Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Outdoor-Überwachungskamera

TP-Link Tapo C660 KIT im Test: Outdoor-Aufpasser

Die TP-Link Tapo C660 KIT ist eine Überwachungskamera mit 4K-Auflösung und Solarpanel. Wie gut sie für den Außenbereich geeignet ist, zeigt unser Test.

Autor: Hannes Rügheimer • 1.11.2025 • ca. 2:05 Min

Online-Siegel
Sehr gut
TP-LinkTapo C660 KIT
Outdoor-Überwachungskamera
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion PCgo + PC Magazin.
November 2025 Zum Produkt
tp-link-tapo-c660-kit-im-test
Die Tapo C660 KIT überwacht Außenbereiche dank 4K-Bild und Solarpanel flexibel und autark.
© TP Link

Zur UVP von 150 Euro bietet TP-Link die Außenkamera Tapo C660 an, die eine 4K-Optik (3.840 x 2.160 Pixel, 8 Megapixel) sowie motorisches Schwenken und Neigen bietet. Mit je zwei Infrarot- und zwei Flutlicht-LEDs plus der Restlichtverstärkung „Starlight Color Vision“ bietet das Gerät Nachtsich...

0,00 €
Jetzt kaufen

Pro

  • Sehr gute Bild- und gute Tonqualität
  • Nachtsicht per Infrarot, Flutlicht oder ­Restlichtverstärkung
  • Motorisch schwenken und neigen mit großem Abdeckungsbereich
  • Lokale KI
  • Bewegungsverfolgung und Patrouillen-Modus
  • Clevere kontinuierliche Aufnahme
  • Speicherung auf microSD oder in Cloud
  • Wi-Fi 6 auf 2,4 und 5 GHz

Contra

  • Recht groß

Fazit

Die TP-Link Tapo C660 ist eine starke Outdoor-IP-Kamera, die mit 4K-Auflösung und Schwenk-/Neige-Motorik viel Ausstattung und durchdachte Funktionen bietet. Dank ­Solarpanel ist fast-autarker Betrieb möglich. (918 von 1000 Punkten)

91,8%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Zur UVP von 150 Euro bietet TP-Link die Außenkamera Tapo C660 an, die eine 4K-Optik (3.840 x 2.160 Pixel, 8 Megapixel) sowie motorisches Schwenken und Neigen bietet. Mit je zwei Infrarot- und zwei Flutlicht-LEDs plus der Restlichtverstärkung „Starlight Color Vision“ bietet das Gerät Nachtsicht in Farbe oder diskreter in Schwarzweiß.

Für die Außenmontage wird eine clevere Winkelhalterung mitgeliefert, die sich wahlweise an einer Wand oder Decke befestigen lässt

Reicht die Sonneneinstrahlung für den Dauerbetrieb der TP-Link C660 KIT?

Wie bei TP-Link üblich, wenn der Produktname den Zusatz „Kit“ enthält, zählt ein Solarpanel zum Lieferumfang. Es liefert bei direkter Sonneneinstrahlung rund 2,5 Watt und lädt den 10.000-mAh-Akku der C660 somit bei ausreichendem Lichteinfall kontinuierlich nach. Der Hersteller gibt an, dass 45 Minuten Sonne täglich für einen dauerhaften Betrieb ausreichen. Wo dies nicht möglich ist, lässt sich mit einem – allerdings nicht beigelegten – USB-Netzteil aber auch eine verkabelte Stromversorgung realisieren.

tp-link-tapo-c660-kit-overview
Solarpanel dabei: Der Namenszusatz "KIT" weist bei TP-Link auf ein mitgeliefertes Solarmodul hin.
© TP Link

Ermöglicht die Motorik wirklich eine 360-Grad-Abdeckung?

Die Motorik hat einen horizontalen Bewegungsradius von 326 Grad, vertikal sind es 45 Grad. In Kombination mit 105 Grad Bildwinkel deckt dies 360 Grad in der Breite und 90 Grad in der Höhe ab. Um davon wirklich zu profitieren, empfiehlt der Hersteller eine Kamera-Montage in mindestens 2,5 Metern Höhe über dem Boden.

