Oberklasse-Smartphone mit Leica-Kameras

Xiaomi 13 Ultra im Test: Das ultimative Kamera-Smartphone

20.7.2023 von Andreas Seeger, Wadim Herdt und Lennart Holtkemper

Das Xiaomi 13 Ultra krönt die Zusammenarbeit von Leica und Xiaomi, mehr Kamera in einem Smartphone geht aktuell nicht. Dafür ist das Phone aber auch besonders dick und mit 1500 Euro sehr teuer. Ist die Bildqualität das wert? Wir haben den Test gemacht und zeigen die Unterschiede im Vergleich mit dem Xiaomi 13 Pro und Apples iPhone 14 Pro Max.

ca. 7:10 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Xiaomi 13 Ultra im Test: Das ultimative Kamera-Smartphone
  2. Xiaomi 13 Ultra: Bildqualität im Kameratest
Xiaomi 13 Ultra
Das Xiaomi 13 Ultra ist das ultimative Kamera-Smartphone und ist mit vier Kameras ausgestattet, die von Leica verbessert wurden.
© connect

Pro

  • haptischer Leckerbissen mit Kunstlederrückseite
  • sehr hochwertig verarbeitet
  • IP68
  • Leica-Kamerasystem mit vier Brennweiten und überragender Fotoqualität
  • sehr viele Kamera-Features und Leica-Farbmanagement
  • großes 6,7-Zoll-OLED mit sehr guter Ablesbarkeit
  • High-End-Chipsatz und massig Speicher (460 GB)
  • 12:20 Stunden Akkulaufzeit
  • Schnellladen mit 90 und 50 Watt
  • USB-3-Anschluss

Contra

  • schwer und ziemlich dick
  • teuer
  • 5G-Empfang mäßig
  • mit Abstand zum Router geringer Durchsatz beim WLAN-Download

Fazit

connect-Urteil: sehr gut (443 von 500 Punkte) Das Xiaomi 13 Ultra ist ein echtes Kamera-Smartphone, in dem Bereich kann man sich als Nutzer eigentlich nicht mehr wünschen, ohne sich eine Systemkamera zu kaufen. Auch sonst besticht es durch eine feine Verarbeitung und starke Leistung sowie Ausstattung. Der Preis ist jedoch stolz.

Wer das Xiaomi 13 Ultra betrachtet, kommt um das Xiaomi 13 Pro (zum Test) nicht herum. Technisch gibt es im Vergleich mit dem aktuellen Flaggschiff wenig Unterschiede. Aufgebohrt hat Xiaomi beim Ultra vor allem das Design und die rückseitige Kameraeinheit, aus der uns nun vier Optiken anstarren. Wie bei der 13er-Serie hat Xiaomi auch beim Ultra wieder mit Kamerahersteller Leica zusammengearbeitet. Eine detaillierte Analyse der Fotoqualität finden Sie in unserem Kameratest auf der zweiten Seite des Artikels.

Xiaomi 13 Ultra kaufen: Auch mit Vertrag verfügbar?

Preislich legt Xiaomi beim 13 Ultra noch einmal zu. Das Smartphone kostet in der Standardkonfiguration mit 12/512 GB Speicher satte 1.500 Euro, also 200 Euro mehr als das 13 Pro. Einen großen Unterschied zum 13 Pro gibt es auch bei der Verfügbarkeit. Man könnte das 13 Ultra als Sondermodell sehen, denn im Gegensatz zum Pro-Modell wird das Ultra allein über den Xiaomi-Web-Store verkauft und ist dort aktuell nur per Benachrichtigung verfügbar.

Mit Vertrag ist das 13 Ultra aktuell weder bei O2, noch bei der Telekom oder einem anderen Netzbetreiber erhältlich.

Online-Siegel
Sehr gut
Einzeltest
Xiaomi13 Ultra
Smartphones
Juli 2023

Xiaomi 13 Ultra im Test: Kunstleder-Klotz in der Hosentasche

Während das 13 Pro mit seinem schlanken 9-Millimeter-Gehäuse, das nur im Bereich der quadratischen Kameraeinheit auf 13 Millimeter anwächst, und mit 219 Gramm Gewicht noch gut in die Hosentasche passt, erinnert das Xiaomi 13 Ultra an einen Ziegelstein. Der Gewichtszuwachs auf 227 Gramm klingt auf dem Papier nicht groß, aber weil sich die Masse auf die Kameraeinheit konzentriert, liegt das Phone sehr kopflastig in der Hand.

