Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
55-Zoll-QLED-TV

Samsung GQ55Q8F im Test: Bestens vernetzt durch Vision AI

Mehr zum Thema: Samsung

Samsung hat die Vision, dass sich alle Elektrogeräte im Haus miteinander unterhalten und kooperieren, um das Leben des Nutzers angenehmer und interessanter zu gestalten. Der neue QLED-Fernseher Q8F passt prima in dieses Konzept, denn er bietet alles Smarte zum Mittelklassepreis und sieht dazu noch toll aus. Hier unser Test.

Autor:Roland Seibt • 10.9.2025 • ca. 4:35 Min

Online-Siegel
Sehr gut
55-Zoll-QLED-TV
SamsungGQ55Q8F
September 2025 Zum Produkt
Samsung GQ55Q8F im Test
Der Q8F ist ein gelungener Alltagsfernseher. Die Vorzüge des schlanken TVs konzentrieren sich auf besonders smarte Funktionen.
© Samsung

Samsung hat schon vor langer Zeit erkannt, dass man einen neuen Fernseher nicht allein wegen seiner überlegenen Bildqualität kauft, sondern dass er sich auch perfekt in das smarte Ambiente, das sich mittlerweile fast jeder zu Hause aufgebaut hat, integriert. Was beim Thema Smart-TV mit einer Jagd ...

625,00 €
Jetzt kaufen

Pro

  • schlankes Design
  • jede Menge smarte Extras
  • viel KI
  • Installation und Bildkalibrierung mittels Smartphone
  • vollumfängliches QD-LED im Backlight (TÜV-zertifiziert)
  • kompakte Fernbedienung mit Solarzelle

Contra

  • 60-Hz-Panel
  • kein Dolby Vision
  • kein lokales Dimmen

Fazit

Wenn Lifestyle die Kombination aus Design und Smartheit darstellt, ist man hier goldrichtig. connect-Urteil: sehr gut (863 von 1005 Punkten)

85,9%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Samsung hat schon vor langer Zeit erkannt, dass man einen neuen Fernseher nicht allein wegen seiner überlegenen Bildqualität kauft, sondern dass er sich auch perfekt in das smarte Ambiente, das sich mittlerweile fast jeder zu Hause aufgebaut hat, integriert. Was beim Thema Smart-TV mit einer Jagd nach den meisten integrierten Anbietern von Video-on-Demand-Diensten begann, reicht heutzutage viel weiter.

So fragen sich Kunden nun, ob denn auch Inhalte eines iPhones sich auf den TV übermitteln lassen, der TV sich bei Alexa bzw. Google Home anmeldet oder Smarthome-Equipment per Matter steuert. Natürlich bettet Samsung seine eigenen hochwertigen Smartphones lieber und tiefer ins System ein als die Apple-Konkurrenz, doch eine erstaunlich große Offenheit ist dem Hersteller nicht abzusprechen.

Das gilt auch für den IoT-Bereich, wo Samsungs Kommunikationsverfahren „Smart Things“ breit aufgestellt ist, um mit Fremdgeräten zu reden. Die gleichnamige Smartphone-App funktioniert jetzt bestens, erleichtert Installation und Handling des Fernsehers und bietet dazu noch etliche Zusatzfunktionen.

Samsung GQ55Q8F im Test: Seitenansicht und Fernbedienung
(links) Die Füße des äußerst schlanken Fernsehers lassen sich innen oder außen einstecken – ohne zu schrauben. So braucht der Q8F gerade mal 25 cm Breite des Unterbaus. (rechts) Doppelte künstliche Intelligenz: Die „AI“-Taste bringt kluge Infos zum TV-Angebot auf den Schirm, das Mikrofon unterstützt akustisch.
© Samsung / Montage: connect

So kann eine (selektierte) Handykamera zur Kalibrierung der Farbwiedergabe genutzt oder der Touchscreen als Gaming-Controller für die Cloud-Dienste verwendet werden. Selbstredend wird der Bildinhalt auf den TV gespiegelt, auf Wunsch im Dual-Screen. Bei Anrufen schaltet sich der TV automatisch stumm, oder das Handy gibt über seinen Kopfhöreranschluss den TV-Ton wieder. Weiter geht es mit „AI Energy“, „Clothing Care“, „Food“, „Family Care, „Pet Care“, „Home Monitor“ und „Music Sync“, wobei smarte Leuchten sich an die Musik anpassen.

