Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
65-Zoll-4K-OLED-TV

Philips 65OLED810 im Test: Wahre Schönheit von innen und außen

Die Traditionsmarke Philips zeigt sich mit diesem OLED-TV wieder von der ganz modernen Seite, vergisst jedoch nicht, wichtige Alleinstellungsmerkmale herauszuarbeiten. So überzeugt der 65OLED810 deutsche Kunden mit Ambilight, stilvollem Look und einer exzellenten Bildabstimmung, wie unser Test zeigt.

Autor: Roland Seibt • 4.11.2025 • ca. 5:05 Min

Online-Siegel
Sehr gut
65-Zoll-OLED-TV
Philips65OLED810
November 2025 Zum Produkt
Philips 65OLED810 im Test
Philips hat dem Betriebssystem Google TV bereits Android 14 unterlegt. Zudem wurden tolle Bildverbesserungen addiert.
© Philips

Die OLED-Modelle der neuen 810er-Serie haben es nicht so leicht. Sie wollen das Flair des Besonderen hinunter in mittlere Preisregionen transportieren, dürfen jedoch nicht auf verschwenderische Verwendung von pompösem Luxusmaterial setzen. Wir erinnern uns da noch gut an den legendären OLED+984, ...

1.499,00 €
Jetzt kaufen

Pro

  • Ambilight (dreiseitig)
  • toller Schwarzwert und satte Farben dank OLEDs
  • hochwertige Verarbeitung
  • smart beleuchtete Fernbedienung
  • Google TV (Android 14)
  • harmonischer Klang

Contra

  • Singletuner ohne USB-Aufnahme

Fazit

Der Philips 65OLED810 ist ein wunderbarer OLED-TV, um hochwertig fernzusehen oder zu streamen. Er leistet sich keine Schwächen und ist sogar schöner als die meisten Mitbewerber – von innen und außen. connect-Urteil: sehr gut (907 von 1015 Punkten)

89,4%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Die OLED-Modelle der neuen 810er-Serie haben es nicht so leicht. Sie wollen das Flair des Besonderen hinunter in mittlere Preisregionen transportieren, dürfen jedoch nicht auf verschwenderische Verwendung von pompösem Luxusmaterial setzen. Wir erinnern uns da noch gut an den legendären OLED+984, der vollverchromt mit ikonischem B&W-Center-Tweeter TV-Design neu definierte.

Unser 65OLED810 ist nicht einmal ein „OLED+“ – mit diesem Namen hebt Philips den Einsatz der brillantesten Evolutionsstufen von OLED-Panels hervor. Auf den zweiten Blick zeigten die Messungen jedoch, dass der Proband eben diesen Superdisplays der vorletzten Generation sogar überlegen ist: Der 65OLED810 erreicht sein Ziel, die Anmutung von Luxus und Hochwertigkeit zum moderaten Preis umzusetzen, durch weitere Tugenden. Wer eine unverbindliche Preisempfehlung von 2800 Euro als unangemessen hoch ansieht, wird vom Straßenpreis von unter 2000 Euro im Fachhandel eingeholt.

Und Philips liefert hier besonders viel fürs Geld, unter anderem einen sehr massiven Drehfuß aus Vollmetall, dessen Gewicht und Verarbeitungsqualität denen von Loewe in nichts nachstehen – ganz abgesehen davon, dass dieser Luxus bei Loewe als Ergänzung allein 200 bis 400 Euro kostet.

Philips 65OLED810 im Test: Screenshot Ambilight
Ambilight kann viel mehr als nur TV-Inhalte vergrößern. Stimmungsvolles Licht erzeugt Loungeatmosphäre, Weck- und Einschlaffunktion sind toll im Schlafraum.
© connect

Was kann die Fernbedienung des Philips 65OLED810?

Über die Fernbedienung hat Philips ebenfalls nachgedacht und ausgetüftelt, wie Smartheit und Eleganz sich kombinieren lassen. Das Resultat ist ein kompakter Handsender, der auf Zahlen- und Laufwerkstasten zu verzichten scheint und kein Batteriefach hat.

Die Fernbedienung lässt sich via USB oder induktiv aufladen, und mit kombinierten Druck-Wipp-Elementen für Programmskip und Lautstärke ist sie besonders übersichtlich geraten. Wer einen Sender direkt aufrufen will, drückt die „123“-Taste, dann leuchtet ein Zahlenfeld im Navigationsbereich auf.

