Galaxy A50​, P30 Lite​, View 3 Pro​ und One Vision

Vier aktuelle Mittelklasse-Smartphones im Vergleich

2.7.2019 von Gabriele Fischl

In der Mittelklasse erhält man mittlerweile sehr viel Leistung, ohne dabei zu tief in die Tasche greifen zu müssen. Wir vergleichen vier aktuelle Smartphones, die für maximal 370 Euro erstklassige Ausstattung liefern.

ca. 4:05 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
Mittelklasse-Smartphones
Mittelklasse-Smartphones: Samsung Galaxy A50, Motorola One Vision, Wiko View 3 Pro und Huawei P30 Lite im Vergleich.
© Hersteller

Die Mittelklasse-Smartphones Samsung Galaxy A50​, Huawei P30 Lite​, Wiko View 3 Pro​ und Motorola One Vision​ haben eines gemeinsam: Sie kosten zwischen 300 und 370 Euro (UVP) und bieten zu diesem Preis eine tolle Ausstattung. Wir stellen die vier Smartphones gegenüber und vergleichen, wer in welchen Bereichen die Nase vorn hat, und wo man eventuell doch Abstriche machen muss.

Display: LCD oder OLED?

Bei der Display-Größe bewegen sich die vier Smartphones auf ähnlichem Terrain. Der größte Kandidat mit 6,4 Zoll ist das Samsung Galaxy A50, das Huawei P30 Lite ist mit 6,1 Zoll das Kleinste. Wiko View 3 Pro und Motorola One Vision bewegen sich mit 6,3 Zoll dazwischen. Alle vier bieten eine erweiterte Full-HD-Auflösung, wobei das Motorola durch sein langgestrecktes 21:9-Display auffällt, das zudem das einzige in der Gruppe mit Punch-Hole-Kamera ist. Die übrigen drei setzen auf eine kleine tropfenförmige Notch.

Bei der Display-Helligkeit hat Huawei mit über 500 cd/m² klar die Nase vorn, dafür ist das Display aber nicht besonders blickwinkelstabil. Als einziges OLED im Vergleich liegt beim Samsung die Helligkeit etwas niedriger, die Darstellung auf dem Display ist dennoch brillant. Eine Besonderheit in der Preisklasse ist zudem der ins Display integrierte Fingerabdrucksensor, der im Test seinen Dienst zuverlässig erfüllte. Am schwächsten schnitt bei den Display-Messungen das Wiko ab, dessen Helligkeitswerte trotz der eigentlich leuchtstärkeren LCD-Technologie hinter denen das Galaxy A50 liegen.

Samsung Galaxy A50
Das Samsung Galaxy A50 hat als einziges Gerät im Vergleich ein OLED-Display, in dem zudem ein Fingerabdrucksensor versteckt ist.
© connect

Unterschiede bei Ausdauer und Empfang

Alle vier Smartphones laufen mit Mittelklasse-Prozessoren. Auf dem Papier hat Wiko den schwächsten Prozessor, der mit maximal 2 GHz taktet. Dafür verbaut der Hersteller als einziger in der Runde 6 GB Arbeitsspeicher. Die anderen müssen jeweils mit 4 GB RAM auskommen. In der Praxis liefern alle vier eine starke Alltagsperformance ab.

Wenn es um den Nutzerspeicher geht, liegen Motorola und Wiko vorn, die 115 bzw. 116 GB zur freien Verfügung anbieten. Samsung liegt hier mit 107 GB zwar hinter der Konkurrenz, bietet dafür aber als einziger eine Erweiterungsmöglichkeit zusätzlich zur Dual-SIM Funktion. Die anderen nutzen einen Hybrid-Slot, so dass man sich für eine Option entscheiden muss.

Huawei P30 Lite im Test - Blaue Variante
Die Rückseite des Huawei P30 Lite beherbergt eine Triple-Kamera und einen Fingerabdrucksensor.
© Huawei

Galaxy A50 und View 3 Pro bieten mit 4.000 mAh die größte Akkukapazität, wobei Wiko etwas mehr Laufzeit herauskitzeln kann. Die Ausdauer von P30 Lite und One Vision ist ebenfalls gut, liegt aber deutlich hinter Wiko und Samsung. Drahtloses Laden hat keiner der Kandidaten an Bord. In Sachen Connectivity sind alle vier mit dem schnellen ac-WLAN und mit LTE CAT 6 (bzw. CAT 7 bei Wiko) ausgestattet.

Bei den Messungen der Funkeigenschaften ergaben sich dennoch Unterschiede. Sowohl Samsung als auch Huawei zeigen gute Sende- und Empfangsqualität in allen Netzen. Motorola schwächelt bei UMTS und GSM, Wiko im mittlerweile wichtigeren LTE-Standard. Samsung und Wiko könnten außerdem eine etwas bessere Telefonieakustik haben. Huawei und Motorola wiederum liefern eine niedrige Ausgangsspannung am Klinkeneingang und eignen sich somit weniger zum Musikhören über Kopfhörer – es sei denn man nutzt Bluetooth.