Dazu kommt das mächtige Gehäuse. Xiaomi gibt die Dicke zwar mit 9 Millimeter an, aber das ist nur die halbe Wahrheit. Denn im oberen Drittel steigt die Rückseite in einer sanften Kurve an und verdickt sich auf 11 Millimeter, um dann im Bereich der Kamera auf 15 Millimeter noch weiter anzuwachsen.

Xiaomi 13 Ultra im Vergleich mit dem 13 Pro
Das Xiaomi 13 Ultra (links) misst an der Optik satte 15 Millimeter, beim 13 Pro sind es 13 Millimeter.
© connect

Immerhin ist das Design außerordentlich gelungen. Denn die strukturierte Kunstledertextur der Rückseite (laut Xiaomi "antibakterielles Nanotech-Silikonleder") liegt sehr griffig in der Hand. Sie erinnert wie bei keinem anderen Smartphone an Antirutschbeschichtung der Griffmulden einer klassischen Kamera. Der Eindruck wird verstärkt von dem markanten kreisrunden Kameramodul, das rundum mit einem goldenen Metallring eingefasst ist. Laut Hersteller ist es eine Hommage an den Look der Leica M-Serie. Und ja, uns erinnert es an ein montiertes Objektiv − und an die Rückseite des Vivo X90 Pro.

Der rundum laufende, schwarze Metallrahmen ist zwar im rechten Winkel angeschliffen, geht aber abgerundet in die Rückseite über. Zusammen mit der Kunstledertextur hat das Xiaomi 13 Ultra dadurch eine ultragute Haptik und fühlt sich massiv und wertig an. Selbstredend ist das Smartphone mit einer IP68-Zertifizierung vor Staub und Wasser geschützt.

Im Rahmen hat Xiaomi vollwertige Stereo-Lautsprecher verbaut, die beim 13 Ultra mit 86 dB sogar noch lauter spielen als beim 13 Pro. In dem von uns gemessenen Frequenzgang gibt das 13 Ultra etwas besser die Tiefen wider und klingt in den Mitten etwas voller. Für ein Smartphone liefert das Ultra einen durchaus satten Sound.

Xiaomi 13 Ultra Kameras
Die Kameraeinheit hat Xiaomi mit Leica entwickelt. Im 13 Ultra sind vier Optiken mit vier Brennweiten untergebracht.
© connect

Xiaomi 13 Ultra: Viermal 50 Megapixel für ein Kamera-Halleluja

In dem runden, riesigen Kameramodul auf der Rückseite des 13 Ultra stecken vier Optiken mit Brennweiten von 12 mm (Ultraweitwinkel), 23 mm (Weitwinkel), 75 mm (3-fach-Tele) und 120 mm (5-fach-Tele). Die lange Tele-Brennweite ist der größte Unterschied im Vergleich zum 13 Pro, das nur einen optischen Dreifachzoom unterstützt. Außerdem kann man bei der Hauptkamera die Blende von f/1.9 auf f/4.0 abblenden. Weitere Unterschiede sind:

  • 14 Bit Ultra RAW mit 12 Megapixel für alle Brennweiten (beim 13 Pro „nur“ normales RAW mit 12 Megapixel für alle Brennweiten)
  • 50 Megapixel RAW und Ultra RAW sind mit dem Hauptsensor möglich (beim 13 Pro „nur“ RAW mit maximal 12 Megapixel)
Xiaomi 13 Ultra Blendenvergleich
Xiaomi verbaut bei der Hauptkamera einen 1-Zoll-Sensor mit variabler Blende. So kann man auf F4 abblenden, um mehr Schärfentiefe zu erhalten (rechts).
© connect

Bei UltraRAW nutzt Xiaomi wie beispielsweise Apple die Vorteile von Multiframe-Aufnahmen und Software, um mehrere Aufnahmen zu kombinieren und dadurch rauschärmer zu gestalten und behält sich gleichzeitig eine sehr hohe Farbtiefe und bessere Nachbearbeitung.

Mehr zu den Ergebnissen der Fotoqualität auf der nächsten Seite in unserem Kameratest.

