Over-Ears im dreidimensionalen Klangerlebnis

Yamaha YH-L700A im Test

7.12.2021 von Christian Möller

Ein echtes dreidimensionales Klangerlebnis ist mit Kopfhörern nicht realisierbar. Diese Aussage will Yamaha mit dem YH-L700A widerlegen.

ca. 2:05 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Yamaha-YH-L700A-Aufmacher
© Yamaha
EUR 393,99
Jetzt kaufen

Pro

  • kräftiges, leicht warm abgestimmtes Klangbild
  • cooles Design

Contra

  • Bedientasten nicht immer gut erfühlbar
  • mäßige App

Fazit

Audio-Klangurteil: 75 Punkte; Preis-/Leistung: sehr gut

Haptik und Verarbeitung der Yamaha YH-L700A

Dass der L700A technisch auf dem E700A basiert, sieht man ihm wahrlich nicht an. Die optische Anmutung könnte verschiedener nicht sein. Statt der großen, kreisrunden Kapseln entwickelte Yamaha für den L700A einen neuen, rechteckigen Look, der professioneller wirkt. Das Stoffgewebe am Kopfbügel und an den Außenseiten der Kapseln hat etwas retrohaftes und erinnert entfernt an Gitarrenverstärker. Bei den verwendeten Materialien merkt man, dass Yamaha bei der Verarbeitungsqualität Punkte gutmachen will.

Obwohl beim L700H überwiegend Kunststoffe zum Einsatz kommen (mit Ausnahme des Stahls im Kopfbügel und weiterer Metallapplikationen an den Gabeln), fühlt sich der Kopfhörer im Test robust und widerstandsfähig an. Nichts knarzte, keine scharfen Grate waren spürbar. Selbst im harten Studioalltag könnte man sich den L700A durchaus vorstellen. Auch der Bezug der Ohrpolster machte einen strapazierfähigen Eindruck. Das beiliegende Hardcase ist ausreichend stabil, unterwegs wird dem Kopfhörer darin nicht so schnell etwas zustoßen. Innen kommt dennoch der gleiche dynamische Treiber mit 40 Millimetern Durchmesser zum Einsatz, den auch der E700A verwendet.

Yamaha-YH-L700A-Box
Die Kopfhörer sind sehr robust und gut geschützt in der stabilen Hardcase.
© Yamaha

Bedienung & Ausstattung der Over-Ears

Bluetooth 5.0 sorgt für die drahtlose Verbindung zu Smartphone, Tablet & Co. Prima: Ein Analogkabel liegt ebenfalls bei. Damit kann man den L700A selbst dann noch betreiben, wenn ihm einmal der interne Saft ausgehen sollte. Ebenfalls fein: Noise Cancelling und Transparenzmodus arbeiten auch im kabelgebundenen Modus.

Bei der Bedienung setzt Yamaha auf bewährte mechanische Tasten, von denen es insgesamt sechs gibt: Ein/Ausschalter, ANC und 3D-Modus liegen an den Unterseiten der Kapseln. Tasten zum Steuern der Quelle sitzen außen an der rechten Kapsel. Leider sind die Tasten klein und haptisch kaum zu unterscheiden. Hier greift man oftmals daneben. Eine automatische Pausenfunktion beim Abnehmen der Kopfhörer fehlt.

Headtracking bei Yamaha YH-L700A

Doch kommen wir zum Highlight dieses Kopfhörers: seine 3D-Raumsimulation. Platzhirsch Apple oder auch Audeze mit dem Mobius machten es bereits vor: Hier geht es darum, dass der Kopfhörer einen Raum mit fest installierten Schallquellen simuliert. Bewegt man den Kopf, soll man den Eindruck von Lautsprechern direkt vor der Hörposition bekommen. Das sogenannte Headtracking verfolgt dabei die Bewegung des Kopfs und verändert proportional dazu die Balance-Position der Wiedergabe.

Im Test klappte das prima, wenngleich nicht so eindrucksvoll wie beim Audeze Mobius. Um den Raumeindruck zu verstärken, fügt der DSP Hall- und Echoanteile hinzu und ändert den Frequenzgang. Sieben Programme stehen zur Verfügung, von subtil „Background Music“ bis extrem „Concert Hall“. Fans von 3D-Effekten kommen hier auf ihre Kosten. Doch auch ohne die 3D-Funktionen lieferte der Yamaha eine ordentliche Vorstellung. Der Klang war leicht bassbetont und warm abgestimmt, aber stets kraftvoll mit jeder Menge Dynamik. Toll!

Fazit zu den Over-Ears YH-L700A

Ob 3D-Raumklang oder nicht, dieser Kopfhörer ist sein Geld auf jeden Fall wert. Design, Verarbeitung, Tragekomfort, Noise Cancelling und auch Klang haben mich begeistert. Wer abseits ausgetretener Pfade wandeln möchte, liegt hier genau richtig.

Over-Ear-Bestenliste

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten Over-Ear-Kopfhörer 2023 mit Bluetooth und ANC

In unserem Labor testen wir regelmäßig Over-Ear-Kopfhörer mit ANC. Wir stellen Ihnen die besten Modelle in unserer Top-10-Bestenliste vor.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

HiFi-Kopfhörer im Test

Kaufberatung

Acht HiFi-Kopfhörer im Test

Diese acht HiFi-Kopfhörer sehen nicht nur unverwechselbar aus. Sie bieten auch jeweils ein ganz eigenes Hörerlebnis, wie unser Test zeigt.

BuO-Beoplay-HX-Aufmacher

ANC Kopfhörer

Bang & Olufsen Beoplay HX im Test

Der ANC-Kopfhörer Bang & Olufsen Beoplay HX verfügt nicht nur über einen starken Akku. Nachhaltige HiFi-Fans können diesen sogar austauschen lassen.

Bose Quiet Comfort 45 im Test

Bluetooth-Over-Ear-Kopfhörer

Bose Quiet Comfort 45 im Test: Klassiker neu aufgelegt

86,6%

Boses Quiet Comfort 45 bieten gutes ANC, ein super Tragegefühl und sehr guten Sound. Mit Blick auf den Produktpreis gibt es allerdings auch ein…

Rog-Cetra-2-

Kabellose In-Ear-Gaming-Kopfhörer

Asus ROG Cetra True Wireless im Praxischeck: Guter Deal

Mit den ROG Cetra True Wireless präsentiert Asus für 130 Euro seine ersten wirklich kabellosen ROG-Gaming-Kopfhörer. Wir haben mal reingehört.

DFP9-Lifestyle-kopfhoerer-Teaser

Bluetooth In-Ear-Kopfhörer

LG Tone Free DFP9E im Test

LG präsentiert mit den LG Tone Free DFP9E Kopfhörern ein In-Ear-Modell, das kabelloses Hören noch einmal auf eine neue Stufe heben soll. Wir haben die…