Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
Testbericht

stereoplay - Tipp: Die Einbau-Phonostufe Urika

Autoren: Redaktion connect und Dalibor Beric • 15.7.2009 • ca. 1:05 Min

Inhalt
  1. Plattenspieler Linn Sondek LP 12 SE + Radikal + Ekos SE
  2. stereoplay - Tipp: Die Einbau-Phonostufe Urika
  3. Datenblatt

Dass die Schotten an ein Plattenspielerkonzept glauben, zeigt auch die neue Phonostufe Urika. Sie kostet nachträglich eingebaut 2995 Euro, kann aber zusammen mit einer der beiden Radikal-Versionen gekauft werden, was dann eine Subvention von 800 Euro - beziehungsweise 700 Euro für die Klimax-Varia...

Dass die Schotten an ein Plattenspielerkonzept glauben, zeigt auch die neue Phonostufe Urika. Sie kostet nachträglich eingebaut 2995 Euro, kann aber zusammen mit einer der beiden Radikal-Versionen gekauft werden, was dann eine Subvention von 800 Euro - beziehungsweise 700 Euro für die Klimax-Variante - mit sich bringt.

Einbau-Phonostufe Urika
auf der trampolin-bodenplatte findet das urika seinen weg in den lp 12.
© tilman schreiber

Die Radikal-Elektronik ist sogar ein Muss für die Urika, da sie ihre Stromversorgung übernimmt. Zudem findet die Urika auf einer Trampolin-Bodenplatte im LP 12 SE ihren Platz, was ultrakurze Phonokabel ermöglicht. Vorbildlich ist der DoppelMono-Aufbau, bei dem zwei spiegelbildliche Platinen für die beiden Kanäle aufeinanderliegen. Die Schaltung ist im Gegensatz zur Linto (4/98) nun mit OPs aufgebaut. Die Entzerrung wurde aktiv in der Gegenkopplung der Stufen realisiert, damit keine Kondensatoren im direkten Signalweg liegen, weshalb die letzte Stufe Gleichspannungen filtert.

Für diesen Test hörten sich die Tester den Sondek LP 12 SE Radikal mit Lyra Titan i und der Phonostufen-Referenz Naim Superline + Supercap (10/08) an, bauten dann das Urika ein und verglichen dies mit dem zuvor Gehörten.

Die Urika konnte nicht nur mithalten, sondern lag sogar auf dem gleichen Niveau. So beeindruckte die Superline mit bekannt natürlichen Klangfarben und sattem Druck im Tiefbass, die Urika jedoch zeigte ein nochmals schlüssigeres Zusammenspiel der Musiker. minimal feinere Betonungen bei deren Interpretation und etwas genauere Ortung einzelner Instrumente.

Diese Eindrücke blieben auch nach mehrmaligem Wechsel bestehen. So ist die Urika ein ganz heißer Tipp für LP-12-Radikal-Besitzer. Mit noch mehr musikalischem Schwung und natürlicheren Farben distanzierte sie zudem die Linto (4/98) klar.

Linn Sondek LP 12 SE + Radikal + Ekos SE

Vollbild an/aus
Linn Sondek LP 12 SE + Radikal + Ekos SE
Linn Sondek LP 12 SE + Radikal + Ekos SE
HerstellerLinn
Preis16400.00 €
Wertung61.0 Punkte
Testverfahren1.0