Samsung GQ75QN990F im Test

Fernseher werden immer intelligenter

In der aktuellen Entwicklungsstufe von „Vision AI“ kann der TV sogar aktiv den Speicher von tragbaren Samsung-Geräten durchforsten – oder seine Menünavigation wird mittels Handbewegungen gesteuert, solange man die passende Galaxy Watch trägt. Die Faust zu ballen ist dann „Enter“ – eine fast verrückt anmutende, aber interessante Ergänzung zur Sprachsteuerung, die natürlich auch immer klüger wird. Samsungs Bixby antwortet jetzt mit einer angenehmen Frauenstimme auf Anfragen, was zu Konversationen einlädt.

Alternativ vereinnahmt der Fernseher die weit verbreitete Welt von Alexa. Schon bei der Installation wird er diesem System als aktiver und passiver Partner gemeldet. Samsung unterstützt daneben schon seit Langem unter anderem Fitness-Apps und verbindet angeschlossene Mäuse und Tastaturen mit Remote-PCs oder der MS-Office-Cloud. Sport oder Arbeit in der guten Stube werden zur Normalität.

Samsung GQ55Q8F im Test: Screenshot Daily+
Unter „Daily+“ versammeln sich Lifestyle-Dienste für Freizeit, Beruf und Smartes. Hier findet man auch die hochpreisige Einbindung von Hue Sync.
© connect

Zum Sport zählt für viele auch das Gaming, weil es den Adrenalinpegel nach oben und teils Schweiß auf die Stirn treibt. Auch hier war Samsung Wegbereiter, als die hochauflösenden Konsolen auf den Markt kamen, variable Frameraten das Tearing verhinderten und die Latenzzeit einstellig werden musste. Im Gegensatz zu den oben genannten smarten Extras spielt die Hardware des Bildaufbaus und der Videoverarbeitung hier eine entscheidende Rolle.

Wenn der Zugriff auf den Kühlschrank eine Sekunde länger dauert, ist das kein Problem, 20 Millisekunden und 120 Hertz können in Games aber Existenzen auslöschen. Hier muss Samsung sich Kritik gefallen lassen, denn der GQ55Q8F setzt im Gegensatz zu seinen Vorgängern der „Q8“-Reihe nur ein 60-Hertz-Display ein. Nicht einmal Full-HD wird in 120 fps akzeptiert.

Stattdessen sind die drei HDMI-Eingänge auf TMDS, sprich 18 Gigabit/s, beschränkt. Die Bildverarbeitung muss also auch nicht mehr leisten, hebt sich aber Samsung-üblich durch eine besonders feine Farbauflösung (4:2:2-Processing) von Mitbewerbern ab.

Samsung GQ55Q8F im Test: Screenshot Hintergrundbild
Nicht nur die „Frames“ können Kunst, sondern alle Samsung-Fernseher. Per generativer KI können jeden Tag zehn Hintergrundbilder erstellt werden.
© connect

Wieder ist der Filmmaker-Modus ab Werk äußerst nett neutral voreingestellt, was Samsungs Spielraum erhöht, den Filmmodus etwas aufzuhübschen. Dank Dual-LED, also einem Backlight, das unterschiedliche Farbtemperaturen in gleichbleibender Brillanz offeriert, ist der Dynamikmodus nur wenig intensiver als „Film“, wirkt aber erwartungsgemäß massiv gekünstelt. Vielleicht liegt es am Bildchip, der weniger leistet als die teureren QN-Serien von Samsung. Jedenfalls war das TV-Bild direkt nach der Installation nahezu erträglich.

Bildverbesserung mit einem Klick

Für Tunersignale haben wir den Filmmodus bevorzugt, da er bei korrekter Farbgebung etwas mehr aus den Quellen herausholt. Ultra-HD-Blu-rays wie auch gute Streaminginhalte sehen im Filmmaker-Mode noch mehr nach Original aus. Der Kinolook bleibt erhalten, weil Samsung die 24p-Bildrate unverfälscht anzeigt, und das langsame LCD-Panel Ruckler verwischen lässt.

