Smartwatch

Samsung Galaxy Watch Active im Test

28.6.2019 von Lennart Holtkemper

Samsungs Galaxy Watch Active ist eine kompakte Smartwatch, die auch für Fitnessfreunde geeignet ist. Hier unser Test.

ca. 2:00 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Samsung Galaxy Watch Active im Test
Samsung Galaxy Watch Active - Während des Trainings wird man mit den wichtigsten Daten versorgt.
© Samsung
EUR 159,9
Jetzt kaufen

Pro

  • viele Features, Gesundheits- und Sportfunktionen
  • Schlaftracking implementiert
  • sehr handliches und leichtes Gehäuse aus Aluminium
  • integriertes GPS mit hoher Genauigkeit
  • Akku kann per Qi drahtlos geladen werden
  • guter Preis

Contra

  • Bixby spricht aktuell nur Englisch
  • Schrittzähler und Pulssensor teils etwas ungenau
  • Samsung Pay bislang nicht in Deutschland verfügbar
  • Display etwas klein

Fazit

connect Testurteil: gut (398 von 500 Punkten)


79,6%

Sie lieben Sport, wollen aber nicht auf typische Smartwatch-Funktionen verzichten? Dann werfen Sie mal einen Blick auf Samsungs Galaxy Watch Active, denn die Uhr bietet beides: viele smarte Features und einen großen Schwung an Sport- und Gesundheitsfunktionen. 

Bereits das Anlegen der Active macht Spaß: Samsung setzt beim Gehäuse auf schickes Aluminium, das bis 5 ATM vor Wasser geschützt ist. So taugt die Active nicht nur zum Ausgehen und fürs Fitnessstudio, sondern auch fürs Schwimmen. 

Dank ihrer kompakten Abmessungen und dem geringen Gewicht von 45 Gramm vergisst man sie am Handgelenk recht schnell – bis eine Benachrichtigung sanft an selbigem rüttelt. Mit einer Diagonale von 1,1 Zoll bietet das OLED-Display aber nicht sehr viel Anzeigefläche. Für unseren Geschmack hätte der Rand etwas schmaler ausfallen können. Sei’s drum, mit 480 ppi werden alle Inhalte knackscharf dargestellt. 

Samsung Galaxy Watch Active im Test - Screenshots
(links) In der Tagesübersicht der Samsung-Health-App findet man alle wichtigen Gesundheitsdaten. (rechts) Die Darstellung der Sportdaten ist informativ, vergrößern kann man die Diagramme aber leider nicht.
© Screenshot & Montage: connect

Bedient wird die Active neben dem Touchscreen über zwei Tasten an der Seite, die sich auch personalisieren lassen. Warum man allerdings immer eine Taste drücken muss, um im Menü zurückzuspringen und nicht einfach wie beim Smartphone auf dem Screen von rechts nach links wischen kann, ist uns schleierhaft.

Mit Bixby ist zwar Samsungs Sprachassistent implementiert, lei- der versteht und spricht der bislang jedoch nur Englisch – im Gegensatz zu Samsungs Smartphones. Ab wann die Uhr auch Deutsch kann, ist noch offen. Nachrichten lassen sich statt per Diktat auch per Tastatur, Handschrift oder einfach mit vorgefertigten Texten beantworten.

Mehr lesen

Samsung Health App Schalfanalyse

Galerie

Samsung Health: So funktioniert die Fitness-App

Die App Samsung Health misst, erfasst und wertet unsere Lebensgewohnheiten aus. Mit dem Ziel: Den Wohlfühlfaktor steigern. Und so geht es!

Eigenes Betriebssystem

Die Uhr läuft mit Samsungs eigenem Betriebssystem Tizen. Von Haus aus bietet sie Apps für den Kalender, eine Fotogalerie und einen Wecker mit sanftem Vibrationsalarm. Über Samsungs App-Store kann man weitere Anwendungen laden, allerdings ist die Auswahl im Vergleich zu Google oder Apple eingeschränkt. 

NFC ist ebenfalls verbaut, Samsung Pay zum kontaktlosen Bezahlen wird bislang aber von keiner deutschen Bank unterstützt. Die Musik zum Sport schleust man entweder über den PC auf die 2,5 GB freien Speicher der Uhr oder man nutzt Spotify zum direkten Download der Stücke. 

Damit man sich im Alltag auch genug bewegt, beschwert sich die Active nach einer Stunde Inaktivität und schlägt verschiedene Übungen zur Mobilisierung vor. Mit 24-stündiger Puls- und Stressmessung, Schlaf- und Sporttracking sowie gestiegenen Stockwerken bekommt man auch sonst eine Menge Gesundheitsfunktionen. Sogar eine Blutdruckmessung soll später per Update nachgereicht werden.

Testsiegel connect gut
Testsiegel connect gut
© WEKA Media Publishing GmbH

Solider Hybrid

Die Messergebnisse fallen gemischt aus: So arbeitet der Pulssensor bei moderatem Training recht genau, kommt aber ins Straucheln, wenn man die Intensität anzieht. Beim Schrittzähler ist es umgekehrt: Hier hat die Active beim gemütlichen Gehen Probleme beim Zählen, macht ihren Job sonst aber gut. 

Mit rund zwei Tagen bietet sie keine überragende, aber übliche Laufzeit. Insgesamt ist Samsung ein sehr solider Hybrid zwischen Sport- und Smartwatch gelungen.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Samsung Gear S2

Smartwatch mit Tizen OS

Samsung Gear S2 im ersten Test

Samsung setzt bei der Gear S2 auf das eigene Betriebssystem Tizen OS. Im ersten Test überzeugt die intuitive Bedienung der Smartwatch.

Samsung-Galaxy-Watch-4-classic-Aufmacher

Smartwatches mit Blutdruckmessung

Samsung Galaxy Watch 4 und 4 Classic im Test

Samsung hat mit der Galaxy Watch 4 einen echten Gesundheitsprofi vorgestellt. Die App-Auswahl ist zudem auch gewachsen. Doch einen Haken gibt es.

Samsung Galaxy Watch 5 und Watch 5 Pro

Alle Infos zu Preis, Ausstattung, Verkaufsstart

Samsung Galaxy Watch 5 und Watch 5 Pro vorgestellt

Während die kompakte Watch 5 in zwei Größen (40/44 Millimeter) angeboten wird, erscheint die Watch 5 Pro nur mit 45 Millimeter. Mit der Edel-Smartwach…

Samsung Galaxy Week bei SaturnAktion Overlay

Aktionswoche

Saturn: Samsung Galaxy Week – die besten Deals im Überblick

Beim Elektronikhändler Saturn läuft die Samsung Galaxy Week: Bis zum 18. September können Kaufinteressierte Smartphones, Tablets und mehr von Samsung…

Galaxy Watch 5 Pro und Watch 5

Besonders kratzfest

Galaxy Watch 5 und Watch 5 Pro im Test

87,4%

Seine neue Smartwatch-Generation stattet Samsung serienmäßig mit Saphirglas aus. Schade nur, dass einige Funktionen ein Galaxy-Smartphone…