Samsung Galaxy Watch 8 getestet: Ultraflach trotz XXL-Display
Mehr zum Thema: SamsungDie Samsung Galaxy Watch 8 bleibt unter 9 Millimeter, obwohl fast alles drin steckt, was technisch gerade möglich ist. Das große Display ist eine Wucht und auch sonst lässt Samsung nichts anbrennen. In unserem Test präsentiert sich die Watch 5 als die Referenz bei Android-Smartwatches 2025.

Preise und MarktüberblickEine der großen Stärken von Samsung ist die Variantenvielfalt. Die Galaxy Watch 8 wird in zwei Gehäusegrößen angeboten, mit 40- und 44-Millimeter Durchmesser. Bei den Farben kann man zwischen Silber und Graphit wählen, bei beiden besteht der Korpus aus Aluminium mit e...
Preise und Marktüberblick
Eine der großen Stärken von Samsung ist die Variantenvielfalt. Die Galaxy Watch 8 wird in zwei Gehäusegrößen angeboten, mit 40- und 44-Millimeter Durchmesser. Bei den Farben kann man zwischen Silber und Graphit wählen, bei beiden besteht der Korpus aus Aluminium mit einer auf Hochglanz polierten Oberfläche. Der Kunde hat zudem die Wahl zwischen WiFi- und LTE-Connectivity. Hier sind die Modelle im Überblick
- Samsung Galaxy Watch 8, 40 mm, Bluetooth: 379 Euro
- Samsung Galaxy Watch 8, 44 mm, Bluetooth: 409 Euro
- Samsung Galaxy Watch 8, 40 mm, Bluetooth + LTE: 429 Euro
- Samsung Galaxy Watch 8, 44 mm, Bluetooth + LTE: 459 Euro
Die Preise sind im Vergleich mit der Galaxy Watch 7 gestiegen, sie kostete zum Marktstart Mitte 2024 zwischen 319 Euro und 399 Euro. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt aber auch bei der Watch 8 noch, sowohl mit Blick auf das hochwertige Gehäuse als auch mit Blick auf das umfangreiche Ausstattungs- und Softwarepaket.
Wir haben die Watch 8 44 Millimeter, Bluetooth getestet und beziehen uns in der Folge immer auf dieses Modell.

Design: Squircle = circle + square
Samsung übernimmt das markante Design der Galaxy Watch Ultra (zum Test), bei dem ein rundes Display auf einen quadratischen Korpus gesetzt wird, auch für die Watch 8. Die Ecken des Quadrates sind zwar stark abgerundet, aber das Design lebt vom Kontrast zwischen Kreis und Quadrat. Dieser Kontrast gibt der ansonsten etwas zu schlichten (manche würden sagen: langweiligen) Optik von Samsungs Watch-Serie endlich etwas Charakter. Davon abgesehen präsentiert sich die Watch 8 im gewohnt schnörkellosen Look, ohne optische Spielereien.
Auffällig sind das niedrige Gewicht (nur 54 Gramm mit Kunststoffarmband) und die sehr flache Bauform: Samsung schafft es, unter 10 Millimeter zu bleiben, sodass die Smartwach auch an schmalen Handgelenken nicht zu dick aufträgt. Der Hingucker ist aber das große 1,5-Zoll-OLED mit der scharfen Auflösung von 480 x 480 Pixeln. Es gibt kaum eine aktuelle Smartwatch auf dem Markt, die so flach ist ist und gleichzeitig ein so großes Display hat. Einen Nachteil hat die Flachbauweise allerdings: Ältere Armbänder sind nicht mit dem neuen Schnellverschluss kompatibel.
Die Watch 8 ist wieder nach IP68 und 5 ATM geschützt, kann also auch beim Schwimmen getragen werden. Stark: Weil Samsung Saphirglas verwendet, kann das OLED praktisch nicht zerkratzen. Bei Apples Watch 10 (zum Test) gibt es Saphirglas nur bei den teuren Varianten mit Titangehäuse, also weit jenseits der 500-Euro-Marke.