Bei der vergleichsweise geringen Lichtstärke des Panels von gut 500 Nits hätte Dolby Vision wahrscheinlich HDR etwas aufpoliert, Samsungs Signalanalyse zum HDR-Mapping klappt jedoch auch so bestens.

Samsung GQ55Q8F im Test: Screenshot Gaming
Mit xBox, Luna und GeForce-Now erlaubt Samsung die Nutzung vieler beliebter Cloud-Gaming-Dienste. Man braucht nur den passenden Bluetooth-Controller.
© connect

Die hauseigene Metadatenlösung „HDR10+“ ist leider nur in wenigen Quellen umgesetzt, wird hier aber per Lichtsensor als „adaptive“ an die Raumverhältnisse angepasst. Diesen Sensor sollte man ruhig bei allen Quellen aktivieren, denn er arbeitet gut, unauffällig und lässt sich in der Einsatztiefe variieren. Dabei dimmt die Elektronik die Hintergrundbeleuchtung nur global herunter, um den Schwarzwert zu verbessern. Das passiert auch bei dunklen Szenen, ist jedoch längst nicht so effektiv wie ein lokales Dimmen dunkler Bildbereiche.

Wer auf so erzielbare perfekte Kontrastwerte aus ist, sollte sich mit Samsungs „QN“-Fernsehern anfreunden. Für einen Mehrpreis bieten sie teils tausende Quantum-Dot-Mini-LEDs, die Bildobjekte gezielt bestrahlen oder abdunkeln können. Auch im GQ55Q80F kommt immerhin waschechte QLED-Technik zum Einsatz, die für besonders reine Grundfarben bei geringerem Stromverbrauch steht.

Online-Siegel
Sehr gut
55-Zoll-QLED-TV
SamsungGQ55Q8F
September 2025 Zum Produkt

Klug und schön

Unser Q8F bringt, was smarte Bonusfunktionen betrifft, nahezu alle Aspekte der teuersten Samsung-TVs mit. Nur bei Extras, die sich neuronaler Netze bedienen, wie etwa der Synchronübersetzung, müssen Abstriche hingenommen werden. Zudem reagieren die Menüs hier merklich zäher, was eine insgesamt verringerte CPU-Power vermuten lässt. Dafür sieht der vergleichsweise ultraschlanke Korpus im Wohnzimmer vorbildlich dezent und besonders elegant aus, auch wenn Mattheit im Look Metall verdrängt hat.

Fazit

Wenn Lifestyle die Kombination aus Design und Smartheit darstellt, ist man hier goldrichtig.

samsung-2025-soundbars-qs710f-q995f

Aus dem Messlabor

Bildmessung Ultra-HD, HDR, BT.2100, 12 Bit

Samsung GQ55Q8F im Test: Messlabor HDR
Bildmessung Ultra-HD, HDR, BT.2100, 12 Bit
© connect

Im automatischen HDR-Farbraum zieht Samsung das ultrasatte Blau hin zum Farbsoll. Am Spektrum erkennt man die ungetrübte Verwendung von Quantum-Dot-Farbverbesserern.

Bildmessung HDTV, Full-HD, BT.709, 8 Bit

Samsung GQ55Q8F im Test: Messlabor HDTV
Bildmessung HDTV, Full-HD, BT.709, 8 Bit
© connect

Samsung setzt die HD-Farben wunderbar so, wie wir es mögen. Das Gamma wird dahingehend inhaltsselektiv geschönt, dass gefühlt mehr Kontrast und Helligkeit erscheinen.

*Wir nutzen im Labor die Farbmesssoftware Calman Ultimate von Portrait Displays, siehe www.portrait.com

Pixelmikroskop

Samsung GQ55Q8F im Test: Messlabor Pixelmikroskop
Messlabor Pixelmikroskop
© connect

Das LCD-Display zeigt einen guten nativen Kontrast bei mäßiger Entspiegelung und Mattierung. Die Subpixel werden, wie bei guten TVs üblich, in zwei Flächen angesteuert.