Wir hätten die dann genauso auftauchenden Laufwerksdrücker gern für Timeshift und die Aufnahme von TV-Sendungen genutzt, doch unter die Integration eines Doppeltuners hat Philips bereits früher einen Schlussstrich gezogen. Selbst die zu entrichtende GEMA-Gebühr für die Unterstützung der USB-Aufnahme scheint aus der Mode zu kommen. Leider gehören diese Extras nicht einmal zu den teuersten Modellen von Philips.

Philips 65OLED810 im Test: Seitenansicht und Fernbedienung
(links) Philips nutzt das Volumen am Unterrand eindrucksvoll für dynamischen, natürlichen Sound. Das OLED-Panel ist dagegen ultradünn. (rechts) Die Fernbedienung fühlt sich kantig und äußerst akkurat an. Ihre Zahlentasten leuchten nur auf Wunsch auf. Sie ist aufladbar.
© Roland Seibt / Philips

Wie ist das Design des Philips 65OLED810?

Das Design des Hauptgeräts ist sehr gefällig. Die schmalen Ränder rund um das ultradünne OLED-Panel lassen wenig Raum für schmückende Spielereien, jedoch fügen sich die zierlichen Leisten gut ins Gesamtbild. Der Korpus auf der Rückseite nimmt fast die gesamte Breite ein, ist aber abgeschrägt, sodass er von vorn nicht stört. So sitzen die seitlichen Ambilight-LEDs schön weit außen und können die Wand bestens erhellen. Die Abstrahlung nach oben erfordert mehr Energie, was mithilfe von mehr LEDs umgesetzt wird.

Philips 65OLED810 im Test: Rückansicht
Von vorn dominiert ein tolles Bild den 65OLED810. Seine schön verarbeitete Rückwand lässt den wirkungsvollen Woofer neben den 102 Ambilight-LEDs erkennen.
© Roland Seibt

Optimale Einstellungen: Philips 65OLED810

Merkmal Wert
OPTIMALE EINSTELLUNGEN
BildmodusFilmmaker
OLED-Kontrast100
Video-Ebene90
Schwarzwert50
Schärfe0
Sättigung50
GammaBT.1886
Weißpunktwarm
BewegungseinstellungPures Kino
EMPFOHLENER SEHABSTAND
TV: 4,0 mDVD: 3,5 m
HD: 2,3 mUHD: 1,3 m
GAMINGBei 144 fps wird HDR in 10 Bit RGB akzeptiert. Scharfes Gaming ist also in VRR mit nur 5 ms Latenz möglich. Dolby Vision, ALLM und HGIG werden durch nette Tricks wie die Isolierung von markanten Farben ergänzt.

Auf die vierte Lichtrichtung verzichtet Philips und setzt lieber großzügig nach unten strahlende Lautsprecher ein. Schon die Mitteltöner können so auf ein großes Volumen zurückgreifen, was wunderbar dynamischen, natürlichen Klang gewährleistet. Hier bringt etwas Physik locker das, woran überzüchtete Algorithmen bei der Konkurrenz scheitern. Und diesmal musste der Sound auch nicht von B&O gezeichnet sein, um uns zu gefallen. In den tieferen Lagen erweisen sich der hubgewaltige Woofer und seine beiden passiven Kollegen als äußerst effektiv. Zum Glück klappert dabei kein Plastik.

Philips 65OLED810 im Test: Screenshot Gaming-OSD
Im Gaming-OSD sieht man neben der Bildgeschwindigkeit sogar die Signalvariante von HDMI. Schattenverstärker und Farbfilter sind interessante Extras.
© connect

Welches Betriebssystem hat der Philips 65OLED810?

Google TV erweckt Philips’ Topmodelle zum Leben. Der OLED810 setzt als erstes Gerät in unserem Labor bereits Android 14 als Basis um, die Konkurrenz tut dies derzeit höchstens nach einem Update. Wir hatten dabei keineswegs mit Abstürzen oder Hängern zu kämpfen. Der 2-GHz-Quadcore- A73 (MT5896) leistete gute Arbeit und ließ 16 GB Flash zur Verwendung.

Der Zugriff auf das komplette Universum der Google-Annehmlichkeiten bringt viele Vorteile, doch im Basispaket hebt sich ein toller Philips-Fernseher erst einmal nicht vom billigen OEM-TV ab. Das gelingt ihm durch Zusatzdienste wie die exklusive Integration von Ambilight oder die hauseigene Fotofunktion Moments, die Bildschirmschoner im tollen Design personalisiert.

Philips 65OLED909 im Test

Wie wird KI genutzt?

