Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
Testbericht

Wharfedale Vardus-VR 300

Wie machen sich Lautsprecher für 300 Euro im Hörcheck?

Autoren: Redaktion connect und Malte Ruhnke • 9.8.2008 • ca. 0:40 Min

image.jpg
© Archiv
Inhalt
  1. Wharfedale Vardus-VR 300
  2. Datenblatt

AUDIO hört auch Einsteiger-Boxen unter optimalen Bedingungen: Der Hörraum ist akustisch stark bedämpft, der Vollverstärker Accuphase E-450 über jeden Zweifel erhaben. Beim Umschaltvergleich offenbarte er eine gänzlich unterschiedliche Tonalität der beiden Vardus-Boxen: In Bruckners 9. Sinfoni...

AUDIO hört auch Einsteiger-Boxen unter optimalen Bedingungen: Der Hörraum ist akustisch stark bedämpft, der Vollverstärker Accuphase E-450 über jeden Zweifel erhaben. Beim Umschaltvergleich offenbarte er eine gänzlich unterschiedliche Tonalität der beiden Vardus-Boxen: In Bruckners 9. Sinfonie (Janowski, Pentatone, SACD) kam der Orchesterton voluminös-üppig über die größere VR-300, die zugleich erstaunliche Dynamikreserven entfesselte.  Dagegen stemmte die VR-300 einen größeren, jedoch nicht feiner aufgelösten Klangkörper in den Hörraum. 

image.jpg
Blechkorb und Ferritmagnet beim Tiefmitteltöner. Neodym macht die Hochtonkalotte klein.
© Archiv

Auch in dem für AUDIO-Tests sonst unüblichen Quervergleich mit der Kompaktbox Mordaunt Short 902i (AUDIO 3/07, 250 Euro) taten sich die beiden Neulinge doch sichtlich schwer gegen die antrittschnelle, audiophil-genaue Mini-Box, die dafür aber zwei Klassen kleiner klang als die wuchtigen Standboxen.

Fazit:

Wharfedale liefert die Bausteine zu einer tollen Einsteigerkette. Zugegeben: Zum gleichen Preis gäbe es Kompakte mit ein paar Punkten mehr - man sollte aber bedenken, dass die Vardus-Modelle verstärkerseitig genügsam sind und keinen Boxenständer benötigen.

Wharfedale Vardus VR-300

Wharfedale Vardus VR-300
Wharfedale Vardus VR-300
HerstellerWharfedale
Preis300.00 €
Wertung60.0 Punkte
Testverfahren1.0