Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
Testbericht

stereoplay Praxis: Anschluss gesucht

Auf welchem Weg ein Subwoofer das ihm zugedachte Signal erhält, ist in erster Linie eine Frage der verwendeten Geräte.

Autoren: Redaktion connect und Wolfram Eifert • 28.9.2008 • ca. 1:15 Min

image.jpg
© Archiv

Am einfachsten haben es Besitzer von AV-Receivern, die durchwegs über einen speziellen Ausgang für Subwoofer verfügen. Meist sind dies Cinchbuchsen, die mit "Sub" oder "Sub-Out" bezeichnet sind. Gleichzeitig verfügen AV-Receiver über ein Speaker-Management, das die Zuweisung der Frequenzberei...

Am einfachsten haben es Besitzer von AV-Receivern, die durchwegs über einen speziellen Ausgang für Subwoofer verfügen. Meist sind dies Cinchbuchsen, die mit "Sub" oder "Sub-Out" bezeichnet sind.

Gleichzeitig verfügen AV-Receiver über ein Speaker-Management, das die Zuweisung der Frequenzbereiche übernimmt. Üblich ist die Ausgabe eines Mono-Signals, das die Bassanteile aller Kanäle enthält. Der Receiver bewerkstelligt sowohl die Begrenzung des Woofers in Richtung höherer Frequenzen als auch die spiegelbildliche Abkopplung der übrigen Lautsprecher. Die Wahl der klanglich optimalen Übernahmefrequenz ist geräteabhängig.

image.jpg
Besitzer von AV-Receivern (hier dargestellt am Beispiel des Pioneer SC LX 90) versorgen ihren Woofer einfach über die zugedachte Cinchbuchse (Pfeil).
© Julian Bauer

Der im Subwoofer eingebaute regelbare Frequenzbegrenzer sollte bei Verwendung eines AV-Receivers möglichst umgangen werden. Dies geschieht (sofern vorhanden) durch die Verwendung des nicht gefilterten LFE-Eingangs (die Abkürzung steht für Low Frequency Effects) oder durch Wahl der Maximalposition der Frequenzregelung. So wird eine sinnwidrige, zweifache Filterung des Signals verhindert. Der Anwender braucht in diesem Fall am Subwoofer nur die Lautstärke einmalig einzustellen, alles andere erledigt der Receiver. Achtung: Der Woofer muss im Speakermenü aktiviert werden, sonst bleibt er stumm.

Etwas vielschichtiger ist die Sache bei Stereoverstärkern, da diese bis auf wenige Ausnahmen (siehe Test des Arcam Solo 10/08) kein Bassmanagement besitzen. In diesem Fall muss die Begrenzung des Übertragungsbereichs im Woofer erfolgen. Sofern der verwendete (Voll-) Verstärker über Vorverstärkerausgänge (Pre-Out) verfügt oder bei räumlich getrennten Vor- und Endstufen kann der Subwoofer ähnlich wie beim AV-Receiver per Cinchkabel versorgt werden, allerdings mit einer Stereostrippe. Die Bildung des Monosignals übernimmt dann der Woofer.

Alternativ kann die Speisung auch über Boxenkabel erfolgen. In diesem Fall reduziert ein Spannungsteiler im Woofer das Signal auf Vorstufenniveau, was klanglich keine Nachteile hat. Wegen des Trends zu AV-Receivern bieten jedoch nicht mehr alle Woofer Eingänge für Boxenkabel. Im Testfeld fehlen sie bei Arcam und KEF.

Mehr zum Thema
Telekom MagentaTV 2.0 im Test
IPTV-Angebote der Festnetzbetreiber Telekom Magenta TV 2.0 im Test
Vodafone GigaTV Net im Test
IPTV-Angebote der Festnetzbetreiber Vodafone GigaTV Net im Test
Telefónica O2 TV im Test
IPTV-Angebote der Festnetzbetreiber Telefónica O2 TV im Test
1&1 HD TV im Test
IPTV-Angebote der Festnetzbetreiber 1&1 TV im Test