OLED mit hoher Auflösung und top Leuchtkraft
Das OLED präsentiert sich qualitativ in top-Form und ist sehr gut mit der Galaxy Watch Ultra vergleichbar: Eine hohe Auflösung von 480 x 480 Pixel auf 1,5 Zoll liefert eine feine und detaillierte Darstellung, dabei ist die Leuchtkraft sehr hoch. Wir haben knapp 600 Nits gemessen, was ein sehr guter Wert ist. Die Ablesbarkeit im Freien und in der Sonne ist mit der Galaxy Watch 8 top.
Prozessor und Sensorik von Galaxy Watch 7 übernommen
Den Antrieb übernimmt der Exynos W1000, eine Eigenentwicklung von Samsung, die im modernen 3-Nanometer-Verfahrene hergestellt wird und ein flüssiges Arbeitstempo garantiert - weitere Infos zum SoC gibt es hier. Samsung hat den W1000 bereits in der Watch 7 (zum Test) und in der Watch Ultra eingebaut, hier gibt es also keine Veränderungen. Auch die 2 GB RAM und die 32 GB Speicher kennt man bereits von den älteren Modellen, genauso wie den BioActive-Sensor, der nicht nur Puls und Sauerstoffsättigung erfasst, sondern auch das Stresslevel und diverse andere Biodaten erfasst und berechnet.
Google Gemini und persönlicher Lauftrainer
Ein längerer Druck auf die ober Seitentaste aktiviert Google Gemini. Die Galaxy Watch 8 ist neben der 8 Classic (zum Test) die erste Smartwatch die Googles neuen KI-Assistenten unterstützt. Über Gemini kann man auch ein Lauftraining starten, dabei sind spezifische Anweisungen möglich: „Starte ein 300-Kalorien-Zirkeltraining“ oder „Plane einen 20-Minuten-Lauf“. Die Watch 8 startet das Workout dann automatisch in Samsung Health. Neu ist zudem der personalisierte Lauftrainer. Der ermittelt zunächst mit einem Testlauf das Fitnessniveau des Trägers und erstellt daraufhin ein entsprechendes Trainingsprogramm.

Ebenfalls neu sind zwei Biomarker, die mit der Watch 8 errechnet werden:
- Gefäßbelastung: Misst die Belastung des Gefäßsystems im Schlaf.
- Antioxidantien-Index: Misst den Carotinoid-Wert, der ein Indikator für die antioxidative Kapazität des Körpers ist. Für die Messung muss man den Daumen für 5 Sekunden auf den Pulssensor legen - man muss die Smartwatch also ablegen, was etwas umständlich ist.
Sie ergänzen ein Gesundheitstracking, dass so umfangreich ist, wie bei keinem anderen Smartwatch-Hersteller. Neben den Standards wie Sauerstoffsättigung, Puls und Aktivitäten werden auch das Stresslevel und der Energiewert errechnet. Letzterer ist ein mit Garmins Body Battery vergleichbarer Tagesformindex, den SAmsung seit der Watch 7 ausgibt Huawei kann noch gut mithalten, aber weil die Blutdruckmessung nicht in Europa zertifiziert ist, fehlt dieses Feature der Watch 5 (zum Test).

Die Daten werden in der Health-App aufbereitet, die Darstellung ist verständlich und übersichtlich, vieles ist zudem mit Erklärtexten hinterlegt. Man spürt hier die langjährige Erfahrung von Samsung - die erste Galaxy Watch wurde 2018 vorgestellt, die Health-App gibt es sogar schon seit 2012.
Präzise Messergebnisse
Die Sensorik der Galaxy Watch 8 arbeitet mit hoher Präzision, wie unsere Tests zeigen. Das Dualband-GPS findet schnell den Standort, der Pulssensor erfasst den Puls mit hoher Genauigkeit und kommt auch mit abrupten Tempowechseln gut zurecht. Der Blutdruck stimmt auf +-5 mmHg mit einer Armmanschette überein, die Ergebnisse des Schlaftrackings etwa waren immer plausibel, auch der Energiewert, den Samsung (analog zu Garmins Body Battery) seit der Watch 7 ausgibt, passte zu unserem persönlichen Empfinden.
Einzig der neue Antioxidantienindex scheint noch nicht optimal eingestellt zu sein. Bei uns und bei Kollegen war der Wert immer "sehr niedrig", auch bei Testern im Internet haben wir keinen anderen Wert beobachtet.

