connect Festnetztest 2017
Unitymedia im Festnetztest 2017
Unitymedia hat sich deutlich verbessert, zeigt im Festnetztest 2017 aber immer noch Schwächen bei Sprachtelefonie. Lesen Sie hier das Testurteil.

Von Jahr zu Jahr verbessert sich der in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg aktive Kabelnetzbetreiber Unitymedia im Festnetztest von connect. Auch wenn wegen neuer Methodik und angepasster Schwellenwerte die Ergebnisse aus 2016 und 2017 nicht direkt miteinander vergleichbar sind, fällt doch auf, dass sich Unitymedia von der Vorjahresnote „befriedigend“ auf ein stabiles „gut“ hochgearbeitet hat – und bei den bundesweiten Kandidaten damit Platz drei belegt. Über dieses Ergebnis wird man sich nicht nur in der Firmenzentrale in Köln freuen – auch für die Kunden von Unitymedia ist es eine gute Nachricht.

Schwächen bei Sprache, stark bei Daten
Allerdings zeigt der Kabelanbieter nach wie vor Schwächen in der Sprachdisziplin. Auffällig sind schlechte Verbindungszeiten im eigenen Netz. Auch Verbindungen vom und zum eigenen Mobilfunkangebot weisen in nennenswerter Zahl eingeschränkte Sprachqualität und lange Sprachlaufzeiten auf.
Lesetipp: Die Breitband-Pläne der DSL- und Kabelnetzbetreiber
Deutlich besser steht Unitymedia in der Datendisziplin da. Hier nimmt der Anbieter den Spitzenplatz unter den bundesweiten Netzbetreibern ein und könnte auch mit Regionalstars wie M-Net und Net Cologne gut mithalten. Erfreulich sind hier vor allem die guten Ergebnisse auch in der unteren Bandbreitenklasse – wenngleich die Leistungen bei Uploads noch ausbaufähig sind. Bei den Web-Services stehen schnelle DNS-Auflösungszeiten vergleichsweise langen Ladezeiten gegenüber. Die Wiedergabe von Web-TV gelingt dem Kölner Anbieter sehr ordentlich. An den im Test berücksichtigten Unitymedia-Kabelanschlüssen kam unabhängig von der jeweiligen Bandbreitenklasse die Fritzbox 6490 Cable mit der Firmware-Version 6.75 zum Einsatz.
- connect-Urteil: gut (410 von 500 Punkten)