Smartphones: Die besten Kameras
Google Pixel 6 Pro: Preis-Leistungs-Tipp
- Von Apple bis Vivo: Die besten Kamera-Smartphones im Test
- Google Pixel 7 Pro: Beste Gesamtwertung
- Apple iPhone 14 Pro Max: Beste RAW-Fotografie
- Vivo X80 Pro: Beste Hauptkamera
- Oppo Find X5 Pro: Bestes Superweitwinkel
- Honor Magic 4 Pro: Beste Zoomqualität
- Samsung Galaxy S22 Ultra: Stärkster Zoomfaktor
- Google Pixel 6 Pro: Preis-Leistungs-Tipp
- Sony Xperia 1 IV: Bester Kamera-Allrounder
- Die besten Kamera-Smartphones im Test: Ranking & Fazit
- Die besten Kamera-Smartphones im Test: Tipps für bessere Bilder

Mit der Einführung der Serie Pixel 7 hat Google die Vorgänger Pixel 6 und 6 Pro aus dem Verkauf genommen. Dass sie im Google Store nicht mehr erhältlich sind, bedeutet aber nicht, dass man sie nicht mehr kaufen kann. Im Internet finden sich viele Anbieter, die die mittlerweile zum alten Eisen gehörenden Modelle anbieten, und zwar erheblich günstiger als die aktuellen 7er-Phones:
Das Pixel 6 bekommt man bereits für 470 Euro, das Pro startet bei 600 Euro, Refurbished-Modelle sind noch günstiger. Das sind attraktive Preise, denn diese Kamera-Smartphones gehören in puncto Bildqualität zur absoluten Spitzenklasse.
Google hat am Kamerasystem nur wenige technische Änderungen vorgenommen, sodass die beiden Generationen qualitativ in etwa gleichauf liegen. Das Pixel 7 Pro hat ein besseres Ultraweitwinkelmodul, das Pixel 6 Pro im Gegenzug die bessere Telebrennweite. Beim Pixel 6 (und beim Pixel 7) muss man auf ein Tele verzichten, bekommt sonst aber das gleiche Kamerapaket.
Wer Geld sparen, aber trotzdem nicht auf ein Top-Kamerasystem verzichten will, ist hier goldrichtig. Es gibt gegenüber den 7ern zwei Nachteile abseits der Kamera: Eine Gesichtsentsperrung fehlt, und der Update-Zeitraum ist kürzer. Google verspricht Android-Systemupdates bis Oktober 2024, bei den 7ern reicht das Zeitfenster bis Oktober 2025.
Details & Testergebnisse: Google Pixel 6 Pro
Kategoire | Detail/Wert |
---|---|
Aktueller Preis UPV (Euro) | ab 600 |
KAMERAAUSSTATTUNG | |
Anzahl Sensoren Hauptkamera | 3 |
optischer Bildstabilisator/optischer Zoomfaktor | +/4 |
Zeitlupe/Zeitraffer/RAW | +/+/+ |
Auflösung: Ultraweitwinkel/Weitwinkel/Zoom (Megapixel) | 12/50/48 |
KAMERAQUALITÄT | |
Ultraweitwinkel | 70 befriedigend |
hell | dunkel | Nacht | 76 | 68 | 62 |
Weitwinkel | 94 sehr gut |
hell | dunkel | Nacht | 96 | 93 | 93 |
Zweifachzoom | 70 befriedigend |
hell | dunkel | Nacht | 71 | 70 | 68 |
langes Tele | 84 gut |
hell | dunkel | Nacht | 92 | 79 | 79 |
Gesamt | 82 gut |
Im Dunkeln ist eine ruhige Hand gefragt
Bei Nachtaufnahmen haben Smartphones enorme Fortschritte gemacht. Die Technologie dahinter heißt Multiframe HDR. Dabei werden mehrere Aufnahmen hintereinander mit unterschiedlichen Belichtungszeiten gemacht und zu einem Bild zusammengerechnet. Eine Aufnahme dauert mitunter mehrere Sekunden. In dieser Zeit muss man das Smartphone ruhig halten, sonst verwackelt das Foto.

Wichtig sind zudem starke Prozessoren und intelligente Software. Beides hat Google in den neuen Pixels zur Meisterschaft geführt. Selbst die Farbwiedergabe, die früher oft problematisch war, wirkt nun natürlich, wie unser Vergleich mit einer Vollformatkamera zeigt (Canon EOS RF mit RF24-105F4). Günstige Modelle wie das Poco M4 Pro 5G (230 Euro) haben dagegen im Dunkeln das Nachsehen.