Kamera, Akkulaufzeit, Messwerte, Preis-Leistung
Samsung Galaxy S23 Ultra vs. Xiaomi 13 Pro im Vergleich
Im Vergleich zeigen wir die Unterschiede zwischen Samsung Galaxy S23 Ultra und Xiaomi 13 Pro bei Kamera, Hardware, Akkulaufzeit, Messdaten, Preis-Leistung und mehr.

Das Frühjahr ist bekannt für die neue Oberklasse-Kollektion der führenden Smartphone-Hersteller. Platzhirsch Samsung bekommt mit Xiaomi in diesem Jahr besonders starke Konkurrenz.
Wir haben das Samsung Galaxy S23 Ultra und das Xiaomi 13 Pro in den deswegen wichtigsten Kategorien miteinander verglichen. Wie gut schneiden die Smartphones bei Handhabung, Connectivity, Kamera, Ausdauer, Display, Messwerten und Software ab? In unserem Vergleichstest geben wir Ihnen die Antwort.

Samsung Galaxy S23 Ultra vs. Xiaomi 13 Pro: Handhabung und Verarbeitung
Xiaomi 13 Pro und Samsung S23 Ultra sind nicht nur technisch, sondern auch in puncto Abmessung und Gewicht absolute Oberklasse:
- Samsung S23 Ultra: 163 x 78 x 9 mm; 234 Gramm
- Xiaomi 13 Pro: 163 x 75 x 9 mm; 230 Gramm
Die Abmessungen zeigen, dass das S23 Ultra drei Millimeter breiter und vier Gramm schwerer ist als das Xiaomi 13 Pro. Immerhin muss Samsung mit dem S-Pen noch einen Stylus unterbringen. Spürt man einen Unterschied? Wohl kaum! Man sieht ihn eher, denn während das Display des S23 Ultra eher breit daherkommt, ist das des 13 Pro lang und schmal. Beides ist Geschmackssache.

Bei der Verarbeitung liegen beide Smartphones gleichauf. Sowohl Galaxy S23 Ultra als auch Xiaomi 13 Pro sind nach IP68 vor Staub und Wasser geschützt. Samsung setzt vorne und hinten auf kratzfestes Gorilla Glass Victus 2, Xiaomi bei der Rückseite auf noch kratzbeständigere Keramik.
Geschmackssache ist das Finish der Rückseite: Beim S23 Ultra verbaut Samsung mattes Glas, das 13 Pro ist glänzend. So ist das eine Smartphone unempfindlich gegen Fingerabdrücke, das andere zieht sie an.

Samsung Galaxy S23 Ultra vs. Xiaomi 13 Pro: Display-Qualität
Mit einer Diagonale von 6,8 Zoll liegt das Samsung S23 Ultra knapp vor Xiaomis 13 Pro (6,7 Zoll). Beide Screens sind zu den Längsseiten gebogen und unterstützen 120 Hz Bildwiederholrate. Bei der Auflösung liegen S23 Ultra (1.440 x 3.088 Pixel) und 13 Pro (1.440 x 3.200 Pixel) gleichauf.
Samsung verbaut zudem einen sehr sichereren Ultraschallsensor, mit Xiaomis optischem Sensor misst man hingegen auch die Herzfrequenz.
Was die Messdaten anbelangt, setzt sich das 13 Pro vor das S23 Ultra, was Helligkeit, Ablesbarkeit und Blickwinkelstabilität anbelangt – teilweise deutlich. So erreicht das S23 Ultra eine durchschnittliche Helligkeit von 370 Candela, das 13 Pro schafft gar 535 Candela. Beim Helligkeits-Boost unter Sonnenlicht fällt der Unterschied geringer aus: 1.192 (S23 Ultra) vs. 1.272 Candela (13 Pro).
Display-Bewertung: S23 Ultra im Vergleich mit Xiaomi 13 Pro
- Samsung Galaxy S23 Ultra: "sehr gut"
- Xiaomi 13 Pro: "überragend"
Samsung Galaxy S23 Ultra im Test

Samsung Galaxy S23 Ultra vs. Xiaomi 13 Pro: System und Performance
Xiaomi führt in dieser Kategorie mit zwei Punkten (48 vs. 50 Punkte). Das liegt einmal an der etwas höheren Speicherkapazität des 13 Pro und zweitens an der höheren kabellosen Ladegeschwindigkeit im Vergleich zum S23 Ultra. So lädt man das 13 Pro kabellos mit bis zu 50 Watt, das Galaxy S23 Ultra unterstützt maximal 15 Watt.
Das S23 Ultra wartet allerdings mit noch mehr Rechenleistung bei den Grafikbenchmarks auf. Zwar verbauen beide Hersteller den Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Samsung bekommt jedoch eine besonders performante Version geliefert. Da kann das Xiaomi 13 Pro trotz mehr RAM (12 vs. 8 GB) nicht ganz mithalten. Einen Unterschied in der Alltagsnutzung zwischen S23 Ultra und Xiaomi 13 Pro wird man aber wohl kaum merken.

