Bluetooth-Lautsprecher

Ultimate Ears Boom im Test

8.10.2013 von Dirk Waasen

Der spritzwasser- und staubgeschützte Bluetooth-Lautsprecher Ultimate Ears Boom fühlt sich auf der Party am Strand am wohlsten und reißt im Test mit seiner Lebendigkeit im Klang mit.

ca. 1:25 Min
Testbericht
Ultimate Ears Boom
Ultimate Ears Boom
© Ultimate Ears

Ultimate Ears Boom

  • Maße: 18 x 6,5 cm
  • Preis: um 200 Euro
  • Funktionsumfang: 9 von 10 Punkte
  • Verarbeitung: 28 von 30 Punkte
  • Klang: 38 von 40 Punkte
  • Lautstärke: 20 von 20 Punkte
  • Gesamturteil: sehr gut (95 von 100 Punkte) 

Nomen est omen, dachte sich Ultimate Ears wohl bei der Namensfindung von Marke und Produkt. Denn bei der Boom gibt's im positivsten Sinne tatsächlich ordentlich was auf die Ohren. Doch dazu später.

Zunächst geht das Prädikat "abgefahren" ganz klar an die runde Box, die klasse aussieht, bis ins Detail super verarbeitet ist und sich mit ihrem Gesamtdesign als trendiges, junges Produkt in der Kategorie der mobilen Bluetooth-Lautsprecher positioniert.

Ausstattung: Per App konfigurierbar

Die Boom ist spritzwasser- wie staubgeschützt und bringt pfiffige Features mit. So lassen sich beispielsweise zwei Boom-Boxen über eine App zu Stereospeakern koppeln, oder auch zwei Smartphones parallel mit einer Box verbinden - sogar über simples Antippen via NFC.

Bluetooth-Zubehör: Headsets, Freisprecher & Co.

Da hat jemand weit vorausgedacht. Wer wissen will, wie viel Power in der Sounddose steckt, drückt beide Lautstärketasten gleichzeitig und erfährt dabei per Klartext, wenn "one hundred percent" erreicht sind.

Über die "UE Boom"-App lässt sich der knapp 200 Euro teure Speaker weiter konfigurieren und personalisieren: So kann ein eigener Name zugewiesen, der Akkustand abgerufen oder auch eine Klanganpassung vorgenommen werden.

Klang: Überraschend lebendig

Ganz nebenbei dient die Boom auch noch als Freisprecheinrichtung fürs Handy. Das alles würde dem Böxchen wenig nützen, wenn es nicht richtig gut klingen täte. Aber das tut es ja auch.

Bayan Audio Soundbook im Test

Die im Innern werkelnde Kombi aus aktiven und passiven Lautsprechern liefert einen unglaublich gelösten, offenen, präzisen und detaillierten Sound ab, der angesichts der Größe schier unglaublich erscheint. Diese Frische und Lebendigkeit erreicht in dieser Kategorie kein uns bekannter Konkurrent. Lediglich die Bose Soundlink Mini spielt nochmals bassstärker und einen Tick ausgewogener auf.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Bayan Audio Soundbook

Bluetooth-Lautsprecher

Bayan Audio Soundbook im Test

Das Soundbook von Bayan Audio sorgte im Test mit edlem Auftritt, integriertem Radio und ausgewogenem Klang für eine positive Überraschung.

Epos, K1

Kompaktboxen

Epos K1 im Test

Epos neue K-Serie ersetzt die auslaufende, in der Redaktion beliebte Epic-Reihe und besteht aus zwei Modellen. Wir haben die Epos K1 getestet.

Phonar, Ethos R 120G

Kompaktboxen

Phonar Ethos R 120G im Test

Bei Phonar scheint man ein Händchen dafür zu haben, günstige Lautsprecher ordentlich abzustimmen. Die Einsteigerserie fängt bei einem Paarpreis von…

PSB Imagine XB Test

Kompaktboxen

PSB Imagine XB im Test

Die PSB Imagine XB sind Kompaktboxen für Einsteiger. Im Test müssen die Lautsprecher beweisen, ob sie dennoch guten Sound liefern.

Sonus Faber Olympica III

Testbericht

Sonus Faber Olympica III im Test

Beim Streben nach Aufmerksamkeit schießen manche Boxen übers Ziel hinaus und wirken angestrengt. Nicht so die große Olympica von Sonus Faber.