stereoplay Know-how: Der doppelte Front-Tweeter
- Lautsprecher Opera Callas II
- stereoplay Know-how: Der doppelte Front-Tweeter
- Datenblatt
Selbst bei Zweiwege-Lautsprechern haben die Entwickler mit einer Vielzahl von Problemen zu kämpfen. Eines davon: Man möchte aus akustischen Gründen die Hochtöner möglichst tief ankoppeln, kann ihnen dann allerdings keine allzu großen Belastungen zumuten, weil sie für ihre Verhältnisse recht ...

Selbst bei Zweiwege-Lautsprechern haben die Entwickler mit einer Vielzahl von Problemen zu kämpfen. Eines davon: Man möchte aus akustischen Gründen die Hochtöner möglichst tief ankoppeln, kann ihnen dann allerdings keine allzu großen Belastungen zumuten, weil sie für ihre Verhältnisse recht große Hubbewegungen ausführen müssen.
Die Opera-Entwickler lösen dieses Problem auf ihre eigene, ungewöhnliche Art und Weise: mit gleich zwei Tweetern. So verdoppeln sie die Membranfläche samt Belastbarkeit und realisieren damit eine Übergangsfrequenz von 1500 Hertz.

Allerdings handeln sie sich damit gleich die nächsten Probleme ein. Zwei Schallquellen, die das gleiche Signal abstrahlen, löschen sich im ungünstigsten Falle aus: Bei hohen Frequenzen können schon kleinere Kopfbewegungen zu merklichen Frequenzgangeinbrüchen führen. Deshalb spielen beide Hochtöner nur bis etwa 5000 Hertz gemeinsam. Darüber hinaus wird der untere Tweeter (TwB) immer leiser.
Opera Audio Callas II
Vollbild an/ausOpera Audio Callas II | |
---|---|
Opera Audio Callas II | |
Hersteller | Opera Audio |
Preis | 3500.00 € |
Wertung | 53.0 Punkte |
Testverfahren | 1.0 |