Testbericht

Sony Vaio VGN-Z21MN

5.1.2009 von Redaktion connect und Bernd Theiss

Das kompakte, rund 1800 Euro teure 13,3-Zoll-Notebook Sony Vaio VGN-Z21MN bringt die diskrete Grafiklösung Nvidia GeForce 9300M GS mit. Wir haben den Test.

ca. 2:35 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Sony Vaio VGN-Z21MN
  2. Datenblatt
Testbericht Sony Vaio VGN-Z21MN
Testbericht Sony Vaio VGN-Z21MN
© Archiv

Pro

  • 3D-Leistung, umschaltbare Grafik
  • Akku-Laufzeit

Contra

  • kein Blu-ray-Laufwerk

Fazit

Connect-Urteil: 428 von 500 Punkten, gut

Sony Vaio VGN-Z21MN im Test. Das Notebook kommt mit der Grafiklösung Nvidia GeForce 9300M GS. Damit bringt das Sony beim 3-D-Gaming mehr als die doppelte Leistung als etwa die in der gleichen Klasse spielenden Fujitsu Siemens Lifebook S6420 und Samsung X360 U9300.

So lässt sich bei der Bildschirmauflösung von 1366 x 768 Pixeln schon ein Spielchen wagen, wenngleich bei aktuellen Daddel-Hits oder an hochauflösenden externen Displays der Detailreichtum etwas reduziert werden muss. Wer angesichts des Grafikchips das Schlimmste für die Ausdauer fürchtet, kann beim Sony beruhigt sein.

Wird der Schalter links unterhalb des Displays aus der Stellung "Speed" in die "Stamina"-Position gebracht, so schaltet das Notebook auf die stromsparende Chipsatzgrafik GMA X4500 von Intel um; die 3-D-Leistung geht dann natürlich entsprechend zurück. Dank speziellem Windows-Vista-Treiber funktioniert diese Umschaltung sogar ohne neues Booten im normalen Betrieb.

"Stamina" vs. "Speed": Geringe Leistungsunterschiede

Während die "Stamina"-Betriebsart bei 3-D-Games weniger als die Hälfte des Speeds bringt, sind bei allen sonstigen Einsatzgebieten die Leistungsunterschiede mit 0 bis 10 Prozent an der Grenze zur Wahrnehmbarkeit gering.

Die im Business-Alltag vorkommenden Aufgaben Office, Internet, Photo- respektive Video-Bearbeitung und Co. kann das Sony Vaio mit der von den meisten deutlich größeren Notebooks gewohnten Geschwindigkeit abarbeiten.

Ratgeber: Das sind Ultrabooks

Testbericht Sony Vaio VGN-Z21MN
Marathon oder Sprint: Zwischen maximaler Ausdauer und Leistung kann umgeschaltet werden
© Fotos: Peter Fenyvesi

Das VGN-21 hat sowohl ein DVD-Laufwerk zum Lesen und Brennen eingebaut als auch den HDMI-Ausgang für die digitale Bildausgabe. Nur bei Blu-ray-Discs muss es passen. Bei der verfügbaren Festplattenkapazität kann das Sony mit knapp 180 GB brillieren, beim Display hat es zudem durch seine Spiegelarmut bei hohem Kontrast einen Vorteil gegenüber den Mitbewerbernins Feld führen.

Die 1366 x 768 Pixel klingen dagegen höchstens vor dem Nachrechnen nach einem echten Auflösungsvorteil gegenüber etwa den 1280 x 800 Bildpunkten von Fujitsu Siemens und Samsung. Tatsächlich ist außer bei Filmen im 16:9-Format in den meisten Fällen die 1280er-Darstellung vorzuziehen, da mit ihr weniger vertikales Scrollen nötig ist.

Bei den Schnittstellen begnügt sich das Sony mit zwei USB-Anschlüssen, dazu hat es eine Firewire-Buchse. Den Standard ExpressCard unterstützt das Sony in der schmalen Variante, die besonders bei UMTS-Datenübertragungskarten mittlerweile etabliert ist. Daneben unterstützt es WLAN bis zur Draft-N-Variante, nicht jedoch Bluetooth.

Sony Vaio VGN-Z21MN im Test: Ausdauer

Testbericht Sony Vaio VGN-Z21MN
Schlanke Lösung: Zur Erweiterung dient die schmale Express-Card-Variante
© Archiv

Bei Tastatur und Trackpad liegt das auf gutem Niveau was Lautstärke und Einsatzhäufigkeit des Lüfters angeht, ist der Kandidat nicht völlig geräuschlos, ein echter Unruhestifter ist er aber auch nicht.

Marktübersicht: Neue Ultrabooks

Inpuncto Ausdauer kann das Z21MN hervorragende Werte vorweisen: Unter normalemArbeitseinsatz bei praxisgerechter Display-Helligkeit von 100 Candela pro Quadratmeter hält esmaximal sechseinhalb Stunden durch. Nur wer den Betriebsarten-Schalter auf "Speed" statt aufdem energiesparenden "Stamina" stehen hat, muss schneller an die Steckdose: Hier ist der Akku schon nach weniger als fünf Stunden leer, selbst wenn 3-D-Leistung gar nicht gefordert ist.

Fazit: Wenn es auf ein in jeder Beziehung gutes Notebook ankommt, ist das Sony Vaio VGN-Z21MN die erste Wahl, das auch dank der Möglichkeit, zwischen stromsparender und leistungsfähiger Grafik umzuschalten, in der Ausdauer brilliert, ohne sich bei Rechenpower oder Handlichkeit Blößen zu geben. Die Ausstattung liegt ebenfalls auf hohem Niveau.

Sony Vaio VGN-Z21MN

Sony Vaio VGN-Z21MN
Hersteller Sony
Preis 1799.00 €
Wertung 428.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

image.jpg

Testbericht

Sony Vaio VGN-NW11Z

79,4%

Wir haben das Sony Vaio VGN-NW11Z im Test. Das Notebook begeistert mit seinem Design, der Ausdauer und seiner Leistung. Der Preis ist top für…

Top 10 Ultrabooks

Top 10 Ultrabooks

Die zehn besten Ultrabooks im Test

Sie sind nur 16 bis 21 Millimeter dick, in schickem Design und meist aus edlen Materialien gebaut: Wir zeigen Ihnen die zehn besten Ultrabooks.

Sony Vaio Duo 11

Testbericht

Sony Vaio Duo 11 im Test

82,4%

Im Test zeigt sich das Vaio Duo 11 als flexibles Kraftpaket: Das Sony mit Windows 8 wird mit einem Handgriff vom Tablet zum Notebook.

Sony Xperia Z4 Tablet

Hands-on vom MWC 2015

Sony Xperia Z4 Tablet im ersten Test: So geht Oberklasse

Xperia Z4 Tablet: Der Preis ist heftig, die Ausstattung aber auch. Connect konnte den Flachmann bereits ausprobieren.

Sony Xperia Z4 Tablet

Tablet

Sony Xperia Z4 Tablet im Test

81,2%

Sony bringt im Xperia Z4 Tablet wieder ein 10-Zoll-Tablet das im Test zeigt, dass es sich bezahlt macht, beim Tablet-Kauf auf Qualität zu achten.