Smartphones: Die besten Kameras
Oppo Find X5 Pro: Bestes Superweitwinkel
- Von Apple bis Vivo: Die besten Kamera-Smartphones im Test
- Google Pixel 7 Pro: Beste Gesamtwertung
- Apple iPhone 14 Pro Max: Beste RAW-Fotografie
- Vivo X80 Pro: Beste Hauptkamera
- Oppo Find X5 Pro: Bestes Superweitwinkel
- Honor Magic 4 Pro: Beste Zoomqualität
- Samsung Galaxy S22 Ultra: Stärkster Zoomfaktor
- Google Pixel 6 Pro: Preis-Leistungs-Tipp
- Sony Xperia 1 IV: Bester Kamera-Allrounder
- Die besten Kamera-Smartphones im Test: Ranking & Fazit
- Die besten Kamera-Smartphones im Test: Tipps für bessere Bilder

Das Flaggschiff von Oppo erreicht in der Gesamtwertung nur ein befriedigendes Ergebnis, doch in diesem Fall lohnt ein differenzierter Blick. Denn Oppo fällt der Verzicht auf eine Telebrennweite auf die Füße, der die Gesamtwertung nach unten zieht. Daher gilt ein ähnlicher Befund wie für das X80 Pro: Wer gern zoomt, ist mit anderen Modellen besser beraten. Umso überzeugender präsentiert sich das Ultraweitwinkelmodul, bei dem man kaum Abstriche machen muss.
Oppo gehört zu den wenigen Herstellern, die hier auf einen hochauflösenden Sensor mit Pixel Binning setzen. Bei viel und wenig Licht kommt die Detailwiedergabe nah an die der Weitwinkelkamera (12 Megapixel) heran: Die Auflösung ist auch in feinen Strukturen hoch, die Farben sind satt, aber nicht zu überzogen, Rauschen und Artefakte sind kein Thema.
Lediglich im Dunkeln baut diese Kamera leider zu kräftig ab: Die Aufnahmen werden stark entrauscht, was auf Kosten der Details geht. Die relativ niedrige Lichtempfindlichkeit zieht sich über alle Brennweiten. Auch mit der Hauptoptik und dem Zweifachzoom liefert das X5 überdurchschnittliche Ergebnisse bei 5000 Lux, baut aber überdurchschnittlich stark ab, wenn es dunkler wird. Das Zweifachzoom gehört sogar zu den besten in seiner Klasse, aber eben nur unter optimalen Lichtverhältnissen.
Details & Testergebnisse: Oppo Find X5 Pro
Kategorie | Detail/Wert |
---|---|
Preis UVP (Euro)1299 | |
KAMERAAUSSTATTUNG | |
Anzahl Sensoren Hauptkamera | 4 |
optischer Bildstabilisator/optischer Zoomfaktor | +/2 |
Zeitlupe/Zeitraffer/RAW | +/+/+ |
Auflösung: Ultraweitwinkel/Weitwinkel/Zoom (Megapixel) | 50/50/13 |
KAMERAQUALITÄT | |
Ultraweitwinkel | 82 gut |
hell | dunkel | Nacht | 89 | 86 | 63 |
Weitwinkel | 89 sehr gut |
hell | dunkel | Nacht | 103 | 83 | 73 |
Zweifachzoom | 79 gut |
hell | dunkel | Nacht | 91 | 84 | 47 |
langes Tele | - |
hell | dunkel | Nacht | - |
Gesamt | 68 befriedigend |
Pixel Binning hat auch das Ultraweitwinkel erreicht
Eine extrem kurze Brennweite stellt hohe Anforderungen an die Objektivkonstruktion, vor allem bei Smartphones, wo alles eine Nummer kleiner ist. Wenn man bei starkem Gegenlicht fotografiert, sind Lens Flares eher die Regel als die Ausnahme. Wie unser Beispiel zeigt, muss das aber kein Defizit sein. Deutlich wird zudem, dass Pixel Binning auch beim Ultraweitwinkel Vorteile bringt, wenn die Lichtmenge stimmt.

Das Oppo Find X5 Pro, das wir einmal mit der Standardauflösung knipsen lassen und einmal mit 50 Megapixeln, zeigt bei der höheren Auflösung mehr Feinstrukturen auf der Meeresoberfläche. Aber auch bei 12 Megapixeln ist das Find X5 Pro eine sehr gute Wahl, wenn man Wert auf diese Brennweite legt, das zeigt der direkte Vergleich mit einem Samsung Galaxy S22+.