - teils auch kombiniert mit einem DVD-Player.

Jedoch waren Bildgewalt, vor allem aber die Batterieleistung extrem eingeschränkt, so dass der voll mobile Einsatz alles andere als überzeugend war. Einen ganzen Film lang sollte das Gerät schon durchhalten und ein paar Details müsste man vom Film doch schon erkennen können. Schon bald wurden Smartphones so groß und smart, dass man das Ende des TVs im Wohnzimmer prognostizierte, Tablets bekamen eine ordentliche Diagonale und der Laptop wurde zum größten Multimediahelden.

Seither wird mobile Unterhaltung automatisch mit diesen Geräten assoziiert. Jedoch sind selbst die 15 Zoll eines Notebooks ein Witz, wenn man bedenkt, dass jetzt zuhause die Reise von 55 über 75 bis zu gigantischen 98 Zoll gehen kann.

Peaq PTV32GH-5023C im Test: Akku integriert
Mit seinem 90 Wh Akku schafft der PeaQ bis zu vier Stunden Filmspaß
© Peaq

Peaq sorgt jetzt für eine Reinkarnation des mobilen Fernsehens, und dies absolut zurecht. Die LCD-Paneltechnik ist nämlich dank LED-Backlight so effizient geworden, dass lange Laufzeiten möglich werden, und mit Google-TV sind Streamingdienste nun überall erreichbar. Mit 32 Zoll (80cm) Diagonale ist der Peaq PTV32GH-5023C, den es in Schwarz, Weiß und Blau gibt, so groß, wie damals ein Bildröhrengerät für die gute Stube maximal sein konnte, jedoch wiegt er mit 4,5 kg nur einen Bruchteil.

Normalerweise freuen wir uns ja, wenn ein Gerät möglichst schwer verarbeitet ist, doch in diesem Falle ist Leichtigkeit eine Tugend. Über eine Griffmulde am Rücken ist der TV tatsächlich gut tragbar, nach ein paar hundert Metern spürt man das Gewicht jedoch an den für den Griff gebogenen Fingern. Pfiffig ist, dass sich an der Rückseite eine Halterung für die Fernbedienung befindet. Vergisst man diese, lässt sich der Peaq nicht steuern.

Zuhause vergessen darf man auch das externe Netzteil nicht, denn 24V Betriebsspannung sind eher selten zu bekommen. Separate Standfüße oder eine Vesa-Halterung besitzt der TV nicht, sein Gehäuse ist untenherum so tief, dass er leicht geneigt stets gut dasteht.

Peaq PTV32GH-5023C im Test: TV und Fernbedienung
Das Gerät steht leicht geneigt, die smarte Fernbedienung unterstützt auch die Sprachsuche
© Peaq

Was man an der Rückseite zuerst für einen Netzschalter hält, ist eine Wippe, die den Akku zu- und abschaltet. Daneben gibt es zweimal HDMI (1.4), USB, einen Videoeingang, Kopfhörerbuchse sowie einen optischen Digitaltonausgang. Natürlich ist auch ein Vierwegetuner mit CI integriert, jedoch wollte der DVB-T-Teil unsere aktiven Antennen nicht mit Strom versorgen. Das wäre für einen optimalen mobilen Empfang von Vorteil. Zuhause zeigt der PeaQ dann ordentliche Empfangsleistungen. Sendersuche und -Handling sind gut.

Für Viele ist jedoch deutlich wichtiger, wie die smarten Features überzeugen. Der TV setzt löblicherweise auf das aktuelle Google-TV 11, und basiert auf einem 1,5 GHz Quadcore A55-Prozessor. 1,5 GB Ram und 3 GB freier Massenspeicher sind knapp bemessen, die Reaktionszeit geht in Ordnung.

Man muss bei Kritik immer im Hinterkopf behalten, dass wir hier möglichst effizient mit Energie umgehen wollen, um die Akkulaufzeit zu verbessern. Die Auswahl an Apps ist exzellent und macht auch vor Apple-TV, Magenta-TV, WOW, Netflix und Kodi nicht halt. Insofern eine sehr gute Umsetzung des Android-Universums.

Peaq PTV32GH-5023C im Test: Android
Android 11 als Betriebssystem bietet viele smarte Apps und Funktionen
© Peaq

Gleich vorweg das Entscheidende: den vom Hersteller angegebenen Wert von vier Stunden mobilem Akkubetrieb konnten wir im Labor, auf der Terrasse, in der Badewanne und im Garten absolut nachvollziehen - allerdings auch keine zehn Minuten mehr und auch nur im Energiesparmodus (175 Nit Helligkeit).

Im Filmmodus bei voll aufgedrehtem Backlight (200 Nit) waren es aber immer noch stolze 3,5 Stunden HDR-Wiedergabe, was absolut hinreichend ist. Hier (Filmmodus) sind die HDTV-Farben dann auch schön natürlich vorgewählt, die Schärfe nicht überzogen, Details gut herausgearbeitet. Fast schon als Overkill kann man es verstehen, dass alle professionellen Einstellungen zur Optimierung der Farbqualität, die man von einem ausgewachsenen TV erwartet (wie Farbraumanpassung, Mehrpunkt-Weißabgleich), verfügbar sind.

Peaq PTV32GH-5023C im Test: Bildmessung HDTV
Der Farbraum des LCD-Panels ist im Filmmodus gut auf normales HDTV abgestimmt. Die Helligkeit wurde für geringen Stromverbrauch konzipiert, der Kontrast überzeugt in der Abenddämmerung. Allein der Farbblickwinkel wirkt etwas unschön bei Hauttönen.
© Peaq

Allerdings überschreitet das native Farbvolumen HDTV nicht, HDR bleibt etwas fahl. Die Auflösung des 60-Hz-Panels von 1366 x 768 Pixeln erscheint gering, doch auch hier wird durch den großen Füllfaktor eine bessere Energieeffizienz erzielt. Im Netzbetrieb haben wir zwischen 24 und 30 Watt Verbrauch gemessen, was wiederum ungefähr mit der Kapazität des 90 Wh Akkus korreliert.