Samsung GQ65Q60D im Test

Daten & Messwerte: Samsung GQ55Q8F

Merkmal Wert
Hersteller Samsung
Modell GQ55Q8F
Preis 1.100 Euro
Internet www.samsung.de
MESSWERTE
Abmessungen in cm (B × H × T) 124 × 77 × 24 (2,6) cm
Bilddiagonale / Gewicht 139 cm / 14 kg
Kontrast ISO / in-Bild / dynamisch 1064 / 6013 / 10668
Flächen- / Spitzenweiß / HDR 564 / 564 / 559 cd
Gamma / Abweichung vom Ideal2,5 / 1,2%
Farbtemperatur / Abweichung6348 K / 2,3%
Farbraum HDTV / HDR-BT.2020 100% / 73% / 94%
Ausleuchtung / Farbverteilung 92% / 99%
Latenz Film- / Gamemodus 87 / 12 ms
Einschalt- / Umschaltzeit2 / 3,5 Sek.
Verbrauch max. / Film / Standby140 / 63 / 0,3 W
ANSCHLÜSSE
Tuner: analog / DVB-T / -C / -S + / 1 / 1 / 1
IP-Tuner / CI-plus TV+ / 1 (+TV-key)
HDMI / Komponente / AV-in 3 / 0 / 0
USB (davon 3.0) / Netzwerk / WLAN 2 (0) / 1 / ac
Audioausgangoptisch, Bluetooth LE 5.3
Besonderheiten: keine
AUSSTATTUNG
Hintergrundbeleuchtung / regelbar Global QLED / +
… via Lichtsensor / via Bildinhalt + / +
100 Hz / 200 Hz / Backlight-Blinking - / - / +
High Dynamic Range (HDR)HDR10+ ad, HLG
Filmmakermode / ALLM / HGIG + / + / +
G-Sync / FreeSync / VRR - / -- / -
FPS 2K / 4K / 8K 60 / 60 / -
Farbtemperatur / Farbraum voll kalibrierbar
… RGB Gain+Offset / 10p / 20p + / - / +
Gamma / Rausch- / Artefaktfilter + / + / +
MedienwiedergabeUSB, Mirror, DEX, Airplay, Office
DLNA-HeimnetzPlayer, Renderer
HbbTV / Betriebssystem + / Tizen
Smart-TV Apps*A, Ap, D, Di, H, J, M, Mx, N, P, R, Ra, S, Sp, W, Y, Z
Sprachsteuerung / Smartphone-App Bixby + A / Smart Things
Festplatte für Aufnahmen / über USB - / +
Zubehör -
Besonderheiten:jede Menge KI, Dolby Atmos, Q-Symphony, Füße gesteckt, 2 Positionen, 25cm Standbreite, intelligente Kalibrierung, Dual-LED, Fernfeldmikro, Hey-Google, MultiView (2)

*Abkürzungen für Smart-TV-Dienste: A=Amazon Prime Video, Ap=Apple TV , D=DAZN, Di=Disney+, G=Google Play Movies, H=HD+, J=Joyn, M=Magenta-TV, Mx=Maxdome, N=Netflix, P=Paramount+, R=RTL+, Ra=Rakuten, S=Sky, Sp=Spotify, W=Webbrowser, Y=Youtube, Z=Zattoo

Testergebnisse: Samsung GQ55Q8F

Kategorie max. Punkte Punkte / Note
BILDQUALITÄT max. 500 450 überragend
TV-Empfang 50 45
High Definition 75 72
Ultra High Definition (+HDR) 85 75
Kontrast 90 79
Schärfe 60 55
Farbtreue 55 51
Ausleuchtung / Blickwinkel 40 34
Bildverbesserung 45 39
KLANGQUALITÄT max. 60 40 gut
AUSSTATTUNG max. 260 217 sehr gut
Tuner 65 56
Anschlüsse / Kommunikation 85 69
Medien / Smart-TV / Gaming 60 52
Sonstiges /Ökologie 50 40
BEDIENUNG max. 105 95 überragend
Menügestaltung / Handling 25 20
Einstellungsmöglichkeiten 40 38
Installation 15 15
Fernbedienung 25 22
VERARBEITUNG max. 80 61 gut
Anmutung 25 22
Material 55 39
URTEIL max. 1005863 sehr gut
Mehr zum Thema: Samsung