Vergleichstest Phono-Vorverstärker Moon LP 5.3 RS, Luxman E 200, Sutherland PH 3 D, Clearaudio Symphono+, Tom Evans Microgroove+

4.7.2009 von Redaktion connect

Von Phonostufen der Preisklasse ab 1000 Euro erwarten Analogfreunde himmlische Gefühle. Ob unsere fünf Kandidaten sie erzeugen, zeigt dieser Test.

ca. 1:00 Min
Vergleich
Vergleichstest Phono-Vorverstärker Moon LP 5.3 RS, Luxman E 200, Sutherland PH 3 D, Clearaudio Symphono+, Tom Evans Microgroove+
Vergleichstest Phono-Vorverstärker Moon LP 5.3 RS, Luxman E 200, Sutherland PH 3 D, Clearaudio Symphono+, Tom Evans Microgroove+
© Archiv

An Phonostufen der gehobenen Preisklasse stellen Fans höhere Anforderungen, auch was die Ausstattung betrifft. Denn sie wissen, dass eine falsche Anpassung des Eingangswiderstands bei MC-Abtastern oder eine zu hohe Eingangskapazität bei MM-Systemen zu schlechtem Klang führen kann.

Da beruhigt es, wenn die Einstellmöglichkeiten groß sind und auch die Verstärkung umfassen. Denn eine große Verstärkung bringt zwar etwas weniger Rauschen, kann aber in Kombination mit einem Abtaster mit viel Ausgangsspannung zu erhöhten Verzerrungen führen. So sollte man nicht nach dem Motto "viel hilft viel" verfahren, sondern eher eine Stufe niedriger gehen, auch wenn man dann im Vergleich zu einem CD-Player den Volumenregler für dieselbe Lautstärke etwas weiter aufdrehen muss.

stereoplay vollzog mehrere Hörtest-Durchgänge. Mit dem Reson Reca (2/06) stand ein typischer MM-Abtaster zur Verfügung, während das High-Output-MC Benz Micro ACE H 2 (10/5) die Eigenschaften des MM-Eingangs ohne die Wechselwirkung mit der Eingangskapazität zeigte. Als MC-Typen standen dann der Referenzabtaster Lyra Titan i (6/06) und das Ortofon Windfeld aus diesem Heft bereit.

Dalibor Beric
© Archiv

Fazit

Auch wenn die beiden Highlights dieses Tests sich die gleiche Punktzahl teilen, sprechen sie ganz klar unterschiedliche Käufer an. Die Moon LP 5.3 RS ist mit umfangreicher Anpassung bei Eingangswiderstand und Verstärkung für beliebige MM- und MC-Tonabnehmer tauglich. Die Tom Evans Microgroove+ wird dagegen vor allem dem Musikfreund gefallen, der sich auf MC-Systeme spezialisiert hat und dem Spielfreude über alles geht.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Vergleichstest Phono-Vorverstärker Musical Fidelity V-LPS, Lehmann Black Cube Statement, Moon LP 3, Trichord Dino Mk II, Trichord Dino Mk II & Dino+, Audiolab 8000 PPA, Trichord Dino Mk II + NC

Vergleichstest Phono-Vorverstärker Musical Fidelity V-LPS,…

Externe Phonostufen können dem Plattenspielerklang deutlich auf die Sprünge helfen. Und das ganz ohne Nebenwirkungen oder Disqualifikationen.

Phono-Vorverstärker zwischen 190 und 5300 Euro

Vergleichstest

Phono-Vorverstärker zwischen 190 und 5300 Euro

Spezialisierte Phono-Vorverstärker holen ungeahnte Feinheiten aus dem Plattenspieler-Signal. Sie werten jede Vinyl-Sammlung auf und machen Experimente…

Phonoverstärker

Vergleichstest

Drei Phono-Verstärker mit ganz unterschiedlichen…

Wer Platte hört, sollte seine Verstärker-Elektronik zuerst ganz am Anfang verbessern: beim Phono-Preamp. Nirgends sonst wirkt sich Elektronik so…

Phono-Verstärker im Test: Dynavox UPR-2.0,  Pro-Ject PHONO BOX USB V, Rega FONO MINI A2D

Vergleichstest

Dynavox UPR-2.0, Pro-Ject PHONO BOX USB V, Rega FONO MINI…

Als erstes verstärkendes Gerät in einer Signalkette spielen Phono-Vorstufen eine entscheidende Rolle beim Klang. Zudem bieten viele Exemplare die…

image.jpg

Vergleichstest

Vier Phono-Vorverstärker im Test

Analoge Musik verlangt förmlich nach Röhrenverstärkung. Wir haben vier Phono-Vorstufen getestet - drei Röhren-Amps und ein günstiger Transistor.