Samsung Galaxy S23 Ultra vs. Xiaomi 13 Pro: Connectivity
Samsung war schon immer gut vernetzt und so entscheidet das S23 Ultra diese Kategorie für sich. Vor allem dank des schnellen USB-3.2-Standards, der im Vergleich zum Xiaomi 13 Pro fast den zehnfachen Durchsatz hat (247 vs. 29 MByte/s). Überdies bietet Samsung Displayport und einen Desktopmodus sowie Ultra Wide Band.
Ein Manko gibt es: Der maximale WLAN-Durchsatz ist beim S23 Ultra geringer als beim Xiaomi 13 Pro (1.015 vs. 1.330 Mbit/s). Die Durchschnittswerte sehen ähnlich aus. Dort erreicht man mit dem S23 Ultra 750 Mbit/s und mit dem Xiaomi 13 Pro 1.038 Mbit/s.

Samsung Galaxy S23 Ultra vs. Xiaomi 13 Pro: Kamera und Fotoqualität
Beide Smartphones spielen bei der Kameraausstattung ganz vorne mit. Xiaomi verbaut beim 13 Pro drei Optiken, die jeweils mit 50 Megapixel auflösen. Eine Besonderheit ist die Hauptkamera, da hier ein sehr großer 1-Zoll-Sensor zum Einsatz kommt. Kamera- und Objektivspezialist Leica stand Xiaomi bei der Kameraentwicklung zur Seite. Das schlägt sich auch auf die Fotoqualität nieder: Das Xiaomi 13 Pro hat das aktuell beste Kamerasystem auf dem Markt und schlägt damit auch das Samsung Galaxy S23 Ultra. In der Detailbetrachtung sind die Unterschiede allerdings nicht so groß.
Kameraausstattung Xiaomi 13 Pro
- Weitwinkel: 50 Megapixel, f/1.9, OIS
- Ultraweitwinkel: 50 Megapixel, f/2.2
- Tele-Objektiv: 50 Megapixel, F/2.0, 3,2-fach-Zoom, OIS