KI-generierte Motive sind ein weiteres modernes Extra: Passend zum Google-Design und überaus sinnvoll eingedeutscht wurden die vielen Einstellungen für Bildverbesserungen umgesetzt – ein weiteres Extra, das den 65OLED810 aus der Masse heraushebt. Im Prozessor „P5 Intelligent Picture Engine mit KI“ kommen eigenhändig von Philips entwickelte Algorithmen zum Einsatz, und ein Demomodus schlüsselt sogar auf, wie jedwedes Quellmaterial analysiert und kategorisiert wird, um es in der richtigen Dosierung zu optimieren.

Wie ist die Bildverarbeitung?

Hier spielt die Ansteuerung der Bildverarbeitung mit der Hardware des OLED-Panels perfekt Hand in Hand. Philips ist bekannt dafür, dass nicht allein der Filmmaker-Modus auf Normgerechtigkeit getrimmt wird, sondern auch Varianten wie „Persönlich“ und „Kristallklar“ durchdacht abgestimmt sind, das Bild aufzupeppen. So wirken Gesichter im Eco-Modus schon weniger wächsern als bei vielen Mitbewerbern.

Philips 65OLED810 im Test: Screenshot Raumlichtsensor
Der 65OLED810 setzt den Raumlichtsensor sehr intelligent ein. Bei HD ist die Brillanzerhöhung im hellen Raum sinnvoll, bei HDR Durchzeichnung nahe Schwarz.
© connect

Erstmals kann man auch die Intensität von vielen unter KI laufenden Bildverbesserungen regulieren, beispielsweise die „Farbgehalt-Anpassung“ als natürlich, ausgeglichen oder leuchtend. Damit werden diese Features endlich wirklich nützlich, da sich Hauttöne natürlich darstellen lassen, während Farben wie Grasgrün, Rosenrot oder Himmelblau einen deutlichen Kick an Klarheit und Stärke erhalten.

Wie erwünscht ist der Filmmaker-Modus bestens auf Normwerte getrimmt. So muss er sich eventuell erst nach monatelanger Einspielzeit durch ISF-Kalibration oder Calman Autocal auffrischen lassen. In HD liefert der 65OLED810 ab Werk 200 Nits, die sich auf gut 500 Nits verstärken lassen. In unseren anfänglichen HDR-Messungen ermittelten wir 750 Nits mit teilweise zu dezenten Mitteltönen, aber einer gesteigerten Durchzeichnung nahe Schwarz. Das wären normale Werte für ein ordentliches OLED-Panel.

Online-Siegel
Sehr gut
65-Zoll-OLED-TV
Philips65OLED810
November 2025 Zum Produkt

Später sahen wir, dass schon ab Werk etwas KI mit Lichtsensor im Spiel war, die die Wiedergabe an unser pechschwarzes Labor anpasste und nur bei eingeschaltetem Raumlicht voll brillant performte. Ohne diese Verbesserung kam der 65OLED810 auf fast 1100 Nits – das ist ausreichend, um gewöhnliche HDR-Masterings voll abzudecken – und so viel, wie teure Top-OLEDs vor zwei Jahren leisten konnten.

Für besonders brillante Filme sind dann ja auch Dolby Vision und HDR10+ adaptive integriert, sodass hier die perfekte Anpassung an die Panelhelligkeit erzielt wird. Besonders beim HDR-Tone- und Farbmapping sind die Einstellungen der Optimierungen sehr gelungen.

Wie fällt das Fazit des Philips 65OLED810 aus?

Der Philips 65OLED810 ist ein wunderbarer OLED-TV, um hochwertig fernzusehen oder zu streamen. Er leistet sich keine Schwächen und ist sogar schöner als die meisten Mitbewerber – von innen und außen.

Philips stellt seinen neuen Aktion Overlay

Aus dem Messlabor

Bildmessung Ultra-HD, HDR, BT.2100, 12 Bit

 Philips 65OLED810: Aus dem Messlabor HDR
Bildmessung Ultra-HD, HDR, BT.2100, 12 Bit *
© connect

1080 Nits an kalibrierten Weißwerten begründen eine saubere HDR-Wiedergabe. Um Clippings zu vermeiden, limitiert Philips Vollfarben recht früh – eine übliche Vorgehensweise.

Bildmessung HDTV, Full-HD, BT.709, 8 Bit

Philips 65OLED810
Bildmessung HDTV, Full-HD, BT.709, 8 Bit *
© connect

Bei absolut makellos natürlichen Farben bekommt man den Filmmaker-Modus auf 500 Nits verstärkt. Dabei sind die Vollfarben sogar etwas lichtstärker als mit HDR-Inhalten.