Von vorn wirkt der Kontrast des Bildes wunderbar, wird durch die Reflexion von 3,3% des Außenlichts jedoch etwas gemindert. Nicht ganz so überzeugend waren die Farbverschiebungen, wenn man um die 40° seitlich neben dem Display sitzt. Aber hier setzen wir ja die besten TV-Geräte der Welt als Maßstab an, die wir meist im Labor untersuchen. Echte Konkurrenz bei tragbaren TVs muss Peaq erstmal nicht fürchten.

Online-Siegel
Sehr gut
PeaqPTV32GH-5023C
Portabler Fernseher
Juli 2023

Wichtiger ist, dass die Bildfläche locker viermal so groß ist wie die eines Laptops und das zwanzigfache eines großen Handys übersteigt. Wir sind hier also mit richtigem Entertainment unterwegs, nicht Mäusekino. Und diesen Unterschied spürt man gewaltig, das Erlebnis ist ein ganz anderes. Und sowieso ist es viel netter, sich einen schönen Film gemeinsam im Gartenhaus anzuschauen, als dass alle Familienmitglieder rund um´s Lagerfeuer auf ihre Handys starren und sich gegenseitig WhatsApps schicken.

Wir sind jedenfalls begeistert von der Option, sich einen ordentlich großen Bildschirm unter den Arm klemmen und abends draußen streamen zu können. Dabei ist sogar der Klang des Peaq durch das große Volumen des Plastikgehäuses harmonischer als gedacht. Stimmen wirken vollmundig, der Mittenbereich sonor, jedoch fehlen Präzision, Spritzigkeit und Bass.

Angebot bei MediaMarkt suchen

Fazit

Die Zeit war reif für neue portable TV-Geräte, denn mit aktueller Technik macht Unterhaltung unterwegs jetzt großen Spaß. Modern großer Akku, effizientes Display und Android-11 für alle Streamingfeatures weisen im PeaQ PTV 32GH-5023C den richtigen Weg.

Peaq PTV32GH-5023C

Vollbildansicht
Merkmal Wert
Hersteller Peaq
Modell PTV 32GH-5032C-BL
Preis 300 Euro
Straßenpreis -
Internet www.mediamarkt.de
ANSCHLÜSSE
Tuner: DVB–T (HD) / –C / –S / -IP 1 / 1 / 1 / Zatoo
HDMI / USB 2 (v1.4) / 1
LAN / WLAN / Bluetooth 1 / WiFi-bgn / BT5.0
Audioausgang Kopfhörer, optisch, Bluetooth, ARC
Besonderheiten AV-in (Klinke), CI-Slot
AUSSTATTUNG
Panel VA-LCD, 60Hz, 1366x768
Backlight LED global
HDR–Formate HDR10
Smart–TV Google-TV-11, sehr viel Smart-TV im Google-Universum, Sprachsteuerung
Medienwiedergabe USB, Mirror, DLNA
Gaming -
Besonderheiten Portable-TV mit Batteriebetrieb (90Wh), externes Netzteil
MESSERGEBNISSE
Abmessungen in cm (B × H × T) 73 × 46 × 14 cm
Bilddiagonale / Gewicht 139 cm / 4,5 kg
In–Bild–Kontrast HDTV / HDR 4114:1 / 4205:1
Helligkeit Kino / Spiel / HDR 200 / 161 / 201 Nits
Gamma / Abweichung Grautreppe 2,3 / 4,4
Farbtemp. / Abweichung Farben 7162 K / 3,2
Farbraumdeckung HDTV / DCI / HDR 97 % / 82% / 60 %
Einschalt– / Umschaltzeit 6 / 2,3 s
Leistungsaufnahme Film / Standby 24 / 0,5 W

Angebot bei MediaMarktsuchen

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Samsung GQ65S95B im Test: Update

Erster TV mit QD-OLED-Panel

Samsung GQ65S95B im Test

92,4%

Samsungs GQ65S95B ist der Erste mit einer neuen Displaytechnik. In einem ausführlichen Test in unserer letzten Ausgabe zeigte sich, dass dieser…

LG OLED77C37LA im Test: OLED für große Ansprüche

77-Zoll-OLED-TV

LG OLED77C37LA im Test: OLED für große Ansprüche

91,5%

Beim OLED-TV-Spezialisten LG ist die „C“- Klasse besonders erfolgreich, denn sie besitzt den besten Bildprozessor und ist der Konkurrenz einen…

Sharp 55FN2

Viel Streaming für wenig Geld

Sharp Smart-TV 55FN2EA im Test

Wer einen preiswerten 55-Zöller mit guten Streamingeigenschaften sucht sollte den Sharp 55FN2EA in die engere Wahl nehmen. Der Android-TV bietet…

Sony XR55A80L im Test

55-Zoll-TV

Sony Bravia XR-55A80L im Test

Sony hatte sich früh zu Googles Android-TV als Betriebssystem bekannt und nutzt wie die meisten Hersteller hochwertige Panels von der Stange. Dennoch…

Samsung GQ77S95C im Test

77-Zoll-QD-OLED-TV

Samsung GQ77S95C im Test: Großartige Farbenpracht

Wir hatten den QD-OLED-TV Samsung GQ65S95C bereits zu einem der besten Fernseher aller Zeiten gekürt, jetzt setzt der Hersteller eins drauf und…