Wie funktioniert der Patrouillen-Modus?

Die lokal realisierte KI identifiziert Personen, Haustiere und Fahrzeuge und bietet zwei clevere Zusatz-Features: Ist die Bewegungsverfolgung aktiviert, folgt die Kamera entsprechenden Motiven, nachdem sie erkannt wurden. Und ein Patrouillen-Modus scannt regelmäßig einen Bereich zwischen mehreren definierten Wegpunkten ab.

Wie wechselt die Kamera zwischen Zeitraffer und Realzeit?

Aktiviert man den kontinuierlichen Aufnahmemodus, trifft die C660 einen guten Kompromiss zwischen Dokumentation und Energieeffizienz: Zur Langzeitüberwachung zeichnet sie mit einem Einzelbild pro Sekunde, also in Zeitraffer, auf. Wird ein Motiv erkannt, schaltet sie auf Realzeit mit 15 Frames pro Sekunde um.

tp-link-tapo-c660-kit-screen
Die Restlichtverstärkung „Starlight Color Vision“ bietet Farb-Nachtsicht ohne Flutlicht.
© connect

Wie hilft die KI bei der Filterung von Meldungen?

Die Anbindung der Outdoor-Überwachungskamera ans Heimnetz erfolgt per Wi-Fi 6, das sowohl auf 2,4 als auch auf 5 GHz funkt.

Benachrichtigungen erfolgen auf der Tapo-App. Dank KI lassen sich die Meldungen nach erkannten Objekten differenzieren. Eine Timeline hilft dabei, den Überblick über die Clips zu behalten.

Welche Speicheroptionen stehen für die C660 zur Verfügung?

Videos lassen sich auf einer separat zu erwerbenden microSD-Karte in der Kamera speichern oder in der Tapo-Care-Cloud, wo ein Abo ab 2,99 Euro/Monat beginnt. Lokale Festplattenaufnahmen kommen als Option hinzu, wenn man die Tapo Home Base H500 (ca. 130 Euro, Test hier) ergänzt.

Online-Siegel
Sehr gut
TP-LinkTapo C660 KIT
Outdoor-Überwachungskamera
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion PCgo + PC Magazin.
November 2025 Zum Produkt

Fazit: Ist die C660 eine gelungene Lösung für Outdoor-Sicherheit?

Die TP-Link Tapo C660 ist eine leistungsstarke Outdoor-IP-Kamera mit 4K-Auflösung und Schwenk-/Neige-Motorik, die umfangreiche Ausstattung und durchdachte Funktionen bietet.

Das mitgelieferte Solarpanel ermöglicht eine flexible Stromversorgung und sorgt in Kombination mit hoher Detailtreue sowie breiter Abdeckung im Alltag für klare Bilder und eine zuverlässige, nahezu autarke Überwachung.

TP-Link Tapo C660 KIT

Bezeichnung Wert
Auflösung3840 × 2160 Pixel
Digitaler Zoom18
Akkukapazität10.000 mAh
Frame Rate15/20 fps
Nachtsicht Reichweite12 Meter
Spotlights2
WLAN-Frequenz2,4 GHz / 5 GHz
Schwenkbereich360 Grad
Neigebereich90 Grad
ObjektivF1.6 4.0mm
Tonalarm Lautstärke93,3 dB
Lokale Speichermax. 512 GByte MicroSD Karte (nicht enthalten)
WetterbeständigkeitIP65
Betriebstemperatur-20℃ ~ 45℃
Maße Kamera185 x 147 x 75 mm
Maße Solarpanel173,4 x 120,4 x 15,7 mm
StromversorgungSolar / Akku
Zwei-Wege-Audioja
Personenerkennungja
Haustiererkennungja
Fahrzeugerkennungja
Cloud SpeicherTapo Care (Abo nötig)