Samsung fährt beim S23 Ultra eine andere Taktik als Xiaomi und nutzt vier Kameras, darunter zwei Tele-Optiken, die einen dreifachen und einen zehnfachen Zoom ermöglichen. Für die Hauptkamera kommt ein mit 200 Megapixeln extrem hochauflösender Sensor zum Einsatz. Im Testlabor haben wir jedoch herausgefunden, dass die hohe Auflösung keine Vorteile hat und ein schlechteres Bild liefert als die Verrechnung (Pixel binnig) auf 50 Megapixel.
Kameraausstattung Samsung Galaxy S23 Ultra
- Weitwinkel: 200 Megapixel, f/1.7, OIS
- Ultraweitwinkel: 12 Megapixel, f/2.2
- Tele-Objektiv: 10 Megapixel, F/2.4, 3-fach-Zoom
- Tele-Objektiv: 10 Megapixel, F/4.9, 10-fach-Zoom
Xiaomi 13 Pro und Samsung S23 Ultra: Testergebnisse Kamera
Xiaomi 13 Pro | Samsung S23 Ultra |
---|---|
Ultraweitwinkel: gut (82 Punkte) | sehr gut (86 Punkte) |
Weitwinkel: überragend (99 Punkte) | überragend (96 Punkte) |
Fotoqualität Weitwinkel hell: überragend | überragend |
Fotoqualität Weitwinkel dunkel: sehr gut | sehr gut |
Zweifachzoom digital/kurzes Tele: gut (76 Punkte) | gut (78 Punkte) |
Langes Tele: gut (80 Punkte) | ausreichend (62 Punkte) |
Foto-Score Gesamtsystem: sehr gut (87 Punkte) | gut (81 Punkte) |
In der Detailansicht der Kameraqualität fällt auf, dass Xiaomi 13 Pro und Samsung Galaxy S23 Ultra bei der Hauptkamera fast gleich abschneiden. Bei beiden Smartphones wurden Fotos mit 50 Megapixeln bewertet, wo die Qualität am besten ist.
Einen leichten Vorsprung hat das S23 Ultra beim Ultraweitwinkel, wo es das Xiaomi 13 Pro hinter sich lässt. Samsungs kurze Telebrennweite liegt im Vergleich mit dem Digitalzoom von Xiaomi fast gleich auf. Bei dem langen Tele geht Xiaomi in Führung, hat allerdings auch mit weniger optischen Schwierigkeiten zu kämpfen, da Samsung einen stärkeren Zoom verbaut (10-fach vs. 3,3-fach).
Samsung Galaxy S23 Ultra vs. Xiaomi 13 Pro: Software und Updates
Viele Features, große Einstellungstiefe und Individualisierungsfunktionen bieten Samsung und Xiaomi mittlerweile beide. Das Design der Oberfläche ist derweil Geschmackssache. Samsung kommt etwas bunter und knalliger daher als Xiaomi. Außerdem haben die Koreaner viele eigene Dienste wie Samsung Pay oder Samsung Pass, die sich zwischen verschiedenen Geräten synchronisieren lassen.
Unangefochtene Spitze ist zudem die Update-Versorgung des S23 Ultra mit vier Systemupdates und monatlichen Patches für fünf Jahre. Xiaomi verspricht drei Systemupdates und ebenfalls fünf Jahre Patches, aber ohne eine monatliche Regelmäßigkeit zu garantieren.
Samsung Galaxy S23 Ultra vs. Xiaomi 13 Pro: Akkulaufzeit und Lieferumfang
In unserem connect-Ausdauer-Benchmark erhalten S23 Ultra und Xiaomi beide die volle Punktzahl. Das S23 Ultra holt aus seinem 5.000-mAh-Akku mit 16:10 Stunden eine noch etwas längere Laufzeit heraus als das 13 Pro. Das liegt vermutlich an der geringeren Displayhelligkeit.
Im Xiaomi 13 Pro steckt ein 4.820-mAh-Akku, der 14:07 Stunden lang durchhält. Bei beiden Smartphones sind mit den Laufzeitwerten 1,5 Nutzungstage drin.
Deutlich weniger Punkte sammelt das S23 Ultra beim Lieferumfang. Seit dem S21 Ultra liefert Samsung kein Netzteil mehr mit und begründet dies mit Nachhaltigkeit. Das S23 Ultra lädt sich mit dem separat erhältlichen Adapter mit maximal 45 Watt. Xiaomi hingegen trägt eine Displayfolie auf und legt eine Hülle sowie einen dicken 120-Watt-Stecker bei. Damit ist das 13 Pro in weniger als 30 Minuten voll. Im Alltag durchaus ein Vorteil, wenn man auf dem Sprung ist.
Samsung Galaxy S23 Ultra vs. Xiaomi 13 Pro: Messwerte
Bei den Labormesswerten gibt es nur einen feinen Unterschied von zwei Punkten zwischen den Smartphones. Bei genauerer Betrachtung hat das Xiaomi 13 Pro eine etwas schlechtere Telefonieakustik und hinkt beim 5G-Empfang hinterher. Dort schneidet das S23 Ultra mit „sehr gut“ ab, das 13 Pro mit „gut“. Gerade im wichtigen 3,6-GHz-Bereich stellt das S23 Ultra eine stärkere Sendeleistung zur Verfügung als das 13 Pro.

Samsung Galaxy S23 Ultra vs. Xiaomi 13 Pro: Welches Smartphone kaufen?
Mit 450 Punkten setzt sich das Xiaomi 13 Pro vor dem S23 Ultra (438 Punkte) auf den ersten Platz der connect-Bestenliste. Ein detaillierter Blick auf die Verteilung zeigt zwei größere Bereiche, in denen Xiaomi die Nase vorne hat: beim Lieferumfang und beim Kamerasystem. Wie alle chinesischen Hersteller legt Xiaomi noch ein richtig schnelles Netzteil in die Box, während man bei Samsung nachbestellen muss, wenn man die Schnellladefähigkeiten nutzen will.
Schlussendlich kommt es bei der Kaufentscheidung auf die eigenen Präferenzen an: Wer vor allem Wert auf konstanten Software-Support legt, eine vollumfängliche Connectivity sowie einen Stylus haben möchte, für den ist das Galaxy S23 Ultra die richtige Wahl.
Beide Smartphones sind mit 1.300 Euro (13 Pro) und 1.400 Euro (S23 Ultra) sehr teuer. In Sachen Preis-Leistung schneidet das Xiaomi 13 Pro durch die höhere Punktzahl und den etwas niedrigeren Preis besser ab und erreicht dort die Note "gut", während das S23 Ultra ein "ausreichend" erhält.