Hands-on-Test des Falt-Smartphones

Samsung Galaxy Fold 5G: Die Zukunft kann man aufklappen

9.9.2019 von Andreas Seeger

Nach einem voreiligen Start im April 2019 hat Samsung jetzt die finale Version seines Falt-Smartphones Galaxy Fold vorgestellt. Das Foldable steht am Anfang einer neuen Generation von Smartphones. connect hat es aufgeklappt.

ca. 4:10 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Samsung Galaxy Fold 5G
Das Samsung Galaxy Fold 5G ist in Deutschland ab dem 18. September 2019 zum Preis von 2.100 Euro erhältlich.
© connect

Pro

  • Stabiler Klapp-Mechanismus, top Verarbeitung
  • Gigantisches Display in Tablet-Größe
  • leistungsstarker Prozessor und viel Speicher
  • Butterweiche Benutzeroberfläche, gut an den neuen Formfaktor angepasst

Contra

  • hoher Preis
  • OLED mit konstruktionsbedinger Welle
  • dick und schwer

Fazit

Das Galaxy Fold ist ein Erlebnis. Es ist aber auch das erste seiner Art. Weitere werden folgen. Und die werden ausgereifter sein.

Die erste Version des faltbaren Smartphones Galaxy Fold stand unter keinem guten Stern. Nachdem Journalisten in den USA bei ihren Testmodellen im April 2019 Probleme mit dem Display beobachteten, musste Samsung den globalen Start abblasen und seine Ingenieure nochmal das Gehäuse überarbeiten lassen.

Denen möchten wir an dieser Stelle unseren Respekt zollen: Sie leisten nicht weniger als Pionierarbeit, von der die gesamte Branche profitieren wird. Denn schnell wird klar: Das Galaxy Fold ist kein Smartphone, sondern etwas Neues, für das sich noch kein Name etabliert hat. Wahrscheinlich wird es auf "Foldable" hinaus laufen, aber sicher ist das nicht.  

Samsung Galaxy Fold 5G
Multitasking par excellence: Auf dem großen Bildschirm des Galaxy Fold ​kann man bequem zwei Apps nebeneinander laufen lassen, eine dritte per Popup-Fenster noch oben drauf. In der Praxis wird kaum jemand so sein Smartphone benutzen. Deutlich wird aber: Die Bedienung ist intuitiv, System und Oberfläche meistern dieses Szenario mit spielerischer Leichtigkeit.
© connect

Herausforderungen für die Materialforschung

Eine zentrale technische Neuerung bei Version 2.0 des Samsung Galaxy Fold ist 5G. Darüber hinaus gibt drei sichtbare Modifikationen des Gehäuses, die in Reaktion auf die Mängel erfolgten, die beim Fehlstart im April 2019 offenbar wurden: 

  • Die Kunststofffolie, die das Hauptdisplay schützt, endet nicht am Rahmen, sondern erst unterhalb des Rahmens, sodass man keine Möglichkeit hat, sie zu entfernen. Das ist die Antwort auf den Versuch einiger Tester, diese Folie abzuziehen, weil sie sie irrtümlich für eine Schutzfolie hielten.
  • An der Biegestelle auf der Innenseite, dort, wo der Rahmen oben und unten unterbrochen ist, wurden zwei winzige Kunststoffnoppen aufgeklebt, um das Scharnier und die Display-Folie besser zu schützen und in Form zu halten.
  • Die Spalte auf der dreigeteilten Rückseite zwischen Scharnier und Ober- und Unterseite sind schmaler geworden. 

Die Folie auf dem Hauptbildschirm illustriert gut, welche technischen Herausforderungen die Industrie mit dem Foldable meistern muss. Denn normalerweise werden moderne Smartphone-Displays von Glas geschützt, einem mineralischen Silikat, das sich durch eine hohe Kratzfestigkeit auszeichnet. Silikate sind allerdings starr und brechen bei mechanischer Einwirkung. Daher wird das Hauptdisplay des Galaxy Fold von einer Kunststofffolie geschützt, die Samsung selbst entwickelt hat.

