Testbericht
Yamaha AX-497
Mit seiner kraftvoll-kernigen Gangart schaffte es der 330-Euro-Verstärker in die Oberklasse.
- Yamaha AX-497
- Datenblatt

Mit vollwertiger CD-Kost vom hauseigenen Player versorgt, fügte sich auch der Vollverstärker AX-497 ins Bild. Auch er ist eher den analytisch-sachlichen als den heißblütig-farbsatten Darstellern zuzurechnen. Ein wenig an Grundtonkraft legte er zu, als ihm der Accuphase DP-67 zuspielte. Erstaunlicherweise konnte der eher durchschnittlich starke Yamaha sogar der JBL Array 1000 Beine machen. Er kapitulierte erst erheblich später vor deren Stromdurst als der Denon PMA-500 AE (230 Euro).

An genügsameren Lautsprechern wie der Sonics Argenta drehte der Denon den Spieß um: Die diffizilen Klangfarben einer Violine (Super-Hörkurs-CD 4) blühten kräftiger auf, der Yamaha pinselte etwas zu viel metallischen Glanz darüber. Auch an nicht so hochtonfreudigen Boxen wie der Mission M 34i zeigte der AX-497 weniger Feingefühl als der Denon. Die Transistoren des Yamaha ließen Streichern, Holzbläsern, auch Frauenstimmen nicht so viele Entfaltungsmöglichkeiten. Doch mit seiner kraftvoll-kernigen Gangart schaffte es der 330-Euro-Verstärker dann doch noch, wenn auch knapp, in die Oberklasse.
Yamaha AX-497
Yamaha AX-497 | |
---|---|
Hersteller | Yamaha |
Preis | 330.00 € |
Wertung | 65.0 Punkte |
Testverfahren | 1.0 |