*Wir nutzen im Labor die Farbmesssoftware Calman Ultimate von Portrait Displays, siehe www.portrait.com

OLED-Panel im Detail

 Philips 65OLED810: OLED-Panel im Detail
OLED-Panel im Detail
© connect

Philips setzt hochwertige OLED-Panels mit zusätzlichen weißen Subpixeln ein. Das erhöht Brillanz sowie Lebensdauer und senkt den Stromverbrauch auf Kosten von maximal hellen Farben.

Daten & Messwerte: Philips 65OLED810

Merkmal Wert
Hersteller Philips
Modell 65OLED810/12
Preis 2800 Euro
MESSWERTE
Abmessungen in cm (B × H × T) 145 × 90 × 28 (6,8) cm
Bilddiagonale / Gewicht 164 cm / 28 kg
Kontrast ISO / In-Bild / dynamisch 1492 / 29008 / >1Mio
Flächen- / Spitzenweiß / HDR 183 / 494 / 1081 cd
Gamma / Abweichung von BT.1886 2,3 / 2,5%
Farbtemperatur / Abweichung6514 K / 1,4%
Farbraum HD / DCI / HDR BT.2100 100% / 100% / 76%
Ausleuchtung / Reflexionsfaktor97% / 1,0%
Latenz Film- / Spielemodus / 120 fps 149 / 13 / 5 ms
Einschalt- / Umschaltzeit8 / 3,6 Sek.
Verbrauch max. / Film / Standby238 / 97 / 0,35 W
ANSCHLÜSSE
Tuner: analog / DVB-T / -C / -S 1 / 1 / 1 / 1
IP-Tuner / CI+ Android-Apps / 1
HDMI (davon Ultra) / AV-Eingang 4 (2) / –
USB (davon 3.0) / Netzwerk / WLAN 2 (1) / 1 / ax
Audioausgangoptisch, Bluetooth 5.2, Kopfhörer, eARC
Besonderheiten HD+ integriert
AUSSTATTUNG
Hintergrundbeleuchtung / regelbar OLED / •
… via Lichtsensor / via Bildinhalt • / •
100-Hz- / 200-Hz- / Backlight-Blinking • / - / -
High Dynamic Range (HDR)DV, HDR10+ad, HLG
Filmmaker Mode / ALLM / HGIG • / • / •
G-Sync / FreeSync / VRR komp. / Premium / 48-144
FPS 2k / 4k / 8k 144 / 144 / –
Farbtemperatur / Farbraum voll kalibrierbar
Weißabgleich Gain+Bias / Mehrpunkt • / •
Gamma / Rausch- / Artefaktfilter • / • / •
MedienwiedergabeUSB, Miracast, Chromecast, AirPlay
DLNA-HeimnetzClient, Renderer
HbbTV / Betriebssystem • / Google TV (14)
Smart-TV Apps*A, Ap, D, Di, G, H, J, M, Mx, N, P, R, Ra, S, Sp, W, Y, Z
Sprachsteuerung / Smartphone-App Google / Google
Festplatte für Aufnahmen / über USB – / –
Zubehör USB-Ladekabel für Fernbedienung
Besonderheiten:Ambilight, Vollmetall-Schwenkfuß, Dolby Vision Gaming, Dolby Atmos, DTS:X, Matter, Apple Home, beleuchtete Fernbedienung mit kabellosem Laden, Calman Ready

*Abkürzungen für Smart-TV-Dienste: A=Amazon Prime Video, Ap=Apple TV , D=DAZN, Di=Disney+, G=Google Play Movies, H=HD+, J=Joyn, M=Magenta-TV, Mx=Maxdome, N=Netflix, P=Paramount+, R=RTL+, Ra=Rakuten, S=Sky, Sp=Spotify, W=Webbrowser, Y=Youtube, Z=Zattoo

Testergebnisse: Philips 65OLED810

Kategorie Punkte / Verbalnote
BILDQUALITÄT max. 510 480 überragend
TV-Empfang 50 46
High Definition 75 74
Ultra High Definition (+HDR) 90 84
Kontrast 90 87
Schärfe / Bewegungsgüte 60 56
Farbtreue 60 54
Ausleuchtung / Blickwinkel 40 37
Bildverbesserung 45 42
KLANGQUALITÄT max. 60 49 sehr gut
AUSSTATTUNG max. 260 213 sehr gut
Tuner 65 47
Anschlüsse / Kommunikation 85 70
Medien / Smart-TV / Gaming 60 53
Sonstiges / Ökologie 50 43
BEDIENUNG max. 105 92 sehr gut
Menügestaltung / Handling 25 18
Einstellungsmöglichkeiten 40 40
Installation 15 14
Fernbedienung 25 20
VERARBEITUNG max. 80 73 überragend
Anmutung 25 22
Material 55 51
URTEIL max. 1015 907 sehr gut