Zu dieser Folie gibt es keine technischen Details, aber klar ist: Sie ist kratzempfindlicher als jedes Glas auf Mineralbasis. Bis Firmen wie Corning biegsames Glas für Smartphone-Displays serienreif entwickelt haben, dürften noch zwei bis drei Jahre vergehen. 

Samsung Galaxy Fold 5G
Der Knick ist nicht unsichtbar: In der Mitte verläuft eine winzige Welle, die gut sichtbar ist, wenn die Display-Oberfläche Licht reflektiert.
© connect

Dass das Samsung Galaxy Fold etwas Neues ist, wird schnell klar, wenn man es in die Hand nimmt. Es ist zugeklappt 17 Millimeter dick und wenn man den winzigen Bildschirm auf der Vorderseite einschaltet, sieht es aus wie ein Smartphone aus einer längst vergangenen Dekade. Der Eindruck verändert sich erst, wenn man es aufklappt und dabei beobachtet, wie der Display-Inhalt auf der Vorderseite  verzögerungsfrei auf den 7-Zoll-Bildschirm im ungewöhnlichen 4:3-Format wechselt.

Die Benutzeroberfläche des Galaxy Fold ist sehr gut auf das neue Format abgestimmt, das zeigt allein die Tatsache, dass die Android-Navigationsleiste nicht den kompletten unteren Rand einnimmt, sondern rechts (oder links) unten positioniert ist, sodass man die drei Icons auch einhändig erreicht. Man kann mit einem Fingerwisch zwei Apps parallel laufen lassen, die Oberfläche reagiert butterweich und verzögerungsfrei. Samsung hat hier alles richtig gemacht. 

Das Frontdisplay ist nur zum kurz Draufschauen

Eine Frage, die sich in diesem Kontext stellt, lautet: Wie hält man das Galaxy Fold im Alltag? Mit 276 Gramm ermüdet eine Hand schnell, man ist also mehr oder weniger gezwungen, beide Hände zu benutzen. Und wenn nur eine Hand frei ist, benutzt man dann den kleinen 4,6-Zoll-Bildschirm? Der ist fürs Surfen im Internet kaum zu gebrauchen. Der QR-Code fürs Ticket oder den nächsten Kalendereintrag checken – mehr ist mit dem Winzling nicht drin, so zumindest unser Eindruck nach dem ersten Ausprobieren.

Samsung Galaxy A9 5G und Fold 5G
5G-Klassentreffen: Zugeklappt macht das Fold keine gute Figur, neben dem brandneuen Galaxy A90 5G sieht es aus wie ein Uralt-Phone aus der letzten Dekade.
© connect

Galaxy Fold: Technische Daten

  • Größe, Gewicht, Farben: 161 x 63 x 17 mm (zugeklappt), 161 x 118 x 8 Millimeter, 276 gramm, schwarz oder silber 
  • SoC und Speicher: Qualcomm Snapdragon 855, 12 GB RAM, 512 GB ROM
  • Display: OLED, 7,3 Zoll, 2.152 x 1.536 Pixel, Format 4,2:3 (Hauptdisplay), OLED, 4,6 Zoll, 1.680 x 720 Pixel, Format 21:9 (Frontdisplay)
  • Hauptkamera: 12 MP Weitwinkel + 12 MP Ultra-Weitwinkel + 12 MP Tele (2fach)
  • Frontkameras: 10 MP (geschlossen), 10 MP + 8 MP Bokeh (aufgeklappt)
  • Anschlüsse: USB-C
  • Akku: 4.235 mAh, drahtloses Aufladen wird unterstützt
  • System: Android 9 mit Samsung One UI
  • Extras: Stereo-Lautsprecher, Fingerabdrucksensor seitlich im Rahmen

Mehr lesen

Samsung Galaxy Fold

Wann erscheint Samsungs Falt-Handy?

