In-Ear-Kopfhörer

Shure SE535 im Test

21.5.2013 von Marco Breddin

Der Shure SE535 ist für die Bühnenanwendung besonders robust gefertigt. Aber auch auf die Abstimmung hat es Einfluss. Wir haben den In-Ear-Kopfhörer getestet.

ca. 1:05 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Shure SE535
Shure SE535
© Hersteller/Archiv

Pro

  • durchsetzungsstarker und robuster In-Ear
  • arbeitet Soloinstrumente und Stimmen präzise aus dem Mix
  • sinnvolles und reichhaltiges Zubehör für Musikhörer

Contra

  • neigt etwas zur Prägnanz

Dass Shure für Bühnenanwendungen entwickelt, zeigt sich an wenigen Details: Das doppelwandige Gehäuse ist wasserdicht und enthält einen Shock-Absorber. Außerdem ist das Kabel zur Trittsicherheit Kevlar-verstärkt. Die Isolationswirkung des Gehäuses liegt mit knapp 40 dB ebenfalls über dem Durchschnitt. Mit den Ohr-Oliven erhöht sich die Geräuschreduktion auf schalltotverdächtige 90 dB. Das scheint auch genug für den Alltag zu sein. Indes ist das Kabel ziemlich steif geraten. Erst durch mehrmaliges "Abstreifen" wird das Kevlar geschmeidiger.

Shure SE535 - Zubehör
Das drahtverstärkte Kabel ist am Hörer drehbar und damit leicht auszutauschen. Im Zubehör finden sich Tannenbaum-Ohrpassstücke, Silikon- und Schaumstoff- Oliven, ein Miniklinken-Flugzeug-Adapter, ein Kabelaufsatz mit Lautstärkeregelung, der 6,3-mm-Klinkenadapter und ein stabiles, wasserdichtes Hardcase mit Reißverschluss.
© Hersteller/Archiv

Aufsetzen lassen sich die Ohrkanal-Hörer genauso schnell und unkompliziert wie die Logitech UE 900 , wobei die Shure-In-Ears bei mir noch einen Tick angenehmer sitzen. Wichtig ist, dass es sich im Ohr nicht verstopft anfühlt. Shure liefert dazu Tannenbaum-Einsätze, mit deren Hilfe man sich dem Optimum annähern kann. Dennoch sollte es dicht genug sein, damit genügend Bassresonanz erzeugt wird. Dafür befinden sich gleich zwei BA-Tieftöner im bernsteinfarbenen Gehäuse.

Den hohen Wirkungsgrad bekommt man dann auch unweigerlich zu spüren - Aufdrehen ist kaum nötig, sofort entsteht ein bassintensives, durchsetzungsfähiges Klangbild von hoher Prägnanz. Nach einer Einhörphase schält sich jedoch eine leichte Mittenbetonung heraus, die sicher für die Bühnenpraxis relevant ist, aber auch den leicht verfärbten Klang des SE535 ausmacht.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Ultrasone IQ

In-Ear-Kopfhörer

Ultrasone IQ im Test

Der Ultrasone IQ bietet mit zwei Treibern High End auf kleinstem Raum. Wie der Edel-In-Ear klingt, haben wir getestet.

B&W C5

In-Ear-Kopfhörer

B&W C5 im Test

Schon optisch betont der B&W C5 In-Ear-Hörer seine Sonderstellung. Form und Funktion gehen eine verführerische Liason ein, wie der Test zeigt.

JVC HA-FXZ 200

In-Ear-Kopfhörer

JVC HA-FXZ 200 E im Test

Mit "Twin-System", Bassreflex-Technik und ungewöhnlichen Materialien mischt der JVC HA-FXZ 200 E die In-Ear-Klasse auf. Der In-Ear-Kopfhörer im Test.

Audio-Technica ATH-CKX9iS

In-Ear-Kopfhörer

Audio-Technica ATH-CKX9iS SonicFuel im Test

AUDIO hat die In-Ear-Kopfhörer ATH-CKX9iS SonicFuel von Audio-Technica einem Praxistest unterzogen. Wie viel Klang können die In Ears aus Smartphones…

RHA In-Ear-Kopfhörer

In-Ear-Kopfhörer

RHA MA600i und MA750i im Test

Der RHA MA600i kommt leicht und elegant im Alugehäuse, der RHA MA750i robust in Edelstahl. Was die beiden In-Ear-Kopfhörer klanglich zu bieten haben,…