Viele Watchfaces, intuitive Wischgesten, aber es gibt auch Kritik
Eine weitere große Stärke von Samsung ist die Vielzahl von Watchfaces mit Komplikationen, die sich umfangreich anpassen lassen. Das ist etwa ein Vorteil gegenüber Huawei oder Amazfit, die in diesem Bereich weniger zu bieten haben. Auch die Steuerung mit Wischgesten überzeugt, wer möchte, kann auch mit Gesten steuern (Daumen und Zeigefinger zusammendrücken), allerdings funktioniert das nicht so zuverlässig wie Touch und Tasten.
Kritik verdient die Auslagerung von Blutdruckmessung und EKG in eine separate App: Den "Samsung Health Monitor" gibt es nur in Samsungs Galaxy Store exklusiv für Samsung-Smartphones. Damit werden andere Smartphone-Hersteller benachteiligt. Samsung begründet dies mit Vorgaben bei den medizinischen Zertifizierungen, aber es liegt der Verdacht nahe, dass hier nach dem Vorbild von Apple ein goldener Käfig für die Kunden gebaut werden soll.

Akkulaufzeit bleibt bei einem oder zwei Tage
Die Galaxy Watch 8 hat in der kleinen 40-Millimeter-Variante einen 325mAh großen Akku, bei der 44er wächst die Kapazität auf 435 mAh. Das ist ein leichter Zuwachs gegenüber der Watch 7 mit 300/425 mAh. Die Laufzeiten sind entsprechend ähnlich, was bedeutet: Ohne Always-on-Display und mit allen Tracking-Funktionen aktiviert schafft man ziemlich genau 48 Stunden, bis die Kapazität auf 5 Prozent sinkt, mit AoD sind in etwa 24 bis 28 Stunden bis zur 5-Prozent-Schwelle drin. Diese Werte haben wir für de 44er-Version ermittelt, bei der kleineren 40 sollte es aber genauso sein, weil das kleinere Display auch weniger Energie verbraucht. Samsung gibt entsprechend auch die gleichen Laufzeiten für beide Größen an.

Das Aufladetempo hat Samsung erhöht, die Watch 8 ist in 30 Minuten wieder von 5 auf 50 Prozent, bis zu 100 Prozent dauert es etwas mehr als 60 Minuten. Das ist schneller als bei der Watch 7 und der Watch Ultra - letztere benötigt fast 2 Stunden.
Schade: Samsung setzt beim Aufladen nicht auf den Standard Qi, sondern auf eine proprietäre Lösung. Die Galaxy Watch 8 kann daher nur über das mitgelieferte Ladepad geladen werden.
Fazit: Die Smartwatch-Referenz für Android 2025
Die Galaxy Watch 8 ist die Smartwatch für Android-Smartphones, an der sich 2025 alle anderen messen lassen müssen. Die flache Bauform mit dem im Verhältnis zum Gehäuse riesigen OLED ist sehr ansprechend und die Vielzahl der erfassten Gesundheits- und und Sportfunktionen ist herausragend, dazu kommt eine präzise Sensorik, die mit Software-Updates immer weiter verfeinert wird. Das einzige Manko ist die relativ kurze Akkulaufzeit, wie bei Apple muss die Smarte Uhr jeden Tag an die Steckdose, wenn das Always-on-Display aktiviert ist.
Samsung Galaxy Watch 8 Testergebnisse
Vollbild an/ausKategorie | Note und Punkte |
---|---|
AKKULAUFZEIT (max. 100): | gut (84) |
AUSSTATTUNG (max. 80): | sehr gut (74) |
System (10): | gut (8) |
Display (20): | überragend (20) |
Konnektivität (20): | gut (16) |
Sensoren (30): | überragend (30) |
FUNKTIONEN (max. 105): | überragend (105) |
Aktivität & Gesundheit (35): | überragend (35) |
Sport & Outdoor (25): | überragend (25) |
Features (45): | überragend (45) |
SMARTPHONE-APP (max. 25): | sehr gut (22) |
HANDHABUNG (max. 70): | sehr gut (62) |
Handlichkeit (25): | gut (21) |
User Interface (15): | sehr gut (14) |
Verarbeitungsqualität (30): | sehr gut (27) |
MESSWERTE (max. 120): | überragend (115) |
Schritte (30): | sehr gut (28) |
Stockwerke (20): | überragend (20) |
Herzfrequenz (40): | überragend (39) |
Positionsbestimmung (30): | sehr gut (28) |
URTEIL (max. 500): | SEHR GUT (462) |