Testbericht

Samsung Galaxy S Advance im Test

16.7.2012 von Michael Peuckert

Das Samsung Galaxy S Advance brilliert im Test mit tollem Display, starker Hardware und langer Ausdauer.

ca. 2:50 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Samsung Galaxy S Advance im Test
  2. Datenblatt
  3. Wertung
Samsung Galaxy S Advance (I9070P) im Praxistest
Samsung Galaxy S Advance (I9070P) im Praxistest
© Samsung

Pro

  • starke Hardware-Ausstattung
  • flotter Prozessor
  • AMOLED-Display mit brillanter ­Darstellung
  • einfach und schnell bedienbar
  • sehr gute Ausdauerwerte
  • starke Soundperformance

Contra

  • kein Update auf ­Android 4.0
  • einfaches Plastikgehäuse
  • durchschnittliche Kamera

Mit dem Galaxy S Advance schickt Samsung nach dem Galaxy S Super Clear LCD und dem Galaxy S Plus nun bereits die dritte Variante des berühmten Vorgängers Galaxy S I9000 ins Rennen.

Ausstattung: Tolle Anzeige, potente Hardware

Für das Galaxy S Advance I9070 rufen die Koreaner stolze 494 Euro auf, für die getestete Variante mit NFC (I9070P) sind es 5 Euro mehr. Im Web werden diese Preise wie üblich jedoch deutlich unterboten. Dort ist das Smartphone mit Android 2.3.6 - ein Update auf die Version 4.0 ist noch ungewiss - bereits ab 270 Euro zu haben, mit NFC für 300 Euro.

Für sein Geld bekommt der Käufer ein eher zurückhaltend designtes Smartphone in einem einfachen Plastikgehäuse. Top ist dagegen das 4 Zoll große AMOLED-Display mit einer Auflösung von 480 x 800 Pixeln. Die Anzeige begeistert mit einer scharfen und kontrastreichen Darstellung, die besonders bei Fotos, Videos und vor allem bei Spielen Spaß macht.

Samsung Galaxy S Advance
Der Datenabgleich mit dem PC erfolgt per WLAN
© Samsung

Leider ist die Farbdarstellung hin und wieder ein wenig zu kräftig. Auch die Helligkeit fällt mit 224 cd/m2 ein bisschen zu knapp aus, um eine gute Ablesbarkeit bei direkter Sonneneinstrahlung zu gewährleisten. Dennoch - dieses Display verdient sich ein Extralob.

Auch sonst ist die technische Ausstattung bestens. So sorgt ein Dual-Core-Prozessor mit 1 GHz für ein schnelles Bedientempo. Wartezeiten gibt's beim Galaxy S Advance kaum. Der verfügbare Speicher beträgt üppige 5,7 GB und lässt sich dank Micro-SD-Slot problemlos erweitern. Außerdem beherrscht das Samsung HSPA und schnelles n-WLAN inklusive Wi-Fi Direct. Ein zackiger Datentransfer ist also gesichert, sowohl unterwegs als auch zu Hause.

Bildergalerie

Samsung Galaxy S Advance

Galerie

Galerie: Samsung Galaxy S Advance

Das Samsung Galaxy S Advance aus verschiedenen Blickwinkeln.

Bedienung: Schnell und individuell

Die gelungene Benutzeroberfläche Touchwiz 4.0 des Galaxy S Advance lässt sich intuitiv bedienen und hat reichlich Möglichkeiten zur Individualisierung in petto. Das Samsung bietet sieben Startscreens, auf denen man sich austoben kann; auch die Anordnung im Menü lässt sich nach Gusto bestimmen.

Hier wie da kann der Nutzer die einzelnen Ebenen durch Berühren der im unteren Bildschirmbereich aufgeführten Ebenensymbole direkt anwählen; er kann auch rasant durchzappen, indem er den Finger auf eines der Symbole hält und es nach links oder rechts bewegt. Hier spielt das Galaxy S Advance seine Dual-Core-Power richtig aus.

Samsung Galaxy S Advance
Das Samsung hat die Polaris Office Suite an Bord, mit der sich Dokumente erstellen und bearbeiten lassen.
© Samsung

Einen Mehrwert bietet auch der Social Hub, der sämtliche Nachrichten und Social Feeds wie in einem Sammelbecken zusammenführt. Unverständlich, dass Samsung dieses praktische Feature beim Topmodell Galaxy S3 nicht mehr anbietet.

Für den Bereich Unterhaltung gibt's eine 5-Megapixel-Kamera, die jedoch nicht so recht zu überzeugen weiß. Sie liefert lediglich Schnappschussqualität und trotz Fotolicht nur eine schwache Ausleuchtung im Dunkeln. Dafür überzeugen Music- und Videoplayer. Das mitgelieferte In-Ear-Headset sorgt noch dazu für einen kraftvollen Sound.

Labormessungen: Top Ausdauerwerte

Wie schaut es beim Galaxy S Advance nun mit der Ausdauer aus? Schlicht und einfach hervorragend, denn das neue Samsung nutzt die Energie des Akkus mit seinen 1500 mAh sehr gut aus. So erreicht es 5:16 Stunden im Mischbetrieb und bietet bis zu 13:26 Stunden im GSM-Einsatz.

Ein dickes Lob gibt's auch für die gute, klar verständliche Akustik des Galaxy S Advance. Nicht ganz so toll fallen hingegen die Empfangswerte aus, was im stadtnahen Bereich jedoch kein Problem darstellt.

Fazit: Gelungenes Update

Das neueste Update des Galaxy S ist gelungen, das zeigt das gute Testergebnis. Das Galaxy S Adavance empfiehlt sich mit seinem 4-Zoll-Touchscreen somit als kompakte und günstige Alternative zu Galaxy S3 (4,8 Zoll) oder Galaxy S2 (4,2 Zoll).

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Samsung Galaxy A5

Testbericht

Samsung Galaxy A5 im Test

85,2%

Das Galaxy A5 ist in seiner Preisklasse ein Überflieger und überzeugt im Test mit perfekter Verarbeitung und tollen inneren Werten.

Samsung Galaxy S6 Edge

Testbericht

Samsung Galaxy S6 im Test

78,4%

Samsung greift mit den Galaxys S6 im Test nach der Smartphone-Krone. Ob das Vorhaben gelingt und wie sich das S6 im Vergleich zum Schwestermodell…

Samsung Galaxy S6 Edge

Testbericht

Samsung Galaxy S6 Edge im Test

79,2%

Beim Galaxy S6 Edge hat Samsung die gewohnt starke Technikbestückung mit einzigartigem Design und besten Materialien kombiniert. Stimmen auch die…

Samsung Galaxy S6

Samsung-Kamera

Samsung Galaxy S6 Kamera im Test

Das Galaxy S6 zeigt die volle Kamera-Auflösung nicht im klassischen 4:3, sondern im modernen Displayformat 16:9. Dazu kommen eine lichtstarke Blende…

Galaxy XCover 3

Testbericht

Samsung Galaxy XCover 3 im Test

78,6%

Der Test zeigt, was dem Pionier im Segment der robusten Smartphones diesmal gelungen ist.