Abseits davon ist die Kamera-App des 13 Ultra mit einer Fülle an Software-Features ausgestattet. Einige kennen wir vom 13 Pro. So zum Beispiel die Leica-Farbprofile “Leica Authentic” und “Leica Vibrant”. Sie emulieren das Farbmanagement von Leica-Kameras sind sehr natürlich abgestimmt, wobei “Vibrant” wie der Name bereits sagt, noch etwas kräftigere Farben bietet. Beim Porträt-Modus sind ebenfalls die Leica-Objektiv-Emulationen für verschiedene Brennweiten verfügbar, die uns beim 13 Pro bereits sehr gut gefallen haben.

Videos nimmt man mit bis zu 8K auf, sogar über alle Brennweiten, wobei einem im Pro-Modus ebenfalls die Leica-Farbprofile zur Verfügung stehen. Auch einen HDR-Modus gibt es, für kontraststarke Szenen sowie LOG mit 10 Bit zur besseren Nachbearbeitung.

Lesetipp: Die Smartphones mit den besten Kameras 2023 im Test

Xiaomi 13 Ultra Display
Das Xiaomi 13 Ultra kommt mit einem 6,7-Zoll-OLED, das zu den längsseiten gebogen ist.
© connect

Xiaomi 13 Ultra mit starkem Display

Wie das Xiaomi 13 Pro ist das 13 Ultra mit einem 6,7 Zoll großen Display ausgestattet, das mit 1.440 x 3.200 Pixeln superfein auflöst und dynamische 120 Hertz unterstützt. Das OLED ist zu den Längsseiten abgerundet und hat bis auf das Kinn sehr schmale Displayränder. Im Testlabor haben wir eine Helligkeit von 501 Candela im Alltagsgebrauch gemessen, was gut, aber nicht überragend ist. Allerdings dreht das 13 Ultra unter Sonnenlicht die Leuchtkraft auf stattliche 1.286 Candela hoch. Zusammen mit den Kontrastfarben des OLEDs führt das zu einer sehr guten Ablesbarkeit, auch unter Sonne. Sehr gut ist zudem die Blickwinkelstabilität, sodass man sogar bei seitlichem Blickwinkel noch viel auf dem Display erkennen kann.

Die Farbwiedergabe des OLEDs empfinden wir als sehr gut und natürlich. Zumal man sie als Nutzer seinen Vorlieben anpassen kann. So hat man die Wahl zwischen einer kalibrierten, realitätsnahen Einstellung und verschieden starken Sättigungsstufen.

Im Display ist ein optischer Fingerprintsensor verbaut, der einen schnellen und zuverlässigen Job verrichtet, selbst bei feuchten Fingern. Nebenbei kann man mit ihm auch seinen Puls messen, wobei das Ergebnis mit einer Smartwatch vergleichbar ist. Also für die Ruhefrequenz sehr genau.

Xiaomi 13 Ultra Screens
In der Kamera-App kann man Leica-Objektiv-Emulationen für Porträts wählen (links) und bei voller Auflösung in UltraRAW fotografieren (Mitte). Das OLED ist farbkalibriert, kann aber auch anders eingestellt werden (rechts).
© connect

Wie gewohnt sehr leistungsstark und endlich USB 3

Mit Qualcomms Snapdragon 8 Gen 2 spendiert Xiaomi dem 13 Ultra den aktuell stärksten Android-Chipsatz. Leistung steht demnach massig zur Verfügung. Hier wird man als Nutzer selbst bei High-End-Games oder starkem Multitasking nicht so schnell an die Grenzen stoßen. Zudem verbaut Xiaomi viel RAM (12 GB) und schnellen Speicher, was zu schnellen App-Starts und fix weggespeicherten Fotos führt, selbst bei vollen 50 Megapixeln Auflösung.

Vom Speicher bleiben 460 GB über. Selbst beim 13 Ultra schafft es Xiaomi leider nicht, auf die üblichen vorinstallierten Apps zu verzichten, hält sich aber zumindest bei den vorinstallierten Spielen zurück.

Xiaomi 13 Ultra WLAN-Diagramm
Im Mittel schafft das Xiaomi 13 Ultra einen Download von 913 MBit/s. Bei Entfernung zum Router geht der Wert auf 153 MBit/s zurück, stärker als bei anderen Top-Phones.
© connect

In Sachen Connectivity ist vieles auf aktuellem Stand. Endlich hat sich Xiaomi dazu entschlossen, in ihrer Oberklasse einen schnellen USB-3-Port zu verbauen. So bietet das 13 Ultra nicht nur schnelle Übertragungsraten zum und vom PC, sondern lässt sich dank Display Port auch an einen Monitor anschließen. Einen Desktopmodus ála Samsung-Dex gibt es nach wie vor nicht.