Wiko View 3 Pro
Die Triple-Kamera des Wiko View 3 Pro schneidet im Test sehr gut ab.
© Wiko

Trend zur Dreifach-Kamera

Triple-Kameras sind mittlerweile in der Mittelklasse angekommen. Im Testfeld hat nur das Motorola One Vision eine Dual-Kamera, alle übrigen sind mit drei Objektiven ausgestattet. Neben Weitwinkel und Ultra-Weitwinkel bieten Wiko View 3 Pro, Samsung Galaxy A50 und Huawei P30 Lite jeweils noch einen Tiefensensor, der vor allem für Bokeh-Effekte sorgt.

 Beim Hauptsensor setzt Wiko auf 12 Megapixel, Samsung bietet 25 MP und Huawei sowie Motorola ganze 48 MP. Dabei gibt Motorola aber nur 12-MP-Bilder aus, da per Quad-Binning je vier Pixel kombiniert werden. Das P30 Lite dagegen nutzt die hohe Auflösung für einen verlustfreien „Zoom“, indem die Ränder der 48-MP-Aufnahme beschnitten werden, um einen Teilbereich vergrößert aber in geringerer Auflösung darzustellen.

Die Kamerakonzepte gehen vor allem bei Wiko und Motorola auf, die beide die Note „sehr gut“ sowohl in heller, als auch in dunkler Umgebung erzielen und somit die besten Kameras in diesem Vergleich abliefern. Das Samsung macht zumindest in heller Umgebung sehr gute Aufnahmen, fällt bei Dunkelheit aber ab. Das Huawei liegt bei guten Lichtverhältnissen hinter dem Galaxy A50, schneidet dafür aber in dunkler Umgebung etwas besser ab.

Motorola One Vision Rückseite
Das Motorola One Vision hat als einziges eine Dual-Kamera, die mit der Konkurrenz aber locker mithalten kann.
© connect

Android 9 mit oder ohne Extras?

Wenig überraschend laufen alle vier Testkandidaten mit Android 9. Wiko und Motorola setzen dabei auf eine weitgehend unveränderte Oberfläche. Das View 3 Pro bietet wenige zusätzliche Einstellungen etwa zur Gesichtserkennung sowie einen Spielemodus. Die Motorola-App erweitert das  One Vision um Schnellzugriffe. Darüber hinaus erhält es als Teil des Android-One-Programms eine Update-Garantie.

Samsung und Huawei dagegen stülpen ihre eigenen Benutzeroberflächen One UI bzw. EMUI über das Android-System. Diese sind mit zahlreichen Extras und Diensten angereichert und bieten reichlich Optionen, um Aussehen und Funktionalität an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Beide liefern etwa eine umfassende Cloud-Integration als Alternative zu den Google-Diensten. Im direkten Vergleich wirkt Samsungs One UI etwas moderner und übersichtlicher.

connet Testsiegel Samsung Galaxy A50
connect Testsiegel: Testsieger Samsung Galaxy A50
© connect

Fazit

Jeder der vier Kandidaten hat Stärken und Schwächen, insgesamt bieten aber alle ein gutes Gesamtpaket, das richtungsweisend für künftige Mittelklasse-Smartphones sein dürfte. Samsung, Huawei und Wiko lieferten sich im Test ein Kopf-an-Kopf-Rennen, das Samsung schließlich für sich entscheiden konnte. Durch starke Werte bei Ausdauer und Empfang holte das Galaxy A50 den entscheidenden Vorsprung heraus und sicherte sich mit 387 Punkten den Testsieg in der Mittelklasse.

P30 Lite und View 3 Pro liegen beide mit 386 Punkten knapp dahinter, wobei Ersteres bei der Ausdauer und Letzteres beim Empfang mehr Punkte liegengelassen hatte. Nur das Motorola One Vision ist trotz bester Bewertung bei der Ausstattung im Gesamtergebnis mit 377 Punkten leicht abgeschlagen. Es erhält aber wie die übrigen Kandidaten die Gesamtnote "gut" sowie die Preis-Leistungs-Wertung "überragend".

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Smartphones nach Preisklassen

Smartphones nach Preisklassen

Das beste Handy fürs Geld

Sie wissen wie viel Sie für Ihr neues Smartphone ausgeben wollen. Wir zeigen in acht Preisklassen die besten Modelle, die Sie für Ihr Geld bekommen.

android 9 p update liste

Android P: Update-Liste

Android 9 Pie: Diese Smartphones bekommen das Update

Von BQ über Huawei bis Samsung: Unsere Android 9 Pie Update-Liste fasst zusammen, welche Smartphones die Aktualisierung auf die neue Version erhalten.

Motorola One Zoom & Huawei Nova 5T Vergleich

Mittelklasse-Smartphones

Motorola One Zoom & Huawei Nova 5T im Test

Motorola One Zoom und Huawei Nova 5T kommen mit Quadkamera und viel Speicher im Gepäck. Wir haben die Mittelklasse-Smartphones im Test.

Motorola One Hyper vs. Huawei P30 lite New Edition

Mittelklasse-Smartphones

Motorola One Hyper vs. Huawei P30 lite New Edition

In der Mittelklasse jagt eine Modellneuheit die nächste. Ob und wie weit das Motorola One Hyper und das Huawei P30 lite New Edition nach vorne…

Motorola, Xiaomi & Realme im Vergleich

Highend aus der zweiten Reihe

Motorola Edge 30 Pro, Xiaomi Poco F4 GT & Realme GT 2…

Auch weniger bekannte Hersteller als Apple oder Samsung entwickeln und verkaufen Highend-Smartphones. Diese sind meist sogar spürbar günstiger. Ist…