connect Festnetztest 2019

Breitband- und Festnetz-Anbieter im Vergleichstest

2.7.2019 von Hannes Rügheimer

Vier Wochen lang untersuchte Netztest-Profi zafaco im Auftrag von connect die Leistungen deutscher Breitbandanbieter. Dabei gibt es einen Überraschungssieger im connect Festnetztest 2019.

ca. 2:05 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
connect Festnetztest 2019
connect Festnetztest 2019
© asharkyu - shutterstock.com / connect

Wir feiern rundes Jubiläum: Bereits zum zehnten Mal präsentieren zafaco und connect ihren großen Breitband- und Festnetztest. Wie jedes Jahr haben wir auch diesmal die Anforderungen angehoben und damit an die technische Entwicklung angepasst. Eine wichtige Neuerung ist außerdem die Ergänzung unseres Testparcours um Crowdsourcing-Analysen. Damit wollen wir neben der Performance der Kernnetze auch die Leistungen der Netzbetreiber auf breiterer Fläche – und somit das alltägliche Kundenerlebnis – stärker in unsere Testergebnisse einfließen lassen.​

Unverändert blieben die oft intensiven Diskussionen mit den Netzbetreibern über das Testverfahren. Dass die Anbieter schon im Vorfeld um jeden Punkt kämpfen, nehmen wir als Beleg der hohen Relevanz unserer Netztests. Dennoch bleibt unsere oberste Maxime: Der Breitbandtest muss Ihnen, unseren Lesern, fundierte Aussagen über Stärken und Schwächen jedes getesteten Anbieters liefern.​

US-Mobilfunkanbieter sollen gegen Gesetze zur Netzneutralität verstoßen.

Breitband- und Festnetztest 2019

Ergebnisse der Anbieter

Mehrere Wochen lang wurden die Leistungen deutscher Breitbandanbieter untersucht. In der Galerie zeigen wir Ihnen die Ergebnisse in den Disziplinen…

Anbieter und Produkte im Test

Die Auswahl der getesteten Anschlüsse spiegelt die Verteilung der Angebote wider. Dabei messen wir die Anbieter an ihren eigenen Versprechungen.​

Bei unseren Testkandidaten unterscheiden wir zwischen „Big Players“ –Anbietern, die bundesweit mehr als zwei Prozent Marktanteil haben – und „Local Players“, deren Marktanteile unter zwei Prozent liegen. Big Player nehmen mit insgesamt 16 Testanschlüssen teil, Local Player mit vier.

Bei der Auswahl der Zugangsprodukte pro Anbieter verfolgen connect und zafaco das Ziel, sich der tatsächlichen Verteilung im Markt anzunähern. Denn nicht jeder Kunde nutzt die schnellsten und teuersten Leitungen.

Deshalb berücksichtigt die Verteilung der Anschlüsse über verschiedene Bandbreitenklassen das Angebotsspektrum der Netzbetreiber. Die komplette Aufstellung der im Testfeld berücksichtigten Anschlusstypen pro Anbieter ​finden Sie im unten verlinkten Artikel.

Mehr lesen

Glasfaser und Netzwerkanschluss

connect Festnetztest

Festnetztest 2019: So testen connect und zafaco

Wie gut sind die Festnetzanschlüsse in Deutschland? Hier erfahren Sie, wie connect mit zafaco GmbH die Messungen für den Festnetztest durchführt.

Für die Zuordnung zu Bandbreitenklassen und für die Bewertung einiger Messwerte müssen wir prüfen, welche Leistungen ein Anbieter seinen Kunden tatsächlich zusagt. Dabei checken wir aus Fairnessgründen auch, ob die getesteten Anschlusstypen wirklich so vermarktet werden. Beides prüfen wir anhand der von der Bundesnetzagentur vorgeschriebenen Produktinformationsblätter. Diese technischen Beschreibungen muss jeder Anbieter öffentlich bereitstellen – per Google-Suche lassen sie sich schnell finden.

Big Player

Mehr lesen

Unitymedia Logo Firmensitz

connect Festnetztest 2019

Unitymedia im Festnetztest 2019

Überraschung: Nachdem die Kölner in den letzten Jahren im Mittelfeld landeten, sind sie diesmal der Sieger im connect Festnetztest 2019.

Mehr lesen

DSL- und Festnetztest

connect Festnetztest 2019

Telekom im Festnetztest 2019

Der Gewinner der Jahre 2012 bis 2014, 2016 und 2018 landet diesmal bei den Big Players auf Platz zwei des connect Festnetztest 2019.