Galaxy Fold: Release ab 18. September - günstigeres Modell…

Samsung hat das Galaxy Fold überarbeitet und einen neuen Release-Termin bekannt gegeben. Nun gibt es Gerüchte zu einem günstigeren Galaxy Fold.

Welle im Display

Die Verarbeitung des Galaxy Fold ist absolute Spitzenklasse, so wie man es von Samsung gewohnt ist. Das Scharnier ist felsenfest konstruiert, hier wackelt nichts. Wenn man das Phone aufklappt, rastet der Mechanismus sauber ein und wirkt sehr stabil, auch zugeklappt hat das Gehäuse nirgendwo Spiel.

Auf dem aufgeklappten und ausgeschalteten Bildschirm kann man allerdings anhand der Lichtreflexionen eine Welle erkennen, die sich an der Biegestelle senkrecht über das Display zieht. Drückt man mit dem Daumen darauf, gibt die OLED-Folie nach und man kann das Scharnier darunter fühlen.

Beides ist konstruktionsbedingt und mit dem aktuellen Stand der Technik kaum zu vermeiden. Man vergisst es auch sofort, sobald man das OLED einschaltet, das eine Darstellungsfläche bietet, die man in dieser Größe von einem Smartphone nicht gewohnt ist. Aber die Welle ist nun mal da und es stellt sich die Frage, ob sie nach einem Jahr noch genau so aussieht, oder größer geworden ist. Es stellt sich auch die Frage, ob jemand, der 2.100 Euro auf den Tisch legt, bereit ist, eine Welle auf dem Display zu akzeptieren.

Samsung Galaxy A90 5G und Fold 5G
Zusammengeklappt ist das Fold 5G mit 63 Millimeter zwar außerordentlich schmal, mit knapp 17 Millimeter aber doppelt so dick wie ein modernes Smartphone (hier das A90 5G).
© connect

Fazit: Die Zukunft ist spannend

Viele Fragen lassen sich daran anknüpfen: Wie lang hält der Akku durch, wenn das große Display im Dauerbetrieb läuft? Wird das Fold benutzt wie ein Smartphone oder entwickeln sich mit dem neuen Formfaktor neue Gewohnheiten? Wie viele Menschen sind überhaupt bereit, 2.100 Euro für ein Smartphone auszugeben?

Wer das macht, kann sich jedenfalls aller Blicke sicher sein. Das Samsung Galaxy Fold ist ein Erlebnis. Es ist aber auch das erste seiner Art. Weitere werden folgen. Und die werden ausgereifter sein.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

android 9 p update liste

Android P: Update-Liste

Android 9 Pie: Diese Smartphones bekommen das Update

Von BQ über Huawei bis Samsung: Unsere Android 9 Pie Update-Liste fasst zusammen, welche Smartphones die Aktualisierung auf die neue Version erhalten.

Android 10 Q Update Liste

Android Q: Update-Liste

Android 10: Diese Smartphones bekommen das Update

Welche Smartphones von Samsung, Huawei und Co. erhalten die Aktualisierung auf Android 10? Unsere ständig aktualisierte Update-Liste klärt auf.

android 11 update liste

Android 11 Update-Liste

Android 11: Diese Smartphones bekommen das Update

Welche Handys von Samsung, Xiaomi und Co. erhalten die Aktualisierung auf Android 11? Unsere Update-Liste gibt den Überblick.

Galaxy Note 20 Ultra und Galaxy Note 20

Updates für Galaxy-S-, Note-Serie und mehr

Samsung: Android-Updates 3 Jahre lang garantiert

Samsung will seine Smartphones länger mit Android-Updates versorgen. Der Hersteller verspricht mindestens drei große Updates für verschiedene Modelle.

Samsung Galaxy Unpacked Event Juli 2023

Galaxy Unpacked Event

Samsung zeigt neues Galaxy Z Flip 5 und Fold 5 am 26. Juli

Samsung lädt zum Event „Galaxy Unpacked“ ein. Am 26. Juli dürften die neuen Foldables Galaxy Z Flip 5 und Galaxy Z Fold 5 vorgestellt werden.