Neben dem aktuellen WiFi 6E ist das 13 Ultra WiFi-7-Ready. Auch Bluetooth 5.3 ist dabei, inklusive LDAC (HiRes-Audio). Das 13 Ultra hat im Vergleich mit dem 13 Pro noch einen kleinen Nachteil: Eine eSIM fehlt, man kann Dual-SIM nur über zwei Nano-SIMs realisieren.

Unsere WLAN-Messungen ergeben einen starken mittleren Durchsatz von 913 Mbit/s, maximal erreicht das 13 Ultra 1.264 Mbit/s. Nimmt die Distanz zum Router zu, fällt der Durchsatz ungewöhnlich stark auf 152,6 Mbit/s ab. Andere Top-Phones schaffen gerne auch mal die doppelte Geschwindigkeit mit Dämpfung.

Xiaomi 13 Ultra Akkudiagramm
Geladen wird das Xiaomi 13 Ultra mit bis zu 90 Watt. Nach 29 Minuten stehen dann 50 Prozent auf dem Display, nach etwas über einer Stunde ist der Akku voll. Währenddessen bleibt die Temperatur recht konstant.
© connect

Sehr gute Akkulaufzeit, leichte Schwächen bei 5G

Geladen wird das Xiaomi 13 Ultra kabelgebunden mit rasanten 90 Watt und kabellos mit immerhin noch starken 50 Watt. Wireless Reverse Charging ist ebenfalls vorhanden. Aus dem großen 5.000-mAh-Akku bekommt das 13 Ultra 12:20 Stunden Akkulaufzeit heraus, was sehr gut ist. Das 13 Pro schafft mit 14:07 Stunden allerdings noch etwas mehr.

Gemischte Ergebnisse erhalten wir beim Mobilfunkempfang. So sind die LTE-Messungen auf gutem Niveau. Insgesamt fehlt etwas Sendeleistung, gerade bei 2600 mHz. Bei 5G fehlt dem Xiaomi 13 Ultra das 700-MHz-Band, für die ländliche Abdeckung. Insgesamt kommt das Phone bei 5G nicht über ein befriedigendes Ergebnis hinaus, da auch hier die Sendeleistung bei 2100 MHz und 3,5 GHz etwas zu niedrig ist.

Unauffällig ist die Telefonieakustik, die was Sprachverständlichkeit und Geräuschunterdrückung betrifft, gut ist.

Xiaomi 13 Ultra Empfang
Im Labor haben wir einen guten LTE- und mäßigen 5G-Empfang gemessen. Bei 5G fehlt dem 13 Ultra das 700-MHz-Band. Generell könnten alle Bänder mehr Sendeleistung vertragen.
© connect

Das ultimative Kamera-Smartphone für Profis

Mit dem Xiaomi 13 Ultra hat Xiaomi ein sehr hochwertiges und vollkommen auf Fotografie ausgerichtetes Smartphone im Programm. Im Test erreicht es die Note "sehr gut" und schneidet zudem auch im Kameratest mit überragender Note ab. Kameraseitig kann man sich als Nutzer eigentlich nicht mehr wünschen, ohne sich eine Systemkamera zu kaufen.

Der Preis von 1.500 Euro ist hoch und liegt damit auf dem Niveau von Samsungs Galaxy S23 Ultra oder iPhone 14 Pro Max in der maximalen Ausstattung. Dafür hätten wir uns noch eine eSIM sowie Ultra-Wideband gewünscht.

Xiaomi 13 Ultra: Testergebnisse

Vollbildansicht
Xiaomi 13 Ultra: Testergebnisse Punkte
Preis (Euro): 1.500
Preis-Leistungs-Verhältnis: ausreichend
AUSDAUER (max.125): sehr gut (122)
AUSSTATTUNG (max. 210): sehr gut (197)
System (max. 55): 54
Display (max. 35): 35
Connectivity (max. 25): 18
Kamera (max. 80): 76
Features (max. 15): 14
HANDHABUNG (max. 40): gut (30)
Handlichkeit (max. 20): 10
User Interface (max. 5): 5
Verarbeitungsqualität (max. 15): 15
MESSWERTE (max. 125): gut (94)
Akustik (max. 35): 30
Senden und Empfangen (max. 90): 64
LTE-Bewertung: gut
5G-Bewertung: befriedigend
connect-URTEIL (max. 500): sehr gut (443)

Xiaomi 13 Ultra: Messergebnisse

Vollbildansicht
Xiaomi 13 Ultra: Messergebnisse
CONNECTIVITY
normierter Strahlungsfaktor/SAR-Wert (-/W/kg): -0.19/0.995
max./mittlerer Durchsatz WLAN (Mbit/s): 1263.6/912.5
mittlerer Durchsatz WLAN mit Dämpfung (Mbit/s): 152.6
AKUSTIK-MESSUNG
Sende-/Empfangsrichtung (Sprechen/Hören)
Lautstärke (dB): 9.4/19.9
Klang (MOS/max. 5P.): 3.8/3.6
Geräuschunterdrückung Straße (MOS/max. 5P.): 3.7
Geräuschunterdrückung Kneipe (MOS/max. 5P.): 3.2
AUSDAUER
typ. Ausdauer max. Hz. (Stunden): 12:20
Ladezeit bis 50/100 Prozent (Minuten): 29/67
DISPLAY
Helligkeit/Boost (Candela): 501/1286
AUDIOPLAYER
max. Lautstärke Lautsprecher (dB): 86

Xiaomi 13 Ultra technische Daten

  • Speicher: 12/512 GB
  • Farben: Schwarz, Grün
  • Größe und Gewicht: 163 x 75 x 9 Millimeter und 227 Gramm
  • SoC: Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
  • Display: OLED mit 120 Hz, 6,73 Zoll im Format 20:9 und 3.200 x 1.440 Pixel
  • Hauptkamera: Ultraweitwinkel mit 50 MP und F1.8, Weitwinkel mit 50 MP, 1-Zoll-Sensor und variabler Blende F1.9- F4.0, 3x Tele mit 50 MP und F1.8, 5x Tele mit 50 MP und F3.0
  • Frontkamera mit 32 MP
  • Konnektivität: 5G, LTE, WiFi 6E, Bluetooth 5.3, USB-C mit DisplayPort
  • Nano-SIM + Nano-SIM
  • Akku mit 5.000 mAh, Wireless (Reverse) Charging unterstützt
  • System: MIUI 14 mit Android 13
  • Besonderheiten: wasserfest nach IP68, Stereoklang mit Dolby Atmos, 90-Watt-Netzteil und Schutzhülle mitgeliefert

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Xiaomi-11T-Pro-5g-aufmacher

Mittelklasse-Smartphone

Xiaomi 11T Pro 5G im Test

84,0%

Das Xiaomi 11T Pro macht in der Oberklasse mit Topsystemchip und 120 Watt Laden mächtig Tempo. Doch was springt am Ende heraus?

Xiaomi-Poco-F4-Teaser

Mittelklasse-Smartphone

Xiaomi Poco F4 im Test

Dem Gaming-Smartphone Poco F4 GT stellt Xiaomi mit dem Poco F4 noch einen Allrounder zur Seite. Wie schlägt sich das Mittelklasse-Smartphone im Test?

Xiaomi-12T-Aufmacher

Smartphone-Test

Xiaomi 12T und 12T Pro im Test

Die neuen Xiaomi 12T und 12T Pro sind für die T-Serie überraschend teuer. Und sie sehen aus wie Zwillinge. Der Test verrät, wo die Unterschiede…

Xiaomi Redmi Note 12 Pro

Wie gut ist das Redmi Note 12 Pro?

Xiaomi Redmi Note 12 Pro im Test: Günstige Mittelklasse

78,6%

Xiaomis Redmi Note 12 Pro überzeugt mit starker Akkulaufzeit und Hauptkamera sowie toller Haptik. Nachholbedarf gibts bei den Empfangs­eigenschaften.

Sony Xperia 1 V

Alles zu Kameraqualität, Display und Leistung

Sony Xperia 1 V im Test: Multimedia-Power-Haus

Sonys Xperia 1 V ist ein starkes Top-Phone mit angenehmer Haptik, super-feinem Display, starker Kameraausstattung und massig Leistung. Ein Tool für…