Mehr lesen

1&1

connect Festnetztest 2019

1&1 im Festnetztest 2019

2015 und 2017 hatte 1&1 gewonnen. Auch wenn es diesmal nicht ganz für den Testsieg reicht, zeigen die Montabaurer sehr gute Leistungen.

Mehr lesen

Telefónica Deutschland Logo

connect Festnetztest 2019

O2/Telefónica im Festnetztest 2019

Die rund 2 Millionen Festnetzkunden von O2/Telefónica entsprechen 5,9 Prozent Marktanteil. Der Anbieter erreicht 2019 knapp die Note „sehr gut“.

Mehr lesen

Vodafone Logo neu

connect Festnetztest 2019

Vodafone im Festnetztest 2019

Mit 6,7 Millionen Kunden bzw. 19,9 Prozent Marktanteil ist Vodafone der zweitgrößte deutsche Festnetzanbieter. Im Festnetztest schneidet er gut ab.

Local Player

Mehr lesen

Festnetztest M-Net Logo

connect Festnetztest 2019

M-net im Festnetztest 2019

Zum vierten Mal in Folge gewinnt der Münchener Anbieter M-net in der Kategorie der kleineren, lokalen Netzbetreiber im Festnetztest.

Mehr lesen

EWE Logo

connect Festnetztest 2019

EWE im Festnetztest 2019

Mit 0,6 Millionen Kunden bzw. 1,8 Prozent Marktanteil zählt EWE zu den Local Players. Sein Ergebnis im Festnetztest 2019 ist gut.

Mehr lesen

Festnetztest Net Cologne Logo

connect Festnetztest 2019

Net Cologne im Festnetztest 2019

Der Local Player Net Cologne versorgt 0,4 Millionen Festnetzkunden, was einem Marktanteil von 1,2 Prozent entspricht.

Mehr lesen

PŸUR LOGO

connect Festnetztest 2019

Pÿur/Tele Columbus im Festnetztest 2019

Pÿur nimmt seit 2018 an unserem Test teil. Seit dem Vorjahr hat sich der Anbieter leicht verbessert, erzielt aber immer noch die Note „befriedigend“.

Fazit

Der Überraschungsieg von Unitymedia wirkt so, als wollten die Kölner vor der angekündigten Übernahme durch Vodafone noch einmal so richtig zeigen, was sie können. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich Unitymedia deutlich gesteigert. Mit Top-Leistungen in allen Disziplinen, nicht zuletzt unserem neu eingeführten Crowdsourcing, ist der Testsieg wirklich verdient. Auch die in früheren Jahren siegreichen Kandidaten Telekom und 1&1 überzeugen mit Top-Leistungen. Sehr erfreulich finden wir außerdem, dass nun auch Telefónica in den Reigen sehr guter Anbieter aufsteigt. Vodafone zeigt insgesamt gute Leistungen.

Bei den Local Players gewinnt zum vierten Mal in Folge M-net dank starker Performance vor allem an seinen Glasfaseranschlüssen. Allerdings weisen die Crowdsourcing-Ergebnisse darauf hin, dass diese Top-Leistungen nicht alle M-net-Kunden erreichen. EWE und Net Cologne liegen im guten Mittelfeld, sind im Vergleich zum Vorjahr jedoch leicht zurückgefallen. Pÿur/Tele Columbus konnte sich leicht verbessern, hält aber immer noch nicht ganz mit den anderen Netzbetreibern mit.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Telefónica Deutschland Logo

connect Festnetztest 2020

O2/Telefónica im Festnetztest 2020

Im Vergleich zum Vorjahresergebnis kann sich O2/Telefónica abermals deutlich steigern und erzielt damit einen sehr guten dritten Platz.

Vodafone Logo neu

connect Festnetztest 2020

Vodafone im Festnetztest 2020

Gegenüber dem Vorjahresergebnis konnte sich Vodafone steigern – doch auch 2020 gibt es die Gesamtnote „gut“.

EWE Logo

connect Festnetztest 2020

EWE im Festnetztest 2020

Überraschender Platzwechsel bei den Regionalanbietern: EWE, das in den letzten Jahren immer besser wurde, übertrifft diesmal den langjährigen Sieger…

Festnetztest M-Net Logo

connect Festnetztest 2020

M-net im Festnetztest 2020

Von 2016 bis 2019 hatte der Münchner Anbieter den Sieg in der Kategorie der lokalen Netzbetreiber abonniert. Auch diesmal erzielt er ein Topergebnis –…

PŸUR LOGO

connect Festnetztest 2020

Pÿur/Tele Columbus im Festnetztest 2020

Wie schon in den Vorjahren hat sich Pÿur weiter verbessert. Von der Note „befriedigend“ 2019 arbeitet sich der Anbieter 2020 auf